• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Green Replant

Green Replant

Nachhaltiges Gärtnern & Zero Waste

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Green Replant
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Borretsch drinnen anbauen: So gelingt der Anbau in Innenräumen

Borretsch drinnen anbauen: So gelingt der Anbau in Innenräumen

August 7, 2025 by LuisaHausgartenarbeit

Borretsch drinnen anbauen – klingt erstmal nach einer Herausforderung, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du diesen krautigen Alleskönner ganz einfach in deine Wohnung holst! Stell dir vor, du hast immer frische Borretschblätter zur Hand, um deine Salate, Suppen oder sogar erfrischende Sommerdrinks zu verfeinern. Schluss mit dem Gang zum Supermarkt, wenn du mal wieder Lust auf den gurkenartigen Geschmack von Borretsch hast.

Borretsch, auch bekannt als Gurkenkraut, hat eine lange Tradition in der Kräuterkunde. Schon im Mittelalter wurde er für seine heilenden Eigenschaften geschätzt und in Klostergärten angebaut. Man sagte ihm nach, stimmungsaufhellend zu wirken und das Herz zu stärken. Heute wissen wir, dass Borretsch reich an wertvollen Inhaltsstoffen wie Vitamin C und Mineralien ist.

Warum solltest du dir die Mühe machen, Borretsch drinnen anzubauen? Ganz einfach: Weil es dir die Möglichkeit gibt, das ganze Jahr über frische Kräuter zu genießen, unabhängig vom Wetter oder der Jahreszeit. Außerdem ist es eine tolle Möglichkeit, deinen grünen Daumen zu beweisen und ein Stück Natur in dein Zuhause zu bringen. Und mal ehrlich, wer freut sich nicht über selbstgezogene Kräuter, die man stolz präsentieren kann? In diesem Artikel zeige ich dir die besten Tricks und DIY-Hacks, damit auch du erfolgreich Borretsch drinnen anbauen kannst. Lass uns loslegen!

Borretsch drinnen anbauen: So gelingt’s dir!

Hey Gartenfreunde! Habt ihr auch Lust, euch das ganze Jahr über mit frischem Borretsch zu versorgen? Dann seid ihr hier genau richtig! Ich zeige euch, wie ihr Borretsch ganz einfach drinnen anbauen könnt, egal ob ihr einen Garten habt oder nicht. Es ist einfacher als ihr denkt und bringt euch den leckeren Gurkengeschmack direkt in die Küche. Los geht’s!

Was du brauchst:

Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allem, was du für dein Indoor-Borretsch-Projekt benötigst:

* Borretschsamen: Am besten Bio-Samen, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Chemikalien verwendet wurden. Du findest sie in jedem Gartencenter oder online.
* Anzuchttöpfe oder -schalen: Kleine Töpfe oder Schalen sind ideal für die Anzucht. Du kannst auch recycelte Joghurtbecher oder Eierkartons verwenden – Hauptsache, sie haben Löcher für den Wasserabzug.
* Anzuchterde: Diese Erde ist besonders nährstoffarm und locker, was ideal für die Keimung der Samen ist. Normale Blumenerde ist oft zu reichhaltig.
* Blumenerde: Sobald die Borretschpflanzen etwas größer sind, brauchen sie nährstoffreichere Erde.
* Töpfe (mind. 20 cm Durchmesser): Borretsch braucht Platz zum Wachsen, also wähle Töpfe, die ausreichend groß sind.
* Untersetzer: Damit das überschüssige Wasser ablaufen kann und deine Fensterbank sauber bleibt.
* Gießkanne oder Sprühflasche: Zum Bewässern der Pflanzen.
* Helle Fensterbank oder Pflanzenlampe: Borretsch braucht viel Licht, um gut zu wachsen.
* Optional: Flüssigdünger für Kräuter.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie du Borretsch drinnen anbauen kannst. Ich habe es selbst schon oft gemacht und es klappt wirklich gut!

1. Die Aussaat:

1. Vorbereitung der Anzuchttöpfe: Fülle die Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.
2. Aussaat der Samen: Lege 2-3 Borretschsamen pro Topf auf die Erde. Borretsch ist ein Dunkelkeimer, das heißt, die Samen brauchen Dunkelheit zum Keimen. Bedecke sie daher mit ca. 1 cm Erde.
3. Bewässerung: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche oder einer Gießkanne mit feinem Strahl. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
4. Standort: Stelle die Anzuchttöpfe an einen warmen und hellen Ort. Eine Temperatur von 18-22°C ist ideal. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, da die Erde sonst zu schnell austrocknen kann.
5. Geduld: Jetzt heißt es warten! Die Keimung dauert in der Regel 1-2 Wochen. Halte die Erde während dieser Zeit feucht.

2. Pikieren und Umtopfen:

Sobald die Borretschpflanzen ihre ersten richtigen Blätter (neben den Keimblättern) entwickelt haben, ist es Zeit zum Pikieren und Umtopfen.

1. Vorbereitung der Töpfe: Fülle die größeren Töpfe mit Blumenerde. Lasse oben ca. 2 cm Platz.
2. Pikieren: Nimm die kleinen Borretschpflanzen vorsichtig aus den Anzuchttöpfen. Am besten geht das mit einem Pikierstab oder einem Löffel. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen. Wenn du mehrere Samen in einem Topf ausgesät hast, trenne die Pflanzen vorsichtig voneinander.
3. Einpflanzen: Setze jede Borretschpflanze in einen eigenen Topf. Die Pflanze sollte so tief in der Erde sitzen, wie sie zuvor im Anzuchttopf war.
4. Bewässerung: Gieße die Pflanzen nach dem Umtopfen gut an.
5. Standort: Stelle die Töpfe an einen hellen und sonnigen Ort. Eine Fensterbank nach Süden oder Westen ist ideal.

3. Pflege des Borretschs:

Damit dein Borretsch gut wächst und gedeiht, ist die richtige Pflege wichtig.

1. Bewässerung: Gieße den Borretsch regelmäßig, aber vermeide Staunässe. Die Erde sollte immer leicht feucht sein. Überprüfe die Feuchtigkeit der Erde, indem du mit dem Finger in die Erde stichst.
2. Licht: Borretsch braucht viel Licht. Wenn deine Fensterbank nicht hell genug ist, kannst du eine Pflanzenlampe verwenden.
3. Düngen: Dünge den Borretsch alle 2-3 Wochen mit einem Flüssigdünger für Kräuter. Halte dich dabei an die Dosierungsanleitung auf der Verpackung.
4. Schneiden: Schneide die Blüten regelmäßig ab, um die Bildung neuer Blätter zu fördern. Die Blüten sind übrigens auch essbar und eine tolle Dekoration für Salate.
5. Schädlinge: Achte auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben. Bei Befall kannst du die Pflanzen mit einem natürlichen Insektizid behandeln. Eine Mischung aus Wasser und etwas Schmierseife kann oft schon helfen.
6. Drehen: Drehe die Töpfe regelmäßig, damit die Pflanzen gleichmäßig wachsen und sich nicht zum Licht hin neigen.

Erntezeit!

Nach ca. 6-8 Wochen kannst du mit der Ernte beginnen. Schneide die Blätter nach Bedarf ab. Am besten schmecken sie, wenn sie jung und zart sind. Die Blätter haben einen frischen Gurkengeschmack und passen hervorragend zu Salaten, Suppen, Dips oder als Dekoration für Gerichte. Auch die Blüten sind essbar und eine hübsche Ergänzung für Salate.

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Borretschanbau:

* Wähle den richtigen Standort: Borretsch braucht viel Licht, aber keine pralle Mittagssonne. Ein halbschattiger Standort ist ideal.
* Verwende die richtige Erde: Blumenerde ist besser geeignet als Gartenerde, da sie lockerer und nährstoffreicher ist.
* Gieße richtig: Vermeide Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Gieße lieber öfter in kleinen Mengen als selten in großen Mengen.
* Dünge regelmäßig: Borretsch ist ein Starkzehrer und braucht regelmäßig Nährstoffe.
* Schneide die Blüten ab: Das fördert die Bildung neuer Blätter und verlängert die Erntezeit.
* Achte auf Schädlinge: Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und bekämpfe sie bei Bedarf.
* Säe regelmäßig nach: Um das ganze Jahr über frischen Borretsch zu haben, kannst du alle paar Wochen neue Samen aussäen.
* Borretsch ist bienenfreundlich: Die Blüten sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten.

Borretsch in der Küche:

Borretsch ist vielseitig in der Küche einsetzbar. Hier sind ein paar Ideen:

* Salate: Die Blätter passen hervorragend zu Salaten und verleihen ihnen einen frischen Gurkengeschmack.
* Suppen: Borretsch kann in Suppen mitgekocht oder als Garnitur verwendet werden.
* Dips: Gehackter Borretsch ist eine tolle Zutat für Dips und Saucen.
* Kräuterquark: Borretsch verleiht Kräuterquark eine besondere Note.
* Gefüllte Gerichte: Borretsch kann in Füllungen für Teigtaschen, Ravioli oder Gemüse verwendet werden.
* Dekoration: Die Blüten sind eine hübsche Dekoration für Salate, Suppen und andere Gerichte.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, deinen eigenen Borretsch drinnen anzubauen. Es ist wirklich einfach und macht Spaß! Viel Erfolg und guten Appetit!

