• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Green Replant

Green Replant

Nachhaltiges Gärtnern & Zero Waste

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Green Replant
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Hängender Kohlrabi Plastikflaschen Garten: So einfach geht’s!

Hängender Kohlrabi Plastikflaschen Garten: So einfach geht’s!

June 30, 2025 by LuisaHausgartenarbeit

Hängender Kohlrabi Plastikflaschen Garten: Stell dir vor, du erntest knackigen, frischen Kohlrabi direkt von deinem Balkon oder deiner Terrasse – und das alles, ohne einen großen Garten zu benötigen! Klingt fast zu schön, um wahr zu sein? Aber mit diesem genialen DIY-Trick wird es Realität. Ich zeige dir, wie du aus einfachen Plastikflaschen einen vertikalen Garten für deinen Kohlrabi zaubern kannst.

Die Idee des vertikalen Gärtnerns ist übrigens gar nicht so neu. Schon in den hängenden Gärten der Semiramis, einem der sieben Weltwunder der Antike, wurde das Prinzip angewendet. Auch wenn wir heute keine Paläste bepflanzen, so können wir uns doch von dieser Idee inspirieren lassen, um auch auf kleinstem Raum unsere eigenen kleinen grünen Oasen zu schaffen. Und gerade in Zeiten, in denen der Platz in unseren Städten immer begrenzter wird, ist es wichtiger denn je, kreative Lösungen für den Anbau von eigenem Gemüse zu finden.

Warum solltest du dir diesen DIY-Trick für einen hängenden Kohlrabi Plastikflaschen Garten ansehen? Ganz einfach: Er ist kostengünstig, umweltfreundlich (du recycelst Plastikflaschen!), platzsparend und macht unglaublich viel Spaß! Außerdem ist selbst angebauter Kohlrabi einfach unschlagbar im Geschmack. Du weißt genau, was drin ist, und kannst ihn frisch und knackig ernten, wann immer du ihn brauchst. Also, lass uns loslegen und gemeinsam einen hängenden Kohlrabi-Garten erschaffen, der nicht nur lecker, sondern auch ein echter Hingucker ist!

DIY: Hängende Kohlrabi-Gärten aus Plastikflaschen – So geht’s!

Hey Gartenfreunde! Habt ihr auch so wenig Platz im Garten oder Balkon, aber trotzdem Lust auf frisches Gemüse? Dann habe ich hier genau das Richtige für euch: Hängende Kohlrabi-Gärten aus alten Plastikflaschen! Das ist nicht nur super platzsparend, sondern auch eine tolle Möglichkeit, Plastikmüll zu recyceln und gleichzeitig leckeren Kohlrabi anzubauen. Ich zeige euch, wie ihr das ganz einfach selbst machen könnt.

Was ihr braucht:

* Plastikflaschen: Am besten eignen sich große PET-Flaschen (1,5 oder 2 Liter). Je größer, desto besser für den Kohlrabi.
* Kohlrabi-Samen oder Jungpflanzen: Ihr könnt entweder mit Samen starten oder direkt Jungpflanzen kaufen, wenn ihr es eilig habt.
* Erde: Gute Blumenerde oder Gemüseerde ist wichtig für das Wachstum.
* Schere oder Cuttermesser: Zum Zuschneiden der Flaschen.
* Bohrer oder Nagel: Zum Anbringen von Löchern für die Aufhängung und den Wasserabzug.
* Starkes Seil oder Draht: Zum Aufhängen der Flaschen.
* Gießkanne oder Schlauch: Zum Bewässern.
* Optional: Sprühfarbe (wasserfest) zum Bemalen der Flaschen, um sie optisch aufzuwerten.
* Optional: Drainagematerial (z.B. Kies oder Blähton) für den Boden der Flaschen.

Vorbereitung der Plastikflaschen

Bevor wir mit dem Bepflanzen loslegen, müssen wir die Flaschen vorbereiten. Das ist eigentlich ganz einfach, aber wichtig für den Erfolg unseres kleinen Kohlrabi-Gartens.

1. Reinigung: Zuerst müsst ihr die Plastikflaschen gründlich reinigen. Entfernt alle Etiketten und spült sie mit warmem Wasser und Spülmittel aus. Achtet darauf, dass keine Rückstände im Inneren bleiben. Lasst sie anschließend gut trocknen.

2. Zuschneiden: Jetzt kommt der spannende Teil: das Zuschneiden der Flaschen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, je nachdem, wie ihr eure hängenden Gärten gestalten wollt. Ich zeige euch zwei Varianten:

* Variante 1: Horizontale Pflanzgefäße: Schneidet die Flasche horizontal in der Mitte durch. Ihr erhaltet zwei Hälften. Die obere Hälfte könnt ihr umgedreht in die untere Hälfte stecken, sodass ein Pflanzgefäß entsteht. Achtet darauf, dass der Flaschenhals nach unten zeigt, damit das Wasser ablaufen kann.
* Variante 2: Vertikale Pflanzgefäße: Schneidet ein großes rechteckiges Loch in die Seite der Flasche. Dieses Loch dient als Pflanzöffnung. Achtet darauf, dass das Loch groß genug ist, damit ihr den Kohlrabi bequem einpflanzen könnt.

3. Drainagelöcher: Egal für welche Variante ihr euch entscheidet, Drainagelöcher sind unerlässlich! Bohrt oder stecht mit einem Nagel mehrere kleine Löcher in den Boden der Flaschen. Diese Löcher sorgen dafür, dass überschüssiges Wasser ablaufen kann und die Wurzeln nicht faulen.

4. Aufhängungslöcher: Jetzt müssen wir die Flaschen noch aufhängen können. Bohrt oder stecht mit einem Nagel zwei Löcher in den oberen Rand der Flasche (oder in die obere Hälfte, wenn ihr Variante 1 gewählt habt). Die Löcher sollten sich gegenüberliegen, damit die Flasche später gerade hängt.

5. Optional: Bemalen: Wenn ihr eure hängenden Gärten optisch aufwerten wollt, könnt ihr die Flaschen jetzt mit wasserfester Sprühfarbe bemalen. Lasst eurer Kreativität freien Lauf! Achtet aber darauf, dass die Farbe gut trocknet, bevor ihr mit dem Bepflanzen beginnt.

Bepflanzen der Kohlrabi

Jetzt kommt der spaßige Teil: das Bepflanzen!

1. Drainageschicht (optional): Wenn ihr wollt, könnt ihr eine Schicht Drainagematerial (z.B. Kies oder Blähton) auf den Boden der Flaschen geben. