• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Green Replant

Green Replant

Nachhaltiges Gärtnern & Zero Waste

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Green Replant
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kohlrüben Anbau im eigenen Garten: So gelingt es!

Kohlrüben Anbau im eigenen Garten: So gelingt es!

August 2, 2025 by LuisaHausgartenarbeit

Kohlrüben Anbau im eigenen Garten – klingt vielleicht erstmal nach Großmutters Zeiten, aber glaubt mir, es ist cooler und einfacher als ihr denkt! Habt ihr euch jemals gefragt, woher diese leckere, leicht süßliche Knolle eigentlich kommt? Kohlrüben haben eine lange Geschichte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht, und waren besonders in Notzeiten ein wichtiges Nahrungsmittel. Aber keine Sorge, wir bauen sie nicht aus Mangel an Alternativen an, sondern weil sie einfach köstlich und super gesund sind!

Ich weiß, dass viele von euch denken: “Gartenarbeit? Das ist doch viel zu kompliziert!” Aber lasst mich euch eines sagen: Mit den richtigen Tricks und ein paar einfachen DIY-Hacks kann jeder zum Kohlrüben-Profi werden. Und genau darum geht es in diesem Artikel. Wir zeigen euch, wie ihr mit minimalem Aufwand eine reiche Ernte erzielen könnt.

Warum solltet ihr euch die Mühe machen, Kohlrüben selbst anzubauen? Ganz einfach: Frischer geht es nicht! Selbst angebaute Kohlrüben schmecken unvergleichlich besser als die aus dem Supermarkt. Außerdem wisst ihr genau, was drin ist – keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze. Und mal ehrlich, gibt es etwas Befriedigenderes, als etwas Eigenes wachsen zu sehen und dann zu ernten? Also, lasst uns gemeinsam in die Welt des Kohlrüben Anbaus im eigenen Garten eintauchen und entdecken, wie einfach es sein kann!

Kohlrabi Anbau im eigenen Garten: Dein umfassender DIY-Guide

Hey Gartenfreunde! Ich liebe es, frisches Gemüse direkt aus dem eigenen Garten zu ernten, und Kohlrabi ist da keine Ausnahme. Er ist knackig, lecker und super vielseitig. In diesem Guide zeige ich dir, wie du Kohlrabi ganz einfach selbst anbauen kannst – Schritt für Schritt, von der Aussaat bis zur Ernte. Keine Angst, es ist einfacher als du denkst!

Vorbereitung ist alles: Der richtige Standort und Boden

Bevor wir loslegen, ist es wichtig, den richtigen Standort und Boden für deinen Kohlrabi vorzubereiten. Kohlrabi ist nämlich ein bisschen wählerisch, was das angeht.

* Standort: Kohlrabi liebt die Sonne! Wähle einen Standort, der mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag bekommt. Halbschatten geht auch, aber die Knollen werden dann nicht so groß.
* Boden: Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Kohlrabi mag keine Staunässe. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 ist ideal.
* Bodenverbesserung: Wenn dein Boden nicht ideal ist, kannst du ihn mit Kompost, verrottetem Mist oder Hornspänen verbessern. Das sorgt für die nötigen Nährstoffe und macht den Boden lockerer.

Aussaat: So ziehst du deine eigenen Kohlrabi-Pflänzchen

Du hast zwei Möglichkeiten: Entweder du kaufst vorgezogene Kohlrabi-Pflanzen im Gartencenter oder du ziehst sie selbst aus Samen. Ich persönlich finde es viel befriedigender, die Pflanzen von Anfang an zu begleiten.