Borretsch drinnen anbauen

Conclusion

Borretsch drinnen anzubauen ist nicht nur eine lohnende Erfahrung, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, das ganze Jahr über frische, aromatische Kräuter zur Hand zu haben. Die Möglichkeit, Borretsch selbst anzubauen, eröffnet eine Welt voller kulinarischer und gesundheitlicher Vorteile, die weit über das hinausgehen, was man im Laden kaufen kann.

Warum sollten Sie es also ausprobieren? Weil Sie die volle Kontrolle über die Qualität und Frische Ihres Borretschs haben. Sie vermeiden Pestizide und andere schädliche Chemikalien, die in kommerziell angebauten Kräutern vorkommen können. Und nicht zuletzt, weil es einfach Spaß macht! Das Beobachten, wie ein kleiner Samen zu einer üppigen Pflanze heranwächst, ist unglaublich befriedigend.

Darüber hinaus ist der selbst angebaute Borretsch vielseitig einsetzbar. Verwenden Sie die zarten Blätter und die wunderschönen blauen Blüten in Salaten, Suppen, Getränken oder als essbare Dekoration. Die Blüten sind besonders beliebt für Cocktails und verleihen ihnen eine subtile Gurkennote und eine visuelle Attraktivität.

Variationen und Tipps:

* Verschiedene Sorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Borretschsorten. Es gibt Sorten mit leicht unterschiedlichen Aromen und Wuchsformen.
* Hydrokultur: Wenn Sie keinen Platz für Erde haben, versuchen Sie es mit Hydrokultur. Borretsch gedeiht auch in hydroponischen Systemen.
* Kombination mit anderen Kräutern: Pflanzen Sie Borretsch zusammen mit anderen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Dill. Sie ergänzen sich gut und schaffen eine aromatische Kräuterecke.
* Regelmäßiges Ernten: Ernten Sie die Blätter und Blüten regelmäßig, um das Wachstum der Pflanze anzuregen.
* Beleuchtung optimieren: Achten Sie darauf, dass Ihr Borretsch genügend Licht bekommt, besonders in den Wintermonaten. Verwenden Sie bei Bedarf künstliche Beleuchtung.

Wir sind überzeugt, dass Sie von diesem DIY-Projekt begeistert sein werden. Es ist einfach, kostengünstig und bringt Ihnen frische, aromatische Kräuter direkt in Ihr Zuhause.

Also, worauf warten Sie noch? Besorgen Sie sich Ihre Samen, Töpfe und Erde und legen Sie los! Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Rezeptideen mit uns in den Kommentaren. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Borretsch-Liebhabern aufbauen! Zeigen Sie uns Ihre Indoor-Borretschgärten und inspirieren Sie andere, es Ihnen gleichzutun. Viel Spaß beim Gärtnern!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Borretsch Anbau Drinnen

F: Ist es wirklich möglich, Borretsch erfolgreich drinnen anzubauen?

A: Absolut! Borretsch ist eine relativ anspruchslose Pflanze, die sich gut für den Indoor-Anbau eignet, solange man einige grundlegende Bedingungen erfüllt. Dazu gehören ausreichend Licht, eine gute Drainage und regelmäßige Bewässerung. Mit der richtigen Pflege können Sie das ganze Jahr über frischen Borretsch ernten.

F: Welche Art von Erde ist am besten für den Indoor-Borretsch Anbau geeignet?

A: Borretsch bevorzugt einen gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Eine Mischung aus Blumenerde, Kompost und etwas Sand oder Perlit ist ideal. Vermeiden Sie schwere, lehmige Böden, da diese zu Staunässe führen können. Achten Sie darauf, dass der Topf, den Sie verwenden, Drainagelöcher hat, um überschüssiges Wasser ablaufen zu lassen.

F: Wie viel Licht benötigt Borretsch, wenn er drinnen angebaut wird?

A: Borretsch benötigt mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag. Wenn Sie nicht genügend natürliches Licht haben, können Sie künstliche Pflanzenlampen verwenden. LED-Pflanzenlampen sind energieeffizient und geben ein gutes Lichtspektrum für das Pflanzenwachstum ab. Platzieren Sie die Lampe etwa 15-30 cm über der Pflanze.

F: Wie oft sollte ich meinen Indoor-Borretsch gießen?

A: Gießen Sie Ihren Borretsch, wenn sich die oberste Erdschicht trocken anfühlt. Vermeiden Sie es, die Erde zu überwässern, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Achten Sie darauf, dass das Wasser gut ablaufen kann. Im Winter, wenn die Pflanze weniger aktiv wächst, benötigen Sie weniger Wasser.

