• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Green Replant

Green Replant

Nachhaltiges Gärtnern & Zero Waste

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Green Replant
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Wassermelonen im Hängekorb ziehen: So gelingt die Ernte!

Wassermelonen im Hängekorb ziehen: So gelingt die Ernte!

June 26, 2025 by LuisaHausgartenarbeit

Wassermelonen im Hängekorb ziehen – klingt verrückt, oder? Aber glaub mir, es ist nicht nur möglich, sondern auch eine super coole und platzsparende Art, diese saftigen Sommerfrüchte anzubauen! Stell dir vor, du hängst dir deine eigene kleine Wassermelonen-Plantage auf den Balkon oder die Terrasse. Ein echter Hingucker und Gesprächsthema, garantiert!

Schon seit Jahrhunderten experimentieren Gärtner mit verschiedenen Anbaumethoden, um das Beste aus ihren Pflanzen herauszuholen. Ob in den hängenden Gärten von Babylon oder den kunstvollen japanischen Bonsai-Gärten – die Idee, Pflanzen auf unkonventionelle Weise zu präsentieren und anzubauen, hat eine lange Tradition. Und jetzt bringen wir diese Kreativität in deinen Garten!

Warum solltest du Wassermelonen im Hängekorb ziehen? Ganz einfach: Viele von uns haben keinen riesigen Garten, aber trotzdem Lust auf frisches, selbstangebautes Obst. Hängekörbe sind die perfekte Lösung für kleine Balkone, Terrassen oder sogar für Innenräume. Außerdem schützt du deine Melonen vor Schädlingen und Bodenkrankheiten, die ihnen am Boden zu schaffen machen könnten. Und mal ehrlich, wer kann schon einer hängenden Wassermelone widerstehen? In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine eigenen Mini-Wassermelonen-Hängegärten anlegen kannst. Lass uns loslegen und den Sommer mit selbstgezogenen Wassermelonen versüßen!

Wassermelonen im Hängekorb ziehen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für den DIY-Gärtner

Ich liebe Wassermelonen! Und was gibt es Schöneres, als sie selbst anzubauen? Aber nicht jeder hat einen riesigen Garten, um diese ausladenden Früchte zu kultivieren. Deshalb zeige ich dir heute, wie du Wassermelonen im Hängekorb ziehen kannst. Ja, du hast richtig gehört! Es ist möglich und macht richtig Spaß!

Warum Wassermelonen im Hängekorb?

* Platzsparend: Ideal für Balkone, Terrassen oder kleine Gärten.
* Schutz vor Schädlingen: Hängende Pflanzen sind weniger anfällig für Schnecken und andere Bodenschädlinge.
* Bessere Belüftung: Reduziert das Risiko von Pilzkrankheiten.
* Ein echter Hingucker: Eine hängende Wassermelone ist definitiv ein Gesprächsthema!

Was du brauchst: Die Materialliste

Bevor wir loslegen, hier eine Liste aller Materialien, die du benötigst:

* Wassermelonensamen: Wähle eine kompakte Sorte wie ‘Sugar Baby’, ‘Bush Sugar Baby’ oder ‘Golden Midget’. Diese Sorten sind besser für den Anbau im Hängekorb geeignet, da sie kleinere Früchte produzieren und weniger Platz benötigen.
* Hängekorb: Ein stabiler Korb mit einem Durchmesser von mindestens 45 cm ist ideal. Achte darauf, dass er eine gute Drainage hat.
* Kokosfaser-Einsatz oder Jute-Liner: Um den Korb auszukleiden und die Erde zurückzuhalten.
* Hochwertige Blumenerde: Eine gut drainierende und nährstoffreiche Mischung ist entscheidend. Du kannst auch etwas Kompost untermischen.
* Langzeitdünger: Für eine kontinuierliche Nährstoffversorgung.
* Wasserspeichergranulat: Hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.
* Stabile Aufhängung: Ketten, Seile oder Haken, die das Gewicht des Korbes und der wachsenden Melone tragen können.
* Gießkanne oder Schlauch: Zum regelmäßigen Gießen.
* Gartenschere: Zum Ausgeizen und Entfernen von abgestorbenen Blättern.
* Weiche Stoffstreifen oder alte Strumpfhosen: Zum Abstützen der wachsenden Melonen.
* Geduld und Liebe: Das Wichtigste überhaupt!

Die Vorbereitung: Alles für einen guten Start

Bevor wir mit dem Bepflanzen beginnen, müssen wir einige Vorbereitungen treffen.

1. Samen vorziehen (optional): Um den Keimprozess zu beschleunigen, kannst du die Samen etwa 2-3 Wochen vor dem letzten Frost im Haus vorziehen. Fülle kleine Anzuchttöpfe mit Anzuchterde und säe die Samen etwa 1 cm tief. Halte die Erde feucht und stelle die Töpfe an einen warmen, hellen Ort. Sobald die Sämlinge einige Blätter entwickelt haben, kannst du sie in den Hängekorb umpflanzen.
2. Hängekorb vorbereiten: Lege den Kokosfaser-Einsatz oder Jute-Liner in den Korb. Achte darauf, dass er gut sitzt und die Erde nicht durchfallen kann.
3. Erde mischen: Mische die Blumenerde mit Langzeitdünger und Wasserspeichergranulat. Das Wasserspeichergranulat hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und reduziert die Notwendigkeit, häufig zu gießen.

Die Bepflanzung: Jetzt geht’s los!

Jetzt kommt der spannende Teil: das Bepflanzen des Hängekorbs!

1. Erde einfüllen: Fülle den Korb mit der vorbereiteten Erde, bis etwa 5 cm unter den Rand.
2. Pflanzen setzen: Wenn du die Samen vorgezogen hast, grabe kleine Löcher in die Erde und setze die Sämlinge vorsichtig ein. Wenn du die Samen direkt in den Korb säst, lege 2-3 Samen pro Loch und bedecke sie mit etwas Erde.
3. Angießen: Gieße die Erde gründlich an, bis das Wasser aus den Drainagelöchern läuft.

Die Pflege: Damit deine Wassermelone prächtig gedeiht

Die richtige Pflege ist entscheidend für den Erfolg deines Wassermelonen-Projekts.

1. Standort: Stelle den Hängekorb an einen sonnigen Standort. Wassermelonen brauchen mindestens 6-8 Stunden Sonne pro Tag, um gut zu wachsen und süße Früchte zu produzieren.
2. Gießen: Gieße regelmäßig, besonders an heißen Tagen. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht durchnässt. Überprüfe die Feuchtigkeit, indem du deinen Finger etwa 2-3 cm tief in die Erde steckst. Wenn sie sich trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen.
3. Düngen: Dünge die Pflanzen alle 2-3 Wochen mit einem Flüssigdünger für Gemüse. Achte darauf, die Anweisungen auf der Verpackung zu befolgen, um eine Überdüngung zu vermeiden.
4. Ausgeizen: Entferne regelmäßig Seitentriebe, um die Energie der Pflanze auf die Fruchtbildung zu konzentrieren.
5. Bestäubung: Wassermelonen sind auf Bestäubung angewiesen, um Früchte zu bilden. Wenn du keine Bienen oder andere Bestäuber in deinem Garten hast, musst du die Blüten möglicherweise von Hand bestäuben. Verwende dazu einen kleinen Pinsel, um den Pollen von den männlichen Blüten (diejenigen ohne Fruchtansatz) auf die weiblichen Blüten (diejenigen mit einem kleinen Fruchtansatz) zu übertragen.
6. Fruchtstützung: Wenn die Melonen wachsen, werden sie schwer und können die Ranken belasten. Um zu verhindern, dass sie abbrechen, kannst du sie mit weichen Stoffstreifen oder alten Strumpfhosen abstützen. Binde die Streifen locker um die Melonen und befestige sie am Korb oder an der Aufhängung.
7. Schutz vor Schädlingen und Krankheiten: Überprüfe die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. Achte auch auf Anzeichen von Pilzkrankheiten wie Mehltau. Sorge für eine gute Belüftung und entferne befallene Blätter.