Aussaat im Haus (Voranzucht):

1. Der richtige Zeitpunkt: Beginne mit der Aussaat etwa 4-6 Wochen vor dem letzten erwarteten Frost. In Deutschland ist das meistens im März oder April.
2. Das richtige Gefäß: Verwende Anzuchtschalen oder kleine Töpfe mit Anzuchterde. Die Erde sollte locker und nährstoffarm sein.
3. Aussaat: Lege die Samen etwa 1 cm tief in die Erde und bedecke sie leicht.
4. Feuchtigkeit: Halte die Erde feucht, aber nicht nass. Am besten verwendest du eine Sprühflasche, um die Erde zu befeuchten.
5. Wärme: Stelle die Anzuchtschalen an einen warmen Ort (ca. 18-20°C). Ein Mini-Gewächshaus oder eine Fensterbank über der Heizung sind ideal.
6. Licht: Sobald die Keimlinge erscheinen, brauchen sie viel Licht. Stelle sie an ein helles Fenster oder verwende eine Pflanzenlampe.
7. Pikieren: Wenn die Pflänzchen 2-3 echte Blätter haben (neben den Keimblättern), ist es Zeit zum Pikieren. Das bedeutet, du setzt die Pflänzchen einzeln in größere Töpfe um. Verwende dafür normale Blumenerde.

Direktsaat im Freiland:

1. Der richtige Zeitpunkt: Direktsaat ist möglich, sobald der Boden sich erwärmt hat und keine Frostgefahr mehr besteht. Das ist meistens ab Mitte Mai der Fall.
2. Bodenvorbereitung: Lockere den Boden gründlich auf und entferne Unkraut. Arbeite Kompost oder Hornspäne ein.
3. Aussaat: Ziehe Saatrillen mit einem Abstand von etwa 25-30 cm. Lege die Samen etwa 1 cm tief in die Rillen und bedecke sie leicht.
4. Feuchtigkeit: Halte die Erde feucht, bis die Keimlinge erscheinen.
5. Vereinzeln: Wenn die Pflänzchen aufgegangen sind, musst du sie vereinzeln, damit sie genug Platz zum Wachsen haben. Lasse zwischen den Pflanzen etwa 20-25 cm Platz.

Auspflanzen: Ab ins Beet!

Sobald die Jungpflanzen kräftig genug sind (ca. 10-15 cm hoch) und keine Frostgefahr mehr besteht, können sie ins Beet umziehen.

1. Vorbereitung: Lockere den Boden im Beet gründlich auf und entferne Unkraut.
2. Pflanzabstand: Halte einen Pflanzabstand von etwa 20-25 cm zwischen den Pflanzen und 30-40 cm zwischen den Reihen ein.
3. Pflanzen: Hebe kleine Löcher aus, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Pflanzen. Setze die Pflanzen vorsichtig in die Löcher und fülle sie mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an.
4. Angießen: Gieße die Pflanzen nach dem Einpflanzen gründlich an.

Pflege: So wächst dein Kohlrabi prächtig

Kohlrabi ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltest du beachten, damit er gut wächst und leckere Knollen bildet.

* Gießen: Kohlrabi braucht regelmäßig Wasser, besonders während der Knollenbildung. Achte darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber nicht nass.
* Düngen: Dünge den Kohlrabi regelmäßig mit einem organischen Dünger, z.B. Kompost, Hornspänen oder Gemüsedünger. Beginne damit etwa 2-3 Wochen nach dem Auspflanzen.
* Unkraut jäten: Halte das Beet unkrautfrei, damit der Kohlrabi nicht von Unkraut überwuchert wird.
* Schutz vor Schädlingen: Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, z.B. Kohlfliegen, Erdflöhen oder Kohlweißlingen. Schütze deine Pflanzen mit einem Insektenschutznetz oder verwende biologische Schädlingsbekämpfungsmittel.
* Häufeln: Häufle die Pflanzen regelmäßig an, damit die Knollen nicht zu stark der Sonne ausgesetzt sind. Das verhindert, dass sie holzig werden.

Ernte: Endlich ernten!

Die Erntezeit hängt von der Sorte und dem Zeitpunkt der Aussaat ab. In der Regel kannst du Kohlrabi etwa 8-10 Wochen nach der Aussaat ernten.