F: Wie dünge ich meinen Indoor-Borretsch?

A: Borretsch benötigt nicht viel Dünger. Einmal im Monat mit einem verdünnten Flüssigdünger für Kräuter oder Gemüse düngen reicht aus. Vermeiden Sie übermäßiges Düngen, da dies zu einem übermäßigen Wachstum der Blätter auf Kosten der Blüten führen kann.

F: Wann kann ich mit der Ernte meines Indoor-Borretschs beginnen?

A: Sie können mit der Ernte beginnen, sobald die Pflanze ausreichend Blätter entwickelt hat, in der Regel etwa 6-8 Wochen nach der Aussaat. Ernten Sie die äußeren Blätter und Blüten, um das Wachstum der Pflanze anzuregen. Schneiden Sie die Stängel knapp über einem Blattknoten ab.

F: Wie kann ich verhindern, dass mein Indoor-Borretsch zu groß wird?

A: Borretsch kann recht groß werden, auch drinnen. Um die Pflanze kompakt zu halten, können Sie sie regelmäßig beschneiden. Entfernen Sie lange Triebe und verblühte Blüten. Sie können auch eine kleinere Topfgröße verwenden, um das Wachstum zu begrenzen.

F: Welche Schädlinge und Krankheiten können meinen Indoor-Borretsch befallen?

A: Borretsch ist relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Gelegentlich können Blattläuse oder Spinnmilben auftreten. Diese können Sie mit einem natürlichen Insektizid oder durch Abwischen der Blätter mit einem feuchten Tuch bekämpfen. Achten Sie auf eine gute Belüftung, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.

F: Kann ich Borretsch aus Samen ziehen, die ich von meinen eigenen Pflanzen geerntet habe?

A: Ja, Sie können Borretsch aus Samen ziehen, die Sie von Ihren eigenen Pflanzen geerntet haben. Lassen Sie die Blüten vollständig verblühen und die Samen reifen. Sammeln Sie die Samen, wenn sie trocken und braun sind. Lagern Sie die Samen an einem kühlen, trockenen Ort, bis Sie sie aussäen möchten.

F: Wie lagere ich geernteten Borretsch am besten?

A: Geernteten Borretsch können Sie im Kühlschrank in einem feuchten Papiertuch oder in einem verschlossenen Behälter aufbewahren. Er hält sich so etwa 2-3 Tage. Sie können Borretsch auch einfrieren. Blanchieren Sie die Blätter kurz in kochendem Wasser und frieren Sie sie dann in Eiswürfelbehältern oder Gefrierbeuteln ein. Die Blüten können Sie trocknen oder kandieren.

F: Kann ich Borretsch in der Nähe anderer Kräuter und Gemüse anbauen?

A: Ja, Borretsch ist ein guter Begleiter für viele andere Pflanzen. Er soll Schädlinge abwehren und das Wachstum anderer Pflanzen fördern. Gute Nachbarn sind Erdbeeren, Tomaten, Kohl und Kürbis. Vermeiden Sie es, Borretsch in der Nähe von Fenchel anzubauen, da diese sich gegenseitig behindern können.

F: Ist Borretsch giftig für Haustiere?

A: Borretsch ist im Allgemeinen ungiftig für Haustiere, aber der Verzehr großer Mengen kann zu Magenbeschwerden führen. Achten Sie darauf, dass Ihre Haustiere nicht zu viel Borretsch fressen.

F: Was mache ich, wenn mein Borretsch nicht blüht?

A: Wenn Ihr Borretsch nicht blüht, kann dies an zu wenig Licht, zu viel Dünger oder zu wenig Platz liegen. Stellen Sie sicher, dass die Pflanze genügend Licht bekommt, düngen Sie sparsam und topfen Sie sie gegebenenfalls in einen größeren Topf um. Regelmäßiges Ernten der Blätter kann ebenfalls die Blütenbildung anregen.

« Previous Post
Tomatenpflanze in der Küche: So gelingt der Anbau!
Next Post »
Ananas Melone Anbau: Tipps für den erfolgreichen Anbau

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Koriander anbauen ganzjährig: So erntest du das ganze Jahr!

Hausgartenarbeit

Brokkoli Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Chili Pflanzen Indoor Anbauen: So gelingt der Anbau Zuhause!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Schwarzer Tee DIY Anwendungen: Die besten Tipps & Tricks

Rote Bete Anbau Anfänger: Der ultimative Guide für Einsteiger

Süßkartoffeln anbauen Garten: So gelingt die Ernte im eigenen Garten

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design