• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Green Replant

Green Replant

Nachhaltiges Gärtnern & Zero Waste

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Green Replant
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Ringelblumen selber ziehen: So gelingt die Anzucht im eigenen Garten

Ringelblumen selber ziehen: So gelingt die Anzucht im eigenen Garten

July 14, 2025 by LuisaHausgartenarbeit

Ringelblumen selber ziehen – klingt das nicht wunderbar? Stell dir vor, du hast einen Garten voller leuchtend orangefarbener und gelber Blüten, die nicht nur wunderschön aussehen, sondern auch noch unglaublich nützlich sind! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du das ganz einfach selbst hinbekommst.

Schon seit Jahrhunderten werden Ringelblumen für ihre heilenden und dekorativen Eigenschaften geschätzt. Im Mittelalter galten sie als Symbol für die Sonne und wurden oft in Gärten und Klöstern angebaut. Auch heute noch sind sie in vielen Kulturen beliebt, nicht nur wegen ihrer Schönheit, sondern auch wegen ihrer vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in der Küche und in der Naturheilkunde.

Warum solltest du also Ringelblumen selber ziehen? Ganz einfach: Du sparst Geld, hast die volle Kontrolle über die Qualität deiner Pflanzen und kannst dich an der Freude des Gärtnerns erfreuen. Außerdem sind Ringelblumen unglaublich pflegeleicht und ziehen nützliche Insekten an, die deinen Garten bereichern. Viele Menschen haben heutzutage wenig Zeit und Platz, aber mit ein paar einfachen Tricks und DIY-Hacks zeige ich dir, wie du auch auf dem kleinsten Balkon oder im Gartenbeet erfolgreich Ringelblumen anbauen kannst. Lass uns gemeinsam in die Welt der Ringelblumen eintauchen und deinen Garten in ein farbenfrohes Paradies verwandeln!

Ringelblumen selber ziehen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger

Hallo liebe Gartenfreunde! Ich liebe Ringelblumen. Sie sind nicht nur wunderschön anzusehen, sondern auch unglaublich nützlich im Garten und sogar in der Hausapotheke. Und das Beste: Sie sind super einfach selbst zu ziehen! In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr ganz einfach eure eigenen Ringelblumen heranziehen könnt, egal ob ihr absolute Gartenneulinge seid oder schon etwas Erfahrung habt. Los geht’s!

Warum Ringelblumen selber ziehen?

Bevor wir loslegen, kurz ein paar Gründe, warum es sich lohnt, Ringelblumen selbst zu ziehen:

* Kostengünstig: Samen sind viel günstiger als fertige Pflanzen im Gartencenter.
* Sortenvielfalt: Ihr habt die Wahl! Es gibt unzählige Ringelblumensorten mit unterschiedlichen Farben, Formen und Größen.
* Nachhaltigkeit: Ihr wisst genau, was ihr angebaut habt und könnt auf chemische Dünger und Pestizide verzichten.
* Befriedigung: Es ist einfach ein tolles Gefühl, etwas selbst heranzuziehen und beim Wachsen zuzusehen!
* Nützlich: Ringelblumen sind nicht nur schön, sondern locken auch Nützlinge an und halten Schädlinge fern. Außerdem können sie zu Salben und Tinkturen verarbeitet werden.

Die Vorbereitung: Was ihr braucht

Bevor wir mit dem Säen beginnen, solltet ihr sicherstellen, dass ihr alles Notwendige zur Hand habt. Hier ist eine Liste der Dinge, die ihr benötigt:

* Ringelblumensamen: Diese bekommt ihr im Gartencenter, online oder ihr sammelt sie im Herbst von euren eigenen Ringelblumen. Achtet auf eine gute Qualität der Samen.
* Anzuchterde: Normale Blumenerde ist zu nährstoffreich für die Anzucht. Anzuchterde ist lockerer und enthält weniger Nährstoffe, was das Wurzelwachstum der jungen Pflänzchen fördert.
* Anzuchtgefäße: Das können Anzuchtschalen, kleine Töpfe, Joghurtbecher oder Eierkartons sein. Hauptsache, sie haben Löcher im Boden, damit das Wasser ablaufen kann.
* Sprühflasche: Zum Befeuchten der Erde.
* Etiketten und Stift: Um die verschiedenen Sorten zu kennzeichnen, falls ihr mehrere anbaut.
* (Optional) Mini-Gewächshaus oder Klarsichtfolie: Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und die Keimung zu beschleunigen.
* (Optional) Pikierstab: Zum Vereinzeln der Pflänzchen.

Der richtige Zeitpunkt zum Säen

Der Zeitpunkt der Aussaat hängt davon ab, ob ihr die Ringelblumen drinnen vorziehen oder direkt ins Freiland säen möchtet.

* Vorziehen im Haus (ab März): Wenn ihr frühzeitig blühende Ringelblumen haben möchtet, könnt ihr sie ab März im Haus vorziehen. Das gibt den Pflänzchen einen Vorsprung.
* Direktsaat ins Freiland (ab Mai): Sobald keine Frostgefahr mehr besteht (in der Regel ab Mitte Mai), könnt ihr die Samen direkt ins Freiland säen.

Anzucht im Haus: Schritt für Schritt

Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie ihr Ringelblumen im Haus vorzieht:

1. Anzuchtgefäße vorbereiten: Füllt die Anzuchtgefäße mit Anzuchterde. Drückt die Erde leicht an.
2. Samen aussäen: Legt pro Gefäß 2-3 Samen auf die Erde. Ringelblumen sind Lichtkeimer, das heißt, sie brauchen Licht zum Keimen. Bedeckt die Samen nur leicht mit Erde (ca. 0,5 cm).
3. Befeuchten: Befeuchtet die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
4. Warm stellen: Stellt die Anzuchtgefäße an einen warmen, hellen Ort. Ideal sind Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad Celsius. Ein Mini-Gewächshaus oder Klarsichtfolie über den Gefäßen erhöht die Luftfeuchtigkeit und beschleunigt die Keimung.
5. Feucht halten: Achtet darauf, dass die Erde immer feucht bleibt. Lüftet das Mini-Gewächshaus oder die Folie regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden.
6. Keimung abwarten: Die Keimung dauert in der Regel 7-14 Tage.
7. Pikieren: Sobald die Pflänzchen die ersten richtigen Blätter (nach den Keimblättern) gebildet haben, werden sie pikiert. Das bedeutet, dass ihr die Pflänzchen vorsichtig aus den Anzuchtgefäßen nehmt und in separate Töpfe mit Anzuchterde umpflanzt. Achtet darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
8. Weiterpflegen: Stellt die pikierten Pflänzchen an einen hellen, aber nicht zu sonnigen Ort. Gießt sie regelmäßig und düngt sie nach Bedarf mit einem milden Flüssigdünger.
9. Abhärten: Bevor ihr die Ringelblumen ins Freiland pflanzt, solltet ihr sie abhärten. Das bedeutet, dass ihr sie für einige Tage stundenweise ins Freie stellt, damit sie sich an die Sonne und die Temperaturen gewöhnen.

Direktsaat ins Freiland: Schritt für Schritt

Wenn ihr die Ringelblumen direkt ins Freiland säen möchtet, geht ihr wie folgt vor:

1. Boden vorbereiten: Lockert den Boden gut auf und entfernt Unkraut. Ringelblumen bevorzugen einen sonnigen Standort mit einem lockeren, durchlässigen Boden.
2. Saatrillen ziehen: Zieht mit einem Rechen oder einer Harke flache Saatrillen (ca. 1-2 cm tief).
3. Samen aussäen: Legt die Samen in die Saatrillen und bedeckt sie leicht mit Erde.
4. Befeuchten: Gießt die Saatrillen vorsichtig an.
5. Feucht halten: Achtet darauf, dass die Erde bis zur Keimung feucht bleibt.
6. Vereinzeln: Sobald die Pflänzchen aufgegangen sind, könnt ihr sie vereinzeln, sodass sie genügend Platz zum Wachsen haben. Ein Abstand von 20-30 cm zwischen den Pflanzen ist ideal.

Pflege der Ringelblumen

Ringelblumen sind relativ pflegeleicht. Hier sind ein paar Tipps, wie ihr sie optimal pflegt:

* Gießen: Gießt die Ringelblumen regelmäßig, besonders bei Trockenheit. Vermeidet Staunässe.
* Düngen: Ringelblumen brauchen nicht viel Dünger. Eine gelegentliche Düngung mit einem organischen Dünger (z.B. Kompost oder Hornspäne) reicht aus.
* Verblühtes entfernen: Entfernt regelmäßig verblühte Blüten, um die Bildung neuer Blüten zu fördern.
* Schädlinge und Krankheiten: Ringelblumen sind relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Gelegentlich können Blattläuse auftreten. Diese könnt ihr mit einem Wasserstrahl oder einer Seifenlauge bekämpfen.
* Ernten: Die Blüten könnt ihr den ganzen Sommer über ernten. Am besten erntet ihr sie an einem sonnigen Tag, wenn sie voll erblüht sind.

Ringelblumen ernten und verwenden

Die geernteten Ringelblumenblüten könnt ihr auf vielfältige Weise verwenden:

* Dekoration: Frische Ringelblumenblüten sind eine wunderschöne Dekoration für Salate, Suppen und andere Gerichte.
* Tee: Getrocknete Ringelblumenblüten können zu einem beruhigenden Tee aufgegossen werden.
* Salbe: Ringelblumensalbe ist ein bewährtes Hausmittel bei Hautproblemen wie Entzündungen, Wunden und Ekzemen.
* Tinktur: Ringelblumentinktur kann zur Desinfektion von Wunden und zur Behandlung von Hautirritationen verwendet werden.
* Natürliche Färbemittel: Ringelblumenblüten können zum Färben von Stoffen und Wolle verwendet werden.

Zusätzliche Tipps und Tricks

* Samen gewinnen: Wenn ihr im nächsten Jahr wieder Ringelblumen anbauen möchtet, könnt ihr im Herbst die Samen

Ringelblumen selber ziehen

Fazit

Die eigene Anzucht von Ringelblumen ist nicht nur eine lohnende und kostengünstige Möglichkeit, Ihren Garten mit leuchtenden Farben zu bereichern, sondern auch ein Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und Selbstversorgung. Die Ringelblume, mit ihrer Vielseitigkeit und ihren zahlreichen positiven Eigenschaften, ist eine Bereicherung für jeden Garten und jede Hausapotheke.

Warum sollten Sie also die Ringelblume selber ziehen? Weil Sie die volle Kontrolle über den Anbau haben. Sie entscheiden, welche Erde verwendet wird, ob Sie biologisch düngen und welche Sorten Sie anbauen möchten. Im Gegensatz zum Kauf von vorgezogenen Pflanzen im Gartencenter, wissen Sie genau, was in Ihren Ringelblumen steckt. Das ist besonders wichtig, wenn Sie die Blüten für die Herstellung von Salben, Ölen oder Tees verwenden möchten.

Darüber hinaus ist die Anzucht von Ringelblumen ein wunderbares Projekt für die ganze Familie. Kinder lernen spielerisch etwas über die Natur, den Kreislauf des Lebens und die Bedeutung von Pflanzen für unsere Umwelt. Es ist ein tolles Gefühl, die kleinen Samen keimen zu sehen und die Pflanzen wachsen und blühen zu erleben.

