• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Green Replant

Green Replant

Nachhaltiges Gärtnern & Zero Waste

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Green Replant
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Mungobohnensprossen ziehen ohne Erde: Die einfache Anleitung

Mungobohnensprossen ziehen ohne Erde: Die einfache Anleitung

July 12, 2025 by LuisaHausgartenarbeit

Mungobohnensprossen ziehen ohne Erde – klingt fast zu gut, um wahr zu sein, oder? Aber glaubt mir, es ist nicht nur möglich, sondern auch kinderleicht! Habt ihr euch jemals gefragt, wie diese knackigen, gesunden Sprossen in euren Salaten und asiatischen Gerichten landen? Die Antwort ist oft einfacher, als man denkt, und ihr könnt sie ganz bequem zu Hause selbst ziehen.

Schon seit Jahrhunderten werden Sprossen in vielen Kulturen geschätzt, besonders in der asiatischen Küche. Sie sind nicht nur unglaublich nahrhaft, sondern auch ein Symbol für Leben und Wachstum. Früher wurden sie oft als wichtige Vitaminquelle in den Wintermonaten genutzt, wenn frisches Gemüse rar war. Heute sind sie ein beliebter Bestandteil einer gesunden Ernährung weltweit.

Warum solltet ihr euch also die Mühe machen, Mungobohnensprossen ohne Erde selbst zu ziehen? Ganz einfach: Ihr habt die volle Kontrolle über die Qualität und Frische eurer Sprossen. Keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze – nur pure, gesunde Power direkt aus eurer Küche. Außerdem ist es eine super nachhaltige und kostengünstige Möglichkeit, eure Ernährung aufzuwerten. Und mal ehrlich, es macht auch einfach Spaß, zu sehen, wie die kleinen Dinger sprießen! Ich zeige euch, wie ihr mit einfachen Haushaltsgegenständen im Handumdrehen eure eigene Sprossenfarm startet. Los geht’s!

Mungobohnensprossen ziehen ohne Erde: So einfach geht’s!

Hey Leute, habt ihr Lust auf frische, knackige Mungobohnensprossen, aber keine Lust auf Erde und komplizierte Anzuchtmethoden? Dann seid ihr hier genau richtig! Ich zeige euch, wie ihr kinderleicht Mungobohnensprossen ohne Erde ziehen könnt – und das Ganze auch noch supergünstig und nachhaltig. Es ist wirklich einfacher als ihr denkt und die Sprossen sind eine tolle Ergänzung für Salate, Suppen, Wok-Gerichte oder einfach als gesunder Snack zwischendurch. Los geht’s!

Was du brauchst:

* Mungobohnen (am besten Bio-Qualität, damit keine Pestizide dran sind)
* Ein großes Einmachglas oder ein anderes Gefäß mit breiter Öffnung (ca. 1 Liter Fassungsvermögen ist ideal)
* Ein Stück Gaze, ein feinmaschiges Sieb oder ein Sprossendeckel (spezielle Deckel für die Sprossenzucht gibt es online oder im Bioladen)
* Ein Gummiband oder eine Schnur, um die Gaze zu befestigen
* Frisches, sauberes Wasser
* Einen dunklen, kühlen Ort (z.B. eine Speisekammer oder ein Küchenschrank)

Warum Mungobohnensprossen selber ziehen?

Bevor wir loslegen, kurz ein paar Gründe, warum ich so begeistert vom Sprossen ziehen bin:

* Super gesund: Mungobohnensprossen sind vollgepackt mit Vitaminen, Mineralstoffen und Enzymen. Sie sind eine echte Nährstoffbombe!
* Günstig: Eine Packung Mungobohnen kostet nicht viel und reicht für mehrere Sprossen-Ernten.
* Nachhaltig: Du sparst Verpackungsmüll und schonst die Umwelt, weil du keine Sprossen im Supermarkt kaufen musst.
* Frisch: Selbstgezogene Sprossen sind unschlagbar frisch und schmecken einfach besser als gekaufte.
* Einfach: Es ist wirklich kinderleicht und erfordert kaum Aufwand.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Mungobohnensprossen ziehen

1. Mungobohnen vorbereiten:
* Zuerst solltest du die Mungobohnen gründlich unter fließendem Wasser abspülen. Das entfernt Staub und eventuelle Verunreinigungen.
* Sortiere beschädigte oder verfärbte Bohnen aus. Nur die gesunden Bohnen keimen gut.
* Gib die abgewaschenen Mungobohnen in dein Einmachglas. Ich nehme meistens etwa 2-3 Esslöffel Bohnen für ein 1-Liter-Glas. Denk dran, die Sprossen werden sich vervielfachen!
* Fülle das Glas mit reichlich Wasser, sodass die Bohnen gut bedeckt sind. Sie quellen auf und brauchen Platz.

2. Einweichen:
* Lass die Mungobohnen für 8-12 Stunden (oder über Nacht) im Wasser einweichen. Das ist wichtig, damit sie keimen können.
* Stelle das Glas an einen kühlen Ort, aber nicht in den Kühlschrank.

3. Abgießen und spülen:
* Nach dem Einweichen gießt du das Wasser ab. Hier kommt die Gaze oder das Sieb ins Spiel: Befestige die Gaze mit einem Gummiband über der Glasöffnung oder schraube den Sprossendeckel auf.
* Spüle die Mungobohnen gründlich mit frischem Wasser durch. Das ist wichtig, um Schimmelbildung zu vermeiden.

4. Das Glas positionieren:
* Stelle das Glas schräg nach unten, sodass überschüssiges Wasser gut ablaufen kann. Ich stelle es meistens in eine Schüssel oder auf ein Abtropfgitter.
* Achte darauf, dass die Bohnen nicht im Wasser stehen, sonst fangen sie an zu faulen.

5. Dunkelheit ist Trumpf:
* Mungobohnensprossen keimen am besten im Dunkeln. Stelle das Glas an einen dunklen, kühlen Ort. Ein Küchenschrank oder eine Speisekammer sind ideal.
* Wenn du kein dunkles Plätzchen hast, kannst du das Glas auch mit einem Tuch abdecken.

6. Regelmäßiges Spülen:
* Das A und O beim Sprossen ziehen ist das regelmäßige Spülen. Spüle die Mungobohnen mindestens zweimal täglich (morgens und abends) mit frischem Wasser durch.

Hey Leute, habt ihr Lust auf frische, knackige Mungobohnensprossen, aber keine Lust auf Erde und komplizierte Anzuchtmethoden? Dann seid ihr hier genau richtig! Ich zeige euch, wie ihr kinderleicht Mungobohnensprossen ohne Erde ziehen könnt – und das Ganze auch noch supergünstig und nachhaltig. Es ist wirklich einfacher als ihr denkt und die Sprossen sind eine tolle Ergänzung für Salate, Suppen, Wok-Gerichte oder einfach als gesunder Snack zwischendurch. Los geht’s!

Was du brauchst:

* Mungobohnen (am besten Bio-Qualität, damit keine Pestizide dran sind)
* Ein großes Einmachglas oder ein anderes Gefäß mit breiter Öffnung (ca. 1 Liter Fassungsvermögen ist ideal)
* Ein Stück Gaze, ein feinmaschiges Sieb oder ein Sprossendeckel (spezielle Deckel für die Sprossenzucht gibt es online oder im Bioladen)
* Ein Gummiband oder eine Schnur, um die Gaze zu befestigen
* Frisches, sauberes Wasser
* Einen dunklen, kühlen Ort (z.B. eine Speisekammer oder ein Küchenschrank)

Warum Mungobohnensprossen selber ziehen?