Die Ernte: Der Lohn deiner Mühe

Nach etwa 80-90 Tagen, je nach Sorte, sind deine Wassermelonen reif für die Ernte.

1. Reife erkennen: Es gibt verschiedene Anzeichen, die dir verraten, wann eine Wassermelone reif ist:
* Die Ranke, die mit der Melone verbunden ist, wird trocken und braun.
* Die Stelle, an der die Melone auf dem Boden aufliegt, wird gelblich.
* Wenn du auf die Melone klopfst, sollte sie hohl klingen.
2. Ernten: Schneide die Melone vorsichtig mit einer Gartenschere von der Ranke ab.

Zusätzliche Tipps und Tricks

* Wähle den richtigen Korb: Achte darauf, dass der Korb stabil genug ist, um das Gewicht der wachsenden Melonen zu tragen. Ein Korb aus Metall oder Kunststoff ist in der Regel stabiler als ein Korb aus Naturmaterialien.
* Verwende hochwertige Erde: Eine gute Blumenerde ist entscheidend für den Erfolg deines Projekts. Achte darauf, dass die Erde gut drainiert und nährstoffreich ist. Du kannst auch etwas Kompost untermischen, um die Nährstoffversorgung zu verbessern.
* Gieße richtig: Wassermelonen brauchen viel Wasser, besonders während der Fruchtbildung. Gieße regelmäßig, aber vermeide Staunässe. Überprüfe die Feuchtigkeit der Erde, bevor du gießt.
* Dünge regelmäßig: Wassermelonen sind Starkzehrer und brauchen regelmäßige Düngergaben, um gut zu wachsen und süße Früchte zu produzieren. Verwende einen Flüssigdünger für Gemüse und befolge die Anweisungen auf der Verpackung.
* Schütze die Melonen vor der Sonne: Wenn die Melonen der prallen Sonne ausgesetzt sind, können sie Sonnenbrand bekommen. Schütze sie mit einem Schattiernetz oder einem Tuch.
* Sei geduldig:

Wassermelonen im Hängekorb ziehen

Fazit

Wenn Sie auf der Suche nach einer einzigartigen und lohnenden Gartenbauherausforderung sind, dann ist der Anbau von Wassermelonen im Hängekorb ein absolutes Muss. Diese Methode ist nicht nur platzsparend – ideal für Balkone, Terrassen oder kleine Gärten – sondern bietet auch einen faszinierenden Anblick und schützt Ihre wertvollen Früchte vor Bodenschädlingen und Fäulnis. Stellen Sie sich vor, wie Ihre saftigen, süßen Wassermelonen elegant von oben herabhängen, ein wahrer Hingucker und ein Beweis für Ihre gärtnerische Kreativität.

Der Anbau von Wassermelonen im Hängekorb ist mehr als nur eine Gartentechnik; es ist ein Erlebnis. Es verbindet Sie auf eine besondere Weise mit dem Wachstumsprozess und ermöglicht es Ihnen, die Entwicklung jeder einzelnen Frucht genau zu beobachten. Die Freude, eine selbst gezogene Wassermelone zu ernten, die in einem Hängekorb gereift ist, ist unvergleichlich.

Variationen und Anpassungen:

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Experimentieren Sie mit verschiedenen Wassermelonensorten. Kleinere, kompakte Sorten wie ‘Sugar Baby’ oder ‘Bush Sugar Baby’ eignen sich besonders gut für Hängekörbe. Sie können auch verschiedene Arten von Hängekörben ausprobieren, von traditionellen Drahtkörben bis hin zu recycelten Behältern. Achten Sie nur darauf, dass der Korb stabil genug ist, um das Gewicht der reifen Wassermelone zu tragen.

Eine weitere interessante Variation ist die Verwendung von Rankhilfen. Obwohl die Wassermelonen im Korb hängen, können Sie Rankhilfen anbringen, um die Triebe zusätzlich zu unterstützen und ein schönes, üppiges Erscheinungsbild zu erzeugen.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen:

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen mit dem Anbau von Wassermelonen im Hängekorb! Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Anpassungen mit uns. Posten Sie Fotos Ihrer hängenden Wassermelonen auf Social Media und verwenden Sie den Hashtag #HängendeWassermelonen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von begeisterten Gärtnern aufbauen, die diese innovative Anbaumethode lieben.

Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie sich einen Hängekorb, wählen Sie Ihre Lieblings-Wassermelonensorte und beginnen Sie Ihr Abenteuer mit dem Anbau von Wassermelonen im Hängekorb. Sie werden es nicht bereuen! Der Anbau von Wassermelonen im Hängekorb ist eine lohnende und unterhaltsame Möglichkeit, Ihren Garten zu verschönern und gleichzeitig köstliche, selbst angebaute Früchte zu genießen. Es ist eine einzigartige Möglichkeit, die Freuden des Gärtnerns zu erleben und gleichzeitig Platz zu sparen und Ihre Pflanzen vor Schädlingen zu schützen. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von den Ergebnissen überraschen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welche Wassermelonensorten eignen sich am besten für den Anbau im Hängekorb?

Die besten Wassermelonensorten für Hängekörbe sind kleinere, kompakte Sorten, die nicht zu schwer werden. ‘Sugar Baby’ und ‘Bush Sugar Baby’ sind ausgezeichnete Optionen. Diese Sorten produzieren kleinere Früchte, die leichter vom Korb getragen werden können. Vermeiden Sie große, traditionelle Wassermelonensorten, da diese zu schwer werden und den Korb beschädigen oder die Pflanze belasten könnten. Achten Sie beim Kauf von Samen oder Jungpflanzen auf die Beschreibung und wählen Sie Sorten, die als “buschig” oder “kompakt” gekennzeichnet sind.

Wie viel Gewicht kann ein Hängekorb tragen, wenn ich Wassermelonen darin anbaue?

Das Gewicht, das ein Hängekorb tragen kann, hängt von seiner Konstruktion und dem verwendeten Material ab. Ein robuster Drahtkorb mit stabilen Ketten oder Seilen kann in der Regel mehr Gewicht tragen als ein leichter Plastikkorb. Es ist wichtig, das maximale Gewicht des Korbs zu überprüfen, bevor Sie ihn bepflanzen. Eine reife ‘Sugar Baby’ Wassermelone kann etwa 3-5 kg wiegen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Korb dieses Gewicht sicher tragen kann, plus das Gewicht der Erde und der Pflanze selbst. Verstärken Sie den Korb bei Bedarf mit zusätzlichen Stützen oder verwenden Sie einen größeren, stabileren Korb.

Wie oft muss ich meine Wassermelonen im Hängekorb gießen?

Wassermelonen benötigen viel Wasser, besonders während der Fruchtbildung. Im Hängekorb trocknet die Erde schneller aus als im Boden. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit der Erde täglich. Stecken Sie Ihren Finger etwa 2-3 cm tief in die Erde. Wenn sie sich trocken anfühlt, ist es Zeit zum Gießen. Gießen Sie gründlich, bis das Wasser aus den Abzugslöchern des Korbs austritt. An heißen Tagen kann es erforderlich sein, zweimal täglich zu gießen. Achten Sie darauf, dass der Korb eine gute Drainage hat, um Staunässe zu vermeiden, die zu Wurzelfäule führen kann.

Welchen Dünger sollte ich für Wassermelonen im Hängekorb verwenden?

Wassermelonen sind Starkzehrer und benötigen regelmäßige Düngung, um gut zu wachsen und Früchte zu produzieren. Verwenden Sie einen ausgewogenen Dünger (z.B. 10-10-10) zu Beginn der Wachstumsperiode. Sobald die Pflanzen zu blühen beginnen, wechseln Sie zu einem Dünger mit höherem Phosphor- und Kaliumgehalt (z.B. 5-10-10), um die Fruchtbildung zu fördern. Düngen Sie alle 2-3 Wochen gemäß den Anweisungen auf der Düngemittelverpackung. Sie können auch organische Düngemittel wie Komposttee oder Wurmhumus verwenden, um die Pflanzen zu nähren.

Wie kann ich verhindern, dass meine Wassermelonen im Hängekorb faulen?

Fäulnis kann ein Problem sein, wenn die Früchte zu lange feucht bleiben. Um Fäulnis zu verhindern, sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation um die Pflanzen herum. Vermeiden Sie es, die Blätter zu gießen, und gießen Sie stattdessen direkt in die Erde. Entfernen Sie regelmäßig abgestorbene Blätter und Triebe, um die Luftzirkulation zu verbessern. Sie können auch eine Schicht Mulch auf die Oberfläche der Erde legen, um zu verhindern, dass Spritzwasser auf die Früchte gelangt. Wenn Sie Anzeichen von Fäulnis bemerken, entfernen Sie die betroffenen Früchte sofort, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.

Wie lange dauert es, bis Wassermelonen im Hängekorb reif sind?

Die Reifezeit von Wassermelonen hängt von der Sorte und den Wachstumsbedingungen ab. Im Allgemeinen dauert es etwa 70-90 Tage von der Pflanzung bis zur Ernte. Achten Sie auf die folgenden Anzeichen, um festzustellen, ob Ihre Wassermelone reif ist: Die Ranke, die sich am Stiel der Frucht befindet, wird braun und trocken. Die Stelle, an der die Frucht den Boden berührt (falls vorhanden), wird gelblich. Wenn Sie auf die Frucht klopfen, sollte sie einen dumpfen, hohlen Klang erzeugen.

Wie kann ich die Wassermelone im Hängekorb stützen, wenn sie größer wird?

Wenn die Wassermelonen größer werden, benötigen sie möglicherweise zusätzliche Unterstützung, um das Gewicht zu tragen und zu verhindern, dass der Korb beschädigt wird. Sie können kleine Netze oder Stoffstücke verwenden, um die Früchte zu stützen. Binden Sie die Netze oder Stoffstücke an den Korb oder an eine Rankhilfe, um das Gewicht der Früchte zu verteilen. Achten Sie darauf, dass die Stützen nicht zu eng anliegen, um die Früchte nicht zu beschädigen.

Kann ich Wassermelonen im Hängekorb auch im Innenbereich anbauen?

Ja, es ist möglich, Wassermelonen im Hängekorb auch im Innenbereich anzubauen, aber es erfordert zusätzliche Anstrengungen. Wassermelonen benötigen viel Sonnenlicht, daher benötigen Sie möglicherweise künstliche Beleuchtung, wie z. B. LED-Wachstumslampen, um ausreichend Licht zu gewährleisten. Achten Sie auch auf eine gute Belüftung und kontrollieren Sie die Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Bestäubung kann ein Problem sein, daher müssen Sie die Blüten möglicherweise von Hand bestäuben.

Was mache ich, wenn meine Wassermelonenpflanze im Hängekorb nicht blüht?

Wenn Ihre Wassermelonenpflanze nicht blüht, kann dies verschiedene Ursachen haben. Stellen Sie sicher, dass die Pflanze ausreichend Sonnenlicht (mindestens 6-8 Stunden pro Tag) erhält. Überprüfen Sie den pH

« Previous Post
Kartoffeln im Sack anbauen: So gelingt die reiche Ernte!
Next Post »
Zucchini Ernte steigern: Tipps & Tricks für eine reiche Ernte

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Dill Anbau im Küchengarten: So gelingt die Ernte!

Hausgartenarbeit

Sellerie Ernten im Garten: Der ultimative Leitfaden für eine reiche Ernte

Hausgartenarbeit

Salat anbauen nur mit Wasser: So gelingt der Anbau garantiert!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Chayote Anbau: Einfacher Trick für reiche Ernte

Bananen ernten im ersten Jahr: So klappt es garantiert!

Passionsfrucht Anbau Balkon: So gelingt die tropische Ernte!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design