Variationen und Anregungen:

* Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Ringelblumensorten. Es gibt gefüllte und ungefüllte Blüten, hohe und niedrige Pflanzen, sowie unterschiedliche Farbtöne von Gelb bis Orange. Jede Sorte hat ihren eigenen Charme und ihre eigenen Vorzüge.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Ringelblumen in der Nähe von Gemüsebeeten. Sie halten Schädlinge fern und locken nützliche Insekten an. Besonders gut passen sie zu Tomaten, Gurken und Kohl.
* Kreative Verwendung: Nutzen Sie die Blüten nicht nur für Salben und Tees, sondern auch als essbare Dekoration für Salate und andere Gerichte. Die Blütenblätter verleihen Ihren Speisen eine besondere Note und sind zudem reich an Vitaminen und Mineralstoffen.
* Ringelblumenöl selber machen: Eine einfache und effektive Methode, die heilenden Kräfte der Ringelblume zu nutzen. Die Herstellung ist unkompliziert und das Öl kann vielseitig eingesetzt werden.
* Ringelblumensalbe selber machen: Eine traditionelle und bewährte Salbe zur Behandlung von Hautirritationen, Wunden und Entzündungen. Die Herstellung ist etwas aufwendiger, aber das Ergebnis ist eine hochwertige und natürliche Salbe.

Wir ermutigen Sie, diesen einfachen und lohnenden DIY-Trick auszuprobieren. Die eigene Anzucht von Ringelblumen ist ein kleines Abenteuer, das Ihnen viel Freude bereiten wird. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns in den Kommentaren. Wir sind gespannt auf Ihre Geschichten und Fotos! Lassen Sie uns gemeinsam die Welt ein bisschen bunter und gesünder machen – mit selbstgezogenen Ringelblumen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Ringelblumenanzucht

Welche Erde ist am besten für die Anzucht von Ringelblumen geeignet?

Ringelblumen sind relativ anspruchslos, was den Boden betrifft. Eine gute Wahl ist jedoch eine lockere, humusreiche und gut durchlässige Erde. Sie können entweder spezielle Anzuchterde verwenden oder eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand herstellen. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Eine pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist ideal.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Ringelblumen auszusäen?

Sie können Ringelblumen entweder im Frühjahr (März/April) im Haus vorziehen oder direkt im Freiland aussäen, sobald keine Frostgefahr mehr besteht (ab Mitte Mai). Für eine frühe Blüte empfiehlt sich die Voranzucht im Haus. Die Direktsaat im Freiland ist einfacher, die Blüte beginnt jedoch etwas später.

Wie tief sollten die Ringelblumensamen gesät werden?

Ringelblumensamen sind Lichtkeimer, das bedeutet, sie benötigen Licht zum Keimen. Bedecken Sie die Samen daher nur leicht mit Erde (ca. 0,5 cm). Drücken Sie die Erde leicht an und halten Sie sie feucht.

Wie lange dauert es, bis Ringelblumensamen keimen?

Die Keimdauer von Ringelblumensamen beträgt in der Regel 7 bis 14 Tage, abhängig von der Temperatur und der Feuchtigkeit. Halten Sie die Erde während der Keimung gleichmäßig feucht, aber nicht nass.

Wie pflege ich Ringelblumen nach der Keimung?

Sobald die Ringelblumen gekeimt sind, benötigen sie ausreichend Licht. Stellen Sie die Jungpflanzen an einen hellen Standort, aber vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Düngen Sie die Pflanzen alle zwei bis drei Wochen mit einem organischen Dünger.

Wie oft sollte ich Ringelblumen gießen?

Ringelblumen sollten regelmäßig gegossen werden, besonders während trockener Perioden. Achten Sie darauf, dass die Erde nicht vollständig austrocknet. Vermeiden Sie jedoch Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Gießen Sie am besten morgens oder abends, um Verdunstung zu vermeiden.

Wie kann ich die Blütezeit von Ringelblumen verlängern?

Um die Blütezeit von Ringelblumen zu verlängern, sollten Sie regelmäßig verwelkte Blüten entfernen. Dies fördert die Bildung neuer Blütenknospen. Außerdem können Sie die Pflanzen alle paar Wochen mit einem organischen Dünger düngen.

Sind Ringelblumen anfällig für Krankheiten oder Schädlinge?

Ringelblumen sind relativ robust und widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge. Gelegentlich können sie von Blattläusen oder Mehltau befallen werden. Blattläuse können Sie mit einem Wasserstrahl oder einer Seifenlauge bekämpfen. Mehltau tritt häufig bei feuchtem Wetter auf. Achten Sie auf eine gute Belüftung und entfernen Sie befallene Blätter.

Kann ich Ringelblumen auch im Topf oder Kübel anbauen?

Ja, Ringelblumen eignen sich hervorragend für den Anbau im Topf oder Kübel. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage und verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen ausreichend Licht und Wasser bekommen.

Wie kann ich Ringelblumenblüten ernten und trocknen?

Ernten Sie die Ringelblumenblüten am besten an einem sonnigen Tag, wenn sie vollständig geöffnet sind. Schneiden Sie die Blütenköpfe ab und entfernen Sie die grünen Kelchblätter. Trocknen Sie die Blüten an einem luftigen, schattigen Ort oder in einem Dörrautomaten bei niedriger Temperatur. Die getrockneten Blüten können Sie in einem luftdichten Behälter aufbewahren.

Sind alle Ringelblumensorten essbar?

Grundsätzlich sind alle Ringelblumensorten essbar, aber es gibt geschmackliche Unterschiede. Die ungefüllten Sorten haben in der Regel einen intensiveren Geschmack als die gefüllten Sorten. Probieren Sie verschiedene Sorten aus, um Ihren Favoriten zu finden.

Wie kann ich Ringelblumenöl selber machen?

Geben Sie getrocknete Ringelblumenblüten in ein sauberes Glas und übergießen Sie sie mit einem hochwertigen Pflanzenöl (z.B. Olivenöl, Mandelöl oder Jojobaöl). Stellen Sie das Glas an einen warmen, sonnigen Ort und lassen Sie es für 4-6 Wochen ziehen. Schütteln Sie das Glas regelmäßig. Filtern Sie das Öl anschließend durch ein feines Sieb oder ein Tuch und füllen Sie es in eine dunkle Glasflasche.

Wie kann ich Ringelblumensalbe selber machen?

Für die Herstellung von Ringelblumensalbe benötigen Sie Ringelblumenöl, Bienenwachs und eventuell weitere pflegende Öle oder ätherische Öle. Erwärmen Sie das Bienenwachs im Wasserbad, bis es geschmolzen ist. Geben Sie das Ringelblumenöl und gegebenenfalls weitere Öle hinzu und verrühren Sie alles gut. Füllen Sie die Salbe in saubere Tiegel und lassen Sie sie abkühlen.

Kann ich Ringelblumen auch für Tiere verwenden?

Ja, Ringelblumen können auch für Tiere verwendet werden. Sie können die Blüten beispielsweise dem Futter von Hühnern oder Kaninchen beimischen. Ringelblumensalbe kann auch zur Behandlung von Hautirritationen bei Tieren verwendet werden. Konsultieren Sie jedoch im Zweifelsfall einen Tierarzt.

« Previous Post
Staudensellerie im Topf anbauen: So gelingt der Anbau im Kübel
Next Post »
Paprika Anbau Indoor: So gelingt die Ernte Zuhause!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Hochbeet selber bauen Spinat: So gelingt der Anbau!

Hausgartenarbeit

Zucker Tomaten Indoor Anbau: So gelingt die Ernte Zuhause

Hausgartenarbeit

Wassermelonen im Hängekorb ziehen: So gelingt die Ernte!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Gelbe Habaneros im Topf anbauen: So gelingt die Chili-Zucht!

Paprika Anbau Indoor: So gelingt die Ernte Zuhause!

Ringelblumen selber ziehen: So gelingt die Anzucht im eigenen Garten

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design