Bevor wir loslegen, kurz ein paar Gründe, warum ich so begeistert vom Sprossen ziehen bin:

* Super gesund: Mungobohnensprossen sind vollgepackt mit Vitaminen, Mineralstoffen und Enzymen. Sie sind eine echte Nährstoffbombe!
* Günstig: Eine Packung Mungobohnen kostet nicht viel und reicht für mehrere Sprossen-Ernten.
* Nachhaltig: Du sparst Verpackungsmüll und schonst die Umwelt, weil du keine Sprossen im Supermarkt kaufen musst.
* Frisch: Selbstgezogene Sprossen sind unschlagbar frisch und schmecken einfach besser als gekaufte.
* Einfach: Es ist wirklich kinderleicht und erfordert kaum Aufwand.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Mungobohnensprossen ziehen

1. Mungobohnen vorbereiten:
* Zuerst solltest du die Mungobohnen gründlich unter fließendem Wasser abspülen. Das entfernt Staub und eventuelle Verunreinigungen.
* Sortiere beschädigte oder verfärbte Bohnen aus. Nur die gesunden Bohnen keimen gut.
* Gib die abgewaschenen Mungobohnen in dein Einmachglas. Ich nehme meistens etwa 2-3 Esslöffel Bohnen für ein 1-Liter-Glas. Denk dran, die Sprossen werden sich vervielfachen!
* Fülle das Glas mit reichlich Wasser, sodass die Bohnen gut bedeckt sind. Sie quellen auf und brauchen Platz.

2. Einweichen:
* Lass die Mungobohnen für 8-12 Stunden (oder über Nacht) im Wasser einweichen. Das ist wichtig, damit sie keimen können.
* Stelle das Glas an einen kühlen Ort, aber nicht in den Kühlschrank.

3. Abgießen und spülen:
* Nach dem Einweichen gießt du das Wasser ab. Hier kommt die Gaze oder das Sieb ins Spiel: Befestige die Gaze mit einem Gummiband über der Glasöffnung oder schraube den Sprossendeckel auf.
* Spüle die Mungobohnen gründlich mit frischem Wasser durch. Das ist wichtig, um Schimmelbildung zu vermeiden.

4. Das Glas positionieren:
* Stelle das Glas schräg nach unten, sodass überschüssiges Wasser gut ablaufen kann. Ich stelle es meistens in eine Schüssel oder auf ein Abtropfgitter.
* Achte darauf, dass die Bohnen nicht im Wasser stehen, sonst fangen sie an zu faulen.

5. Dunkelheit ist Trumpf:
* Mungobohnensprossen keimen am besten im Dunkeln. Stelle das Glas an einen dunklen, kühlen Ort. Ein Küchenschrank oder eine Speisekammer sind ideal.
* Wenn du kein dunkles Plätzchen hast, kannst du das Glas auch mit einem Tuch abdecken.

6. Regelmäßiges Spülen:
* Das A und O beim Sprossen ziehen ist das regelmäßige Spülen. Spüle die Mungobohnen mindestens zweimal täglich (morgens und abends) mit frischem Wasser durch.
* Achte darauf, dass das Wasser gut abläuft, bevor du das Glas wieder an seinen Platz stellst.

7. Warten und beobachten:
* Nach 2-3 Tagen solltest du die ersten kleinen Sprossen sehen.
* Spüle die Sprossen weiterhin regelmäßig und beobachte, wie sie wachsen.

8. Ernten und genießen:
* Nach etwa 5-7 Tagen sind deine Mungobohnensprossen erntereif. Sie sollten etwa 2-3 cm lang sein.
* Spüle die Sprossen vor dem Verzehr noch einmal gründlich ab.
* Entferne eventuelle grüne Schalen, falls sie dich stören. Sie sind zwar essbar, aber manche Leute mögen sie nicht.

Tipps und Tricks für perfekte Mungobohnensprossen:

* Hygiene ist wichtig: Achte darauf, dass alle Utensilien (Glas, Gaze, Sieb) sauber sind, um Schimmelbildung zu vermeiden.
* Die richtige Temperatur: Die ideale Temperatur für die Sprossenzucht liegt zwischen 18 und 22 Grad Celsius.
* Nicht zu viele Bohnen: Verwende nicht zu viele Mungobohnen auf einmal, sonst haben die Sprossen nicht genug Platz zum Wachsen.
* Gleichmäßiges Spülen: Achte darauf, dass alle Sprossen beim Spülen mit Wasser in Berührung kommen.
* Licht am Ende: Kurz vor der Ernte kannst du die Sprossen für ein paar Stunden ans Licht stellen. Dadurch werden sie grüner und entwickeln mehr Chlorophyll. Aber Vorsicht: Zu viel Licht kann sie bitter machen.
* Lagerung: Bewahre die geernteten Sprossen im Kühlschrank auf. Sie halten sich dort etwa 2-3 Tage. Am besten in einem luftdichten Behälter oder einer Plastiktüte.
* Geschmack: Der Geschmack von Mungobohnensprossen ist mild und leicht nussig. Sie passen hervorragend zu asiatischen Gerichten, Salaten oder als Topping für Suppen.
* Probleme vermeiden: Wenn die Sprossen komisch riechen oder schimmeln, solltest du sie entsorgen. Das kann passieren, wenn sie nicht ausreichend gespült wurden oder zu warm gelagert wurden.

Häufige Fragen (FAQ):

* Warum keimen meine Mungobohnen nicht?
* Mögliche Gründe: Die Bohnen waren zu alt, sie wurden nicht ausreichend eingeweicht, die Temperatur war zu niedrig oder sie wurden nicht regelmäßig genug gespült.
* Meine Sprossen sind schleimig. Was ist das?
* Das ist ein Zeichen für Bakterienwachstum. Spüle die Sprossen gründlicher und achte auf eine gute Belüftung.
* Kann ich auch andere Bohnen oder Samen auf diese Weise ziehen?
* Ja, du kannst auch andere Bohnen (z.B. Linsen, Kichererbsen) oder Samen (z.B. Radieschen, Brokkoli) auf diese Weise ziehen. Die Einweich- und Keimzeiten können jedoch variieren.
* Muss ich Bio-Mungobohnen verwenden?
* Ich empfehle Bio-Mungobohnen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit Pestiziden behandelt wurden. Aber es ist nicht unbedingt notwendig.

Mungobohnensprossen in der Küche: Rezeptideen

Mungobohnensprossen sind unglaublich vielseitig und lassen sich in unzähligen Gerichten verwenden. Hier ein paar Ideen:

* Salate: Mische die Sprossen unter deinen Lieblingssalat. Sie bringen Frische und Knackigkeit.
* Wok-Gerichte: Füge die Sprossen am Ende des Garprozesses zu deinem Wok-Gericht hinzu. Sie sollten nur kurz mitgebraten werden, damit sie knackig bleiben.
* Suppen: Gib die Sprossen als Topping auf deine Suppe.

Mungobohnensprossen ziehen ohne Erde

Fazit

Mungobohnensprossen selbst zu ziehen, ganz ohne Erde, ist nicht nur eine unglaublich einfache und kostengünstige Möglichkeit, frische und gesunde Zutaten in Ihre Küche zu bringen, sondern auch ein faszinierendes Experiment, das Sie mit der ganzen Familie teilen können. Vergessen Sie teure Sprossen aus dem Supermarkt, die oft schon welk sind und ihren Nährwert verloren haben. Mit dieser Methode haben Sie die volle Kontrolle über den Anbauprozess und können sich jederzeit an knackigen, vitaminreichen Sprossen erfreuen.

Der Verzicht auf Erde macht diese Methode besonders sauber und unkompliziert. Kein lästiges Hantieren mit Erde, keine Gefahr von Schmutz und Verunreinigungen. Stattdessen erhalten Sie reine, frische Sprossen, die direkt verzehrfertig sind. Die kurze Anbauzeit von nur wenigen Tagen ist ein weiterer großer Vorteil. Sie müssen nicht wochenlang warten, bis Sie Ihre eigenen Sprossen ernten können. Schon nach kurzer Zeit können Sie Ihre Salate, Suppen, Sandwiches und Wok-Gerichte mit den selbstgezogenen Mungobohnensprossen verfeinern.