* Der richtige Zeitpunkt: Ernte den Kohlrabi, wenn die Knollen etwa faustgroß sind. Sie sollten noch zart und saftig sein. Wenn du zu lange wartest, werden sie holzig und schmecken nicht mehr so gut.
* Ernten: Ziehe die Pflanzen vorsichtig aus der Erde oder schneide die Knollen mit einem Messer ab.
* Lagerung: Kohlrabi lässt sich im Kühlschrank etwa 1-2 Wochen lagern. Entferne die Blätter vor der Lagerung.

Sortenempfehlungen: Welche Kohlrabi-Sorte ist die richtige für dich?

Es gibt verschiedene Kohlrabi-Sorten, die sich in Farbe, Größe und Geschmack unterscheiden. Hier sind ein paar meiner Favoriten:

* ‘Superschmelz’: Eine sehr frühe Sorte mit großen, zarten Knollen.
* ‘Delikatess Weiß’: Eine klassische, weiße Sorte mit mildem Geschmack.
* ‘Blauer Delikatess’: Eine blaue Sorte mit einem etwas kräftigeren Geschmack.
* ‘Gigant’: Eine sehr große Sorte, die bis zu 5 kg schwer werden kann.

Häufige Probleme und Lösungen: Was tun, wenn etwas schiefgeht?

Auch beim Kohlrabi-Anbau kann es mal zu Problemen kommen. Hier sind ein paar häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Kohlfliegenbefall: Die Larven der Kohlfliege fressen an den Wurzeln der Pflanzen. Schütze deine Pflanzen mit einem Insektenschutznetz oder verwende Nematoden zur Bekämpfung der Larven.
* Erdflöhe: Erdflöhe fressen kleine Löcher in die Blätter. Halte den Boden feucht und verwende ein Insektenschutznetz.
* Kohlweißlinge: Die Raupen des Kohlweißlings fressen die Blätter. Sammle die Raupen ab oder verwende ein biologisches Insektizid.
* Holzige Knollen: Holzige Knollen entstehen, wenn der Kohlrabi zu lange im Beet steht oder zu wenig Wasser bekommt. Ernte den Kohlrabi rechtzeitig und achte auf eine ausreichende Bewässerung.
* Platzende Knollen: Platzende Knollen entstehen, wenn der Kohlrabi nach einer Trockenperiode plötzlich viel Wasser bekommt. Gieße den Kohlrabi regelmäßig und gleichmäßig.

Kohlrüben Anbau im eigenen Garten

Conclusion

Nachdem wir nun alle wichtigen Aspekte des Kohlrübenanbaus im eigenen Garten beleuchtet haben, steht fest: Der Anbau von Kohlrüben ist nicht nur lohnenswert, sondern auch überraschend einfach und vielseitig. Die Möglichkeit, frische, knackige und vitaminreiche Kohlrüben direkt aus dem eigenen Garten zu ernten, ist ein unschlagbarer Vorteil gegenüber dem Kauf im Supermarkt. Sie haben die volle Kontrolle über die Anbaubedingungen, können auf chemische Düngemittel und Pestizide verzichten und somit ein gesundes und nachhaltiges Produkt genießen.

Der DIY-Anbau von Kohlrüben ist ein absolutes Muss für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf frische, regionale und saisonale Produkte legt. Die Kohlrübe ist nicht nur eine schmackhafte Zutat für Suppen, Eintöpfe und Rohkostsalate, sondern auch eine wertvolle Quelle für Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe.

Warum sollten Sie es ausprobieren?

* Frische und Geschmack: Selbst angebaute Kohlrüben schmecken unvergleichlich besser als gekaufte. Die kurze Zeit zwischen Ernte und Verzehr sorgt für ein intensives Aroma und eine knackige Textur.
* Gesundheit: Sie bestimmen, was in Ihren Garten kommt. Vermeiden Sie schädliche Chemikalien und genießen Sie eine gesunde und natürliche Ernte.
* Nachhaltigkeit: Reduzieren Sie Ihren ökologischen Fußabdruck, indem Sie regionale Produkte anbauen und lange Transportwege vermeiden.
* Gartenfreude: Der Anbau von Kohlrüben ist ein erfüllendes Hobby, das Ihnen Freude und Entspannung bringt.

Variationen und Anregungen:

Experimentieren Sie mit verschiedenen Kohlrübensorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt Sorten mit gelbem, weißem oder violettem Fruchtfleisch, die sich in Geschmack und Textur unterscheiden.

* Frühsorten: Für eine frühe Ernte können Sie Frühsorten wählen, die bereits im Sommer geerntet werden können.
* Lagersorten: Lagersorten eignen sich hervorragend für die Einlagerung im Winter und versorgen Sie auch in der kalten Jahreszeit mit frischen Kohlrüben.
* Mischkultur: Pflanzen Sie Kohlrüben in Mischkultur mit anderen Gemüsesorten, um Schädlinge abzuwehren und den Boden optimal zu nutzen. Gute Partner sind beispielsweise Bohnen, Erbsen, Salat und Spinat.
* Kulinarische Vielfalt: Entdecken Sie die kulinarische Vielfalt der Kohlrübe. Sie können sie roh raspeln, kochen, dünsten, braten oder zu Püree verarbeiten. Probieren Sie neue Rezepte aus und lassen Sie sich von dem vielseitigen Geschmack überraschen.

Wir ermutigen Sie, den DIY-Anbau von Kohlrüben im eigenen Garten auszuprobieren. Es ist einfacher als Sie denken und die Belohnung ist eine reiche Ernte an frischen, gesunden und schmackhaften Kohlrüben. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns und anderen Gartenfreunden. Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Gärtnern und die Vielfalt der Kohlrübe entdecken!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kohlrübenanbau

Welchen Standort bevorzugen Kohlrüben?

Kohlrüben bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem lockeren, humusreichen und gut durchlässigen Boden. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist ideal. Vermeiden Sie Staunässe, da diese zu Wurzelfäule führen kann. Der Standort sollte windgeschützt sein, um die Pflanzen vor Beschädigungen zu bewahren.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Kohlrüben?

Der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Kohlrüben hängt von der Sorte und dem gewünschten Erntezeitpunkt ab. Frühsorten können ab März im Haus vorgezogen und ab April ins Freiland gepflanzt werden. Spätsorten werden ab Mai direkt ins Freiland gesät. Achten Sie auf die Angaben auf der Saatgutpackung.

Wie tief und mit welchem Abstand sollten Kohlrüben gesät werden?

Die Samen sollten etwa 1-2 cm tief in die Erde gelegt werden. Der Abstand zwischen den Reihen sollte etwa 30-40 cm betragen, und der Abstand zwischen den Pflanzen in der Reihe sollte etwa 20-30 cm betragen. Nach dem Auflaufen der Sämlinge sollten diese auf den gewünschten Abstand vereinzelt werden.

Wie oft müssen Kohlrüben gegossen werden?

Kohlrüben benötigen eine gleichmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsphase. Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Gießen Sie am besten morgens oder abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren. In trockenen Perioden ist eine zusätzliche Bewässerung erforderlich.

Welche Düngung benötigen Kohlrüben?

Kohlrüben sind Starkzehrer und benötigen eine ausreichende Düngung. Vor der Aussaat oder Pflanzung sollte der Boden mit Kompost oder organischem Dünger angereichert werden. Während der Wachstumsphase können Sie die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Gemüsedünger düngen. Achten Sie auf eine ausgewogene Nährstoffversorgung mit Stickstoff, Phosphor und Kalium.

Welche Schädlinge und Krankheiten können Kohlrüben befallen?

Kohlrüben können von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter Kohlfliege, Erdflöhe, Kohlweißling, Mehltau und Kohlhernie. Vorbeugende Maßnahmen wie Fruchtfolge, Mischkultur und der Einsatz von Kulturschutznetzen können helfen, den Befall zu reduzieren. Bei Bedarf können biologische Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.

