• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Green Replant

Green Replant

Nachhaltiges Gärtnern & Zero Waste

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Green Replant
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Spargel Anbauen im Garten: So gelingt die eigene Ernte!

Spargel Anbauen im Garten: So gelingt die eigene Ernte!

August 20, 2025 by LuisaHausgartenarbeit

Spargel Anbauen im Garten – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du erntest deinen eigenen, frischen Spargel direkt aus deinem Garten! Kein Supermarkt-Spargel mehr, der schon Tage unterwegs war, sondern knackig-frischer Genuss, wann immer du willst. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du diesen Traum verwirklichen kannst, mit einfachen DIY-Tricks und Hacks, die wirklich funktionieren.

Spargel hat eine lange und reiche Geschichte. Schon die alten Römer wussten ihn zu schätzen und bauten ihn an. Im Laufe der Jahrhunderte wurde Spargel zu einer Delikatesse, die oft nur den Reichen und Mächtigen vorbehalten war. Heute ist er glücklicherweise für jeden zugänglich, und mit ein wenig Know-how kannst auch du ihn in deinem eigenen Garten anbauen.

Warum solltest du dir die Mühe machen, Spargel selbst anzubauen? Ganz einfach: Frischerer Spargel schmeckt unvergleichlich besser! Außerdem weißt du genau, was drin ist – keine Pestizide, keine langen Transportwege. Und mal ehrlich, es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als etwas Eigenes zu ernten und zuzubereiten. Viele Menschen scheuen sich davor, Spargel anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert. Aber keine Sorge, ich zeige dir, dass es mit den richtigen Tricks kinderleicht sein kann. Also, lass uns gemeinsam in die Welt des Spargelanbaus eintauchen und lernen, wie du erfolgreich Spargel Anbauen im Garten kannst!

Spargel Anbauen im Garten: Dein DIY-Guide für eine reiche Ernte!

Hey Gartenfreunde! Habt ihr euch jemals gefragt, wie ihr diesen köstlichen Frühlingsboten, den Spargel, selbst anbauen könnt? Ich zeige euch, wie ihr mit etwas Geduld und den richtigen Handgriffen euren eigenen Spargel im Garten ernten könnt. Es ist einfacher als ihr denkt und die frische, unvergleichliche Qualität des selbst angebauten Spargels ist einfach unschlagbar!

Was du für den Spargelanbau brauchst:

* Spargelpflanzen (auch Spargelsprossen oder Spargelwurzeln genannt): Am besten sind ein- oder zweijährige Pflanzen. Achtet auf gesunde, kräftige Wurzeln.
* Einen sonnigen Standort: Spargel liebt die Sonne! Mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag sind ideal.
* Gut durchlässigen Boden: Spargel mag keine Staunässe. Sandiger Lehmboden ist perfekt.
* Kompost oder gut verrotteten Mist: Für die Bodenverbesserung und als Dünger.
* Spargeldünger: Spezieller Dünger für Spargel, der die Pflanzen optimal versorgt.
* Gartengeräte: Spaten, Hacke, Rechen, Gießkanne.
* Geduld: Spargel braucht Zeit, bis er geerntet werden kann.

Vorbereitung des Bodens: Das A und O für erfolgreichen Spargelanbau

Ein gut vorbereiteter Boden ist das Fundament für eine reiche Spargelernte. Spargel ist eine Dauerkultur, die viele Jahre am selben Standort bleibt. Daher ist es wichtig, dem Boden die nötige Aufmerksamkeit zu schenken.

1. Standortwahl: Wählt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Vermeidet Standorte, an denen sich Wasser staut.
2. Bodenanalyse (optional): Eine Bodenanalyse gibt Aufschluss über den pH-Wert und den Nährstoffgehalt des Bodens. Der ideale pH-Wert für Spargel liegt zwischen 6,5 und 7,5.
3. Bodenbearbeitung: Grabt den Boden im Herbst vor der Pflanzung tiefgründig um (mindestens 50 cm tief). Entfernt dabei alle Unkräuter, Steine und Wurzeln.
4. Bodenverbesserung: Mischt reichlich Kompost oder gut verrotteten Mist unter den Boden. Das verbessert die Bodenstruktur, die Wasserspeicherfähigkeit und den Nährstoffgehalt. Bei schweren Böden könnt ihr zusätzlich Sand einarbeiten, um die Durchlässigkeit zu erhöhen.
5. Düngung: Bringt vor der Pflanzung einen organischen Dünger oder einen speziellen Spargeldünger aus. Beachtet dabei die Dosierungsanleitung auf der Verpackung.

Spargel pflanzen: Schritt für Schritt zur eigenen Spargelanlage

Jetzt kommt der spannende Teil: das Pflanzen der Spargelsprossen!

1. Pflanzzeitpunkt: Die beste Pflanzzeit für Spargel ist im Frühjahr (April/Mai) oder im Herbst (September/Oktober).
2. Spargelsprossen vorbereiten: Vor dem Pflanzen solltet ihr die Spargelsprossen für einige Stunden in Wasser stellen. Das hilft ihnen, sich mit Feuchtigkeit vollzusaugen.
3. Pflanzgräben ausheben: Grabt Pflanzgräben mit einer Tiefe von ca. 20-30 cm und einer Breite von ca. 30 cm. Der Abstand zwischen den Gräben sollte etwa 1,5 Meter betragen.
4. Spargelsprossen einsetzen: Formt in den Gräben kleine Hügel. Legt die Spargelsprossen auf diese Hügel und verteilt die Wurzeln gleichmäßig. Der Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen sollte etwa 40-50 cm betragen.
5. Gräben auffüllen: Füllt die Gräben vorsichtig mit Erde auf, so dass die Knospen der Spargelsprossen etwa 5-10 cm unter der Erdoberfläche liegen.
6. Angießen: Gießt die frisch gepflanzten Spargelsprossen gründlich an.
7. Mulchen: Bedeckt die Pflanzreihen mit einer Schicht Mulch (z.B. Stroh oder Rasenschnitt). Das hält den Boden feucht, unterdrückt Unkraut und schützt die Pflanzen vor Frost.

Pflege des Spargels: So gedeiht dein Spargel prächtig

Nach dem Pflanzen ist vor der Pflege! Damit euer Spargel gut gedeiht und eine reiche Ernte bringt, ist regelmäßige Pflege wichtig.

1. Gießen: Gießt den Spargel regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Achtet darauf, dass der Boden nicht austrocknet.
2. Unkrautbekämpfung: Haltet die Pflanzreihen unkrautfrei. Unkraut konkurriert mit dem Spargel um Nährstoffe und Wasser.
3. Düngung: Düngt den Spargel regelmäßig mit einem speziellen Spargeldünger. Die erste Düngung erfolgt im Frühjahr nach dem Austrieb, die zweite im Sommer nach der Ernte.
4. Mulchen: Erneuert die Mulchschicht regelmäßig, um den Boden feucht zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
5. Spargelkraut: Im Sommer bildet der Spargel Kraut. Lasst das Kraut stehen, denn es dient der Pflanze zur Energiegewinnung für das nächste Jahr. Schneidet das Kraut erst im Herbst oder Winter ab, wenn es gelb und trocken ist.
6. Schutz vor Schädlingen und Krankheiten: Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten. Bei Bedarf könnt ihr biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.

Die erste Ernte: Geduld zahlt sich aus!

Wichtig: Im ersten Jahr nach der Pflanzung solltet ihr den Spargel noch nicht ernten. Gebt den Pflanzen Zeit, sich zu entwickeln und kräftige Wurzeln zu bilden. Im zweiten Jahr könnt ihr eine kurze Ernte durchführen (ca. 2-3 Wochen). Ab dem dritten Jahr könnt ihr den Spargel dann voll ernten (ca. 8-10 Wochen).

1. Erntezeitpunkt: Der Spargel ist erntereif, wenn die Stangen eine Länge von ca. 20-25 cm erreicht haben und die Köpfe noch geschlossen sind.
2. Erntemethode: Stecht den Spargel mit einem speziellen Spargelstecher oder einem scharfen Messer ca. 2-3 cm unter der Erdoberfläche ab. Achtet darauf, die umliegenden Pflanzen nicht zu beschädigen.
3. Nach der Ernte: Gießt die Pflanzen nach der Ernte gründlich und düngt sie mit einem speziellen Spargeldünger.

Sortenwahl: Welcher Spargel passt zu dir?

Es gibt verschiedene Spargelsorten, die sich in Geschmack, Farbe und Erntezeitpunkt unterscheiden. Hier sind einige beliebte Sorten:

* ‘Huchels Leistung’: Eine robuste und ertragreiche Sorte mit gutem Geschmack.
* ‘Gijnlim’: Eine frühe Sorte mit hohem Ertrag.
* ‘Ramires’: Eine späte Sorte mit besonders dicken Stangen.
* Grüner Spargel: Grüner Spargel wächst oberirdisch und muss nicht geschält werden. Beliebte Sorten sind ‘Primaverde’ und ‘Greenwich’.

Häufige Fehler beim Spargelanbau und wie du sie vermeidest:

* Falscher Standort: Spargel braucht Sonne! Ein schattiger Standort führt zu geringen Erträgen.
* Staunässe: Spargel verträgt keine Staunässe. Sorgt für einen gut durchlässigen Boden.
* Falsche Düngung: Spargel braucht spezielle Nährstoffe. Verwendet einen speziellen Spargeldünger.
* Zu frühe Ernte: Gebt den Pflanzen Zeit, sich zu entwickeln. Eine zu frühe Ernte schwächt die Pflanzen.
* Unkrautvernachlässigung: Unkraut konkurriert mit dem Spargel um Nährstoffe und Wasser. Haltet die Pflanzreihen unkrautfrei.

Spargel richtig lagern und zubereiten:

Frisch geernteter

Spargel Anbauen im Garten

Conclusion

Nachdem wir nun alle wichtigen Aspekte des Spargelanbaus im eigenen Garten beleuchtet haben, steht fest: Es ist ein Projekt, das sich lohnt! Der Anbau von Spargel mag anfangs etwas Geduld erfordern, aber die Belohnung – frischer, aromatischer Spargel direkt aus dem eigenen Garten – ist unbezahlbar. Vergessen Sie den Spargel aus dem Supermarkt; der Geschmack von selbst angebautem Spargel ist unvergleichlich.

Der DIY-Ansatz, den wir hier vorgestellt haben, ermöglicht es Ihnen, die Kontrolle über den gesamten Prozess zu behalten, von der Auswahl der Spargelpflanzen bis hin zur Ernte. Sie wissen genau, was in Ihren Boden gelangt und können sicherstellen, dass Ihr Spargel ohne schädliche Pestizide oder Chemikalien wächst. Das ist nicht nur gut für Ihre Gesundheit, sondern auch für die Umwelt.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss? Weil er Ihnen die Möglichkeit gibt, ein hochwertiges, saisonales Gemüse anzubauen, das im Laden oft teuer und nicht immer von bester Qualität ist. Außerdem ist es ein unglaublich befriedigendes Gefühl, die Früchte (oder in diesem Fall die Stangen) seiner eigenen Arbeit zu ernten.

Aber es gibt noch mehr! Der Anbau von Spargel ist nicht in Stein gemeißelt. Hier sind einige Variationen und Anregungen, die Sie ausprobieren können:

* Verschiedene Spargelsorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Spargelsorten, um herauszufinden, welche Ihnen am besten schmeckt. Es gibt grünen, weißen und violetten Spargel, jeder mit seinem eigenen einzigartigen Geschmacksprofil.
* Begleitpflanzung: Nutzen Sie die Vorteile der Begleitpflanzung, um Ihren Spargel zu schützen und das Wachstum zu fördern. Gute Begleitpflanzen sind beispielsweise Tomaten, Basilikum und Ringelblumen.
* Hochbeet-Anbau: Wenn Ihr Gartenboden nicht ideal für den Spargelanbau ist, können Sie ihn auch in einem Hochbeet anbauen. Dies ermöglicht Ihnen, die Bodenbedingungen besser zu kontrollieren.
* Spargel im Topf: Für Balkon- oder Terrassengärtner ist der Anbau von Spargel im Topf eine Option. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf und verwenden Sie eine hochwertige Erde.

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihren eigenen Spargel anzubauen. Es ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen jahrelang Freude bereiten wird. Und vergessen Sie nicht, Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen! Wir sind gespannt darauf, von Ihren Erfolgen und Herausforderungen zu hören. Teilen Sie Ihre Fotos und Tipps in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Gemeinsam können wir eine Community von Spargel-Enthusiasten aufbauen und voneinander lernen. Der Spargel Anbauen im Garten ist einfacher als Sie denken!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Spargelanbau

Wie lange dauert es, bis ich meinen ersten Spargel ernten kann?

Die Geduld ist eine Tugend, besonders beim Spargelanbau. In der Regel dauert es zwei bis drei Jahre, nachdem Sie die Spargelpflanzen gesetzt haben, bis Sie Ihre erste Ernte einfahren können. Im ersten Jahr sollten Sie die Pflanzen in Ruhe lassen, damit sie sich gut entwickeln können. Im zweiten Jahr können Sie einige wenige Stangen ernten, aber erst ab dem dritten Jahr können Sie eine größere Ernte erwarten. Diese Wartezeit ist wichtig, damit sich die Pflanzen ausreichend entwickeln und kräftige Wurzeln bilden können.

Welchen Standort bevorzugt Spargel?

Spargel liebt die Sonne! Wählen Sie einen Standort in Ihrem Garten, der mindestens sechs bis acht Stunden Sonnenlicht pro Tag erhält. Der Boden sollte gut durchlässig und locker sein. Staunässe verträgt Spargel überhaupt nicht. Ein leicht sandiger Lehmboden ist ideal. Bevor Sie die Spargelpflanzen setzen, sollten Sie den Boden gründlich vorbereiten und mit Kompost oder anderem organischen Material anreichern.

Wie tief muss ich die Spargelpflanzen setzen?

Die Tiefe, in der Sie die Spargelpflanzen setzen, ist entscheidend für ihren Erfolg. Graben Sie einen Graben, der etwa 20 bis 30 Zentimeter tief ist. Legen Sie die Spargelpflanzen mit den Wurzeln nach unten in den Graben und bedecken Sie sie mit etwa 10 Zentimetern Erde. Wenn die Pflanzen wachsen, füllen Sie den Graben nach und nach auf. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen ausreichend Platz haben, um sich auszubreiten. Ein Abstand von etwa 30 bis 40 Zentimetern zwischen den Pflanzen ist ideal.

Wie oft muss ich Spargel gießen?

Spargel benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Achten Sie darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber nicht durchnässt. Gießen Sie am besten früh am Morgen, damit die Blätter Zeit haben, abzutrocknen, bevor die Sonne aufgeht. Dies hilft, Pilzkrankheiten vorzubeugen.

Wie dünge ich Spargel richtig?

Spargel ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngung, um optimal zu wachsen. Im Frühjahr, bevor die Ernte beginnt, können Sie einen organischen Dünger wie Kompost oder Hornspäne ausbringen. Nach der Ernte, im Sommer, können Sie erneut düngen, um die Pflanzen für das nächste Jahr zu stärken. Vermeiden Sie stickstoffhaltige Dünger, da diese das Wachstum von Unkraut fördern können.

Wie erkenne ich, wann der Spargel reif für die Ernte ist?

Der richtige Zeitpunkt für die Spargelernte ist entscheidend für den Geschmack und die Qualität. Die Spargelstangen sollten etwa 15 bis 20 Zentimeter lang sein und einen Durchmesser von etwa 2 bis 3 Zentimetern haben. Schneiden Sie die Stangen knapp unter der Erdoberfläche ab, am besten mit einem speziellen Spargelstecher. Achten Sie darauf, die umliegenden Pflanzen nicht zu beschädigen.

Wie lagere ich geernteten Spargel am besten?

Frisch geernteter Spargel schmeckt am besten, aber er lässt sich auch gut lagern. Wickeln Sie die Spargelstangen in ein feuchtes Tuch oder stellen Sie sie in ein Glas mit etwas Wasser. Im Kühlschrank hält sich Spargel so etwa drei bis vier Tage.

Welche Krankheiten und Schädlinge können Spargel befallen?

Spargel kann von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden, darunter Spargelkäfer, Spargelfliege und Rostpilz. Achten Sie auf Anzeichen von Befall und ergreifen Sie gegebenenfalls Maßnahmen. Organische Schädlingsbekämpfungsmittel und eine gute Gartenhygiene können helfen, Probleme zu vermeiden.

Kann ich Spargel auch im Topf anbauen?

Ja, Spargel kann auch im Topf angebaut werden, allerdings benötigen Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage. Verwenden Sie eine hochwertige Erde und düngen Sie regelmäßig. Achten Sie darauf, dass der Topf an einem sonnigen Standort steht und die Pflanzen ausreichend Wasser erhalten.

Was mache ich nach der Spargelernte?

Nach der Spargelernte ist es wichtig, die Pflanzen gut zu pflegen, damit sie sich für das nächste Jahr erholen können. Lassen Sie die Spargelpflanzen wachsen und bilden Sie ihr Laub. Düngen Sie die Pflanzen und gießen Sie sie regelmäßig. Im Herbst können Sie das Laub abschneiden, sobald es gelb geworden ist.

Wir hoffen, diese FAQ haben Ihre Fragen zum Spargelanbau beantwortet. Viel Erfolg beim Spargel Anbauen im Garten!

« Previous Post
Okra Anbau im Topf: So gelingt die Ernte auf dem Balkon
Next Post »
Artischocken Anbau Tipps Anfänger: So gelingt der Start!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Kartoffeln anbauen ohne Garten: So geht’s trotzdem!

Hausgartenarbeit

Stangenbohnen anbauen: So einfach geht’s!

Hausgartenarbeit

Gurken Anbau Tipps: So gelingt die erfolgreiche Ernte!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Schwarzer Tee DIY Anwendungen: Die besten Tipps & Tricks

Rote Bete Anbau Anfänger: Der ultimative Guide für Einsteiger

Süßkartoffeln anbauen Garten: So gelingt die Ernte im eigenen Garten

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design