Warum Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren sollten:

* Frische und Gesundheit: Genießen Sie Sprossen in bester Qualität, reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Enzymen.
* Einfachheit: Der Anbau ist kinderleicht und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse oder teure Ausrüstung.
* Kosteneffizienz: Sparen Sie Geld, indem Sie Ihre Sprossen selbst ziehen, anstatt sie im Supermarkt zu kaufen.
* Nachhaltigkeit: Reduzieren Sie Ihren ökologischen Fußabdruck, indem Sie auf verpackte Sprossen verzichten.
* Flexibilität: Passen Sie den Anbau an Ihre Bedürfnisse an und ernten Sie Sprossen nach Bedarf.

Variationen und Tipps:

* Verschiedene Behälter: Experimentieren Sie mit verschiedenen Behältern wie Einmachgläsern, Plastikbehältern oder speziellen Sprossengläsern. Achten Sie jedoch immer auf eine gute Belüftung und Drainage.
* Andere Sprossen: Neben Mungobohnen können Sie auch andere Sprossen wie Alfalfa, Radieschen oder Brokkoli auf diese Weise ziehen. Beachten Sie jedoch, dass die Anbauzeiten und Bedingungen je nach Sorte variieren können.
* Aromatisierung: Geben Sie dem Spülwasser einen Schuss Zitronensaft oder Apfelessig hinzu, um das Wachstum zu fördern und die Sprossen vor Schimmel zu schützen.
* Lagerung: Bewahren Sie die geernteten Sprossen im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter auf. Sie sind in der Regel 3-5 Tage haltbar.

Wir sind überzeugt, dass Sie von diesem einfachen und effektiven Trick begeistert sein werden. Probieren Sie es aus und erleben Sie selbst, wie einfach es ist, frische und gesunde Mungobohnensprossen ohne Erde zu ziehen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns in den Kommentaren! Wir freuen uns darauf, von Ihren Erfolgen zu hören und gemeinsam die Freude am Selbermachen zu teilen. Zeigen Sie uns Ihre Ergebnisse auf Social Media mit dem Hashtag #MungobohnensprossenDIY. Viel Spaß beim Sprossen ziehen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert es, bis die Mungobohnensprossen fertig sind?

Die Anbauzeit für Mungobohnensprossen ohne Erde beträgt in der Regel 3-5 Tage. Die genaue Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Raumtemperatur, der Luftfeuchtigkeit und der Qualität der Mungobohnen. Achten Sie darauf, die Sprossen regelmäßig zu spülen und zu kontrollieren, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Wenn die Sprossen die gewünschte Länge und Knackigkeit erreicht haben, können Sie sie ernten und genießen.

Welche Mungobohnen eignen sich am besten für die Sprossenzucht?

Verwenden Sie ausschließlich Mungobohnen, die speziell für die Sprossenzucht geeignet sind. Diese sind in der Regel unbehandelt und keimfähig. Achten Sie beim Kauf auf die Qualität der Bohnen. Sie sollten sauber, unbeschädigt und frei von Schimmel sein. Bio-Mungobohnen sind eine gute Wahl, da sie frei von Pestiziden und anderen schädlichen Substanzen sind. Vermeiden Sie Mungobohnen, die für den direkten Verzehr bestimmt sind, da diese möglicherweise behandelt wurden und nicht keimen.

Wie oft muss ich die Mungobohnen spülen?

Es ist wichtig, die Mungobohnen während des Anbauprozesses regelmäßig zu spülen, idealerweise 2-3 Mal täglich. Das Spülen entfernt Stoffwechselprodukte und verhindert die Bildung von Schimmel. Verwenden Sie sauberes, kaltes Wasser und spülen Sie die Bohnen gründlich ab. Achten Sie darauf, dass das Wasser gut abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden. Eine gute Belüftung ist ebenfalls wichtig, um das Wachstum der Sprossen zu fördern und Schimmelbildung zu verhindern.

Was mache ich, wenn sich Schimmel bildet?

Schimmelbildung kann vorkommen, insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit oder unzureichender Belüftung. Wenn Sie Schimmel entdecken, entfernen Sie die betroffenen Sprossen sofort, um eine Ausbreitung zu verhindern. Spülen Sie die verbleibenden Sprossen gründlich mit kaltem Wasser ab und fügen Sie dem Spülwasser einen Schuss Zitronensaft oder Apfelessig hinzu, um das Wachstum von Schimmel zu hemmen. Achten Sie darauf, die Sprossen in Zukunft häufiger zu spülen und für eine bessere Belüftung zu sorgen.

Wie lagere ich die geernteten Mungobohnensprossen?

Die geernteten Mungobohnensprossen sollten im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Legen Sie ein Stück Küchenpapier in den Behälter, um überschüssige Feuchtigkeit aufzusaugen und die Haltbarkeit zu verlängern. Die Sprossen sind in der Regel 3-5 Tage haltbar. Achten Sie darauf, die Sprossen vor dem Verzehr nochmals gründlich zu spülen.

Kann ich die Mungobohnensprossen roh essen?

Ja, Mungobohnensprossen können roh gegessen werden. Sie sind eine gesunde und knackige Ergänzung zu Salaten, Sandwiches und anderen Gerichten. Achten Sie jedoch darauf, die Sprossen vor dem Verzehr gründlich zu spülen, um eventuelle Verunreinigungen zu entfernen.

Kann ich auch andere Bohnen oder Samen auf diese Weise ziehen?

Ja, die Methode des Sprossenziehens ohne Erde eignet sich auch für andere Bohnen und Samen wie Alfalfa, Radieschen, Brokkoli, Linsen und Kichererbsen. Beachten Sie jedoch, dass die Anbauzeiten und Bedingungen je nach Sorte variieren können. Informieren Sie sich vorab über die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Sorte, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Was mache ich mit den Wurzeln der Sprossen?

Die Wurzeln der Mungobohnensprossen sind essbar und können mitgegessen werden. Sie sind reich an Nährstoffen und verleihen den Sprossen eine zusätzliche Textur. Wenn Sie die Wurzeln jedoch nicht mögen, können Sie sie vor dem Verzehr abschneiden.

Kann ich die Sprossen auch im Dunkeln ziehen?

Mungobohnensprossen können sowohl im Hellen als auch im Dunkeln gezogen werden. Im Dunkeln gezogene Sprossen sind in der Regel etwas länger und weniger grün. Im Hellen gezogene Sprossen sind kürzer und haben eine intensivere grüne Farbe. Experimentieren Sie mit beiden Methoden, um herauszufinden, welche Ihnen besser gefällt.

Was ist, wenn meine Mungobohnen nicht keimen?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Mungobohnen nicht keimen. Möglicherweise sind die Bohnen zu alt oder wurden falsch gelagert. Achten Sie darauf, frische, keimfähige Mungobohnen zu verwenden. Eine weitere Ursache könnte eine zu niedrige oder zu hohe Temperatur sein. Die ideale Temperatur für die Keimung liegt zwischen 20 und 25 Grad Celsius. Stellen Sie sicher, dass die Bohnen ausreichend Feuchtigkeit haben, aber nicht in Wasser stehen. Wenn Sie alle diese Faktoren berücksichtigt haben und die Bohnen immer noch nicht keimen, versuchen Sie es mit einer anderen Charge Mungobohnen.

« Previous Post
Gurken vorziehen: Einfache Anleitung für Anfänger
Next Post »
Reifen Pflanzgefäß Kürbis selber machen: Kreative DIY-Ideen

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Cantaloupe Anbau im Sack: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Hausgartenarbeit

Dill Anbau im Küchengarten: So gelingt die Ernte!

Hausgartenarbeit

Überkopf Auberginen Anbauen: So gelingt der Anbau im Hängekorb

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Tomaten im Sack anbauen: So gelingt die reiche Ernte!

Reifen Pflanzgefäß Kürbis selber machen: Kreative DIY-Ideen

Mungobohnensprossen ziehen ohne Erde: Die einfache Anleitung

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design