Wie kann man Kohlrüben vor der Kohlfliege schützen?

Die Kohlfliege ist ein häufiger Schädling, der die Wurzeln der Kohlrüben befällt. Um die Pflanzen zu schützen, können Sie Kulturschutznetze verwenden, die über die Pflanzen gespannt werden. Alternativ können Sie die Pflanzen mit einem biologischen Insektizid behandeln oder Nematoden einsetzen, die die Larven der Kohlfliege bekämpfen.

Wann sind Kohlrüben erntereif?

Kohlrüben sind erntereif, wenn sie die gewünschte Größe erreicht haben. Die Größe hängt von der Sorte ab, liegt aber in der Regel zwischen 10 und 15 cm Durchmesser. Die Erntezeit erstreckt sich je nach Aussaatzeitpunkt von Sommer bis Herbst. Die Kohlrüben sollten fest und knackig sein.

Wie werden Kohlrüben richtig gelagert?

Kohlrüben können im Kühlschrank oder im kühlen Keller gelagert werden. Entfernen Sie die Blätter und lagern Sie die Knollen in einem feuchten Tuch oder in einer Kiste mit feuchtem Sand. Bei optimalen Lagerbedingungen können Kohlrüben mehrere Monate haltbar sein.

Kann man die Blätter der Kohlrübe auch essen?

Ja, die Blätter der Kohlrübe sind essbar und können wie Spinat zubereitet werden. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen und eine gesunde Ergänzung zu Ihrer Ernährung. Die Blätter sollten jung und zart sein.

Was kann man mit Kohlrüben alles zubereiten?

Kohlrüben sind vielseitig in der Küche einsetzbar. Sie können roh geraspelt in Salaten verwendet, gekocht als Beilage serviert, zu Suppen und Eintöpfen verarbeitet oder zu Püree verarbeitet werden. Auch gebratene oder gedünstete Kohlrüben sind eine Delikatesse.

Wie kann man Kohlrüben haltbar machen?

Kohlrüben können durch Einfrieren, Einlegen oder Trocknen haltbar gemacht werden. Zum Einfrieren sollten die Kohlrüben geschält, in Würfel geschnitten und blanchiert werden. Zum Einlegen können die Kohlrüben in Essig oder Salzlake eingelegt werden. Zum Trocknen können die Kohlrüben in dünne Scheiben geschnitten und im Dörrautomaten getrocknet werden.

Was ist der Unterschied zwischen Kohlrabi und Kohlrübe?

Kohlrabi und Kohlrübe sind zwei verschiedene Gemüsesorten, obwohl sie beide zur Familie der Kreuzblütler gehören. Kohlrabi bildet eine verdickte Sprossknolle oberhalb der Erde, während die Kohlrübe eine verdickte Wurzelknolle unter der Erde bildet. Geschmacklich sind sie ähnlich, aber die Kohlrübe ist etwas milder und süßer.

Wo kann ich Saatgut für Kohlrüben kaufen?

Saatgut für Kohlrüben ist in Gartencentern, Baumärkten und Online-Shops erhältlich. Achten Sie auf die Qualität des Saatguts und wählen Sie Sorten, die für Ihre Region geeignet sind.

Wir hoffen, diese FAQ hat Ihre Fragen zum Kohlrübenanbau beantwortet.

« Previous Post
Zahnbürste für enge Stellen reinigen: So geht's richtig!
Next Post »
Salz Hacks für den Haushalt: Geniale Tipps & Tricks

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Brokkoli im Topf anbauen: So gelingt der Anbau auf dem Balkon

Hausgartenarbeit

Chayote Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Kartoffeln anbauen ohne Garten: So geht’s trotzdem!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Brokkoli Anbau Tipps: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Geflügelbohnen ernten Anleitung: So gelingt die erfolgreiche Ernte

Schwarzer Tee DIY Anwendungen: Die besten Tipps & Tricks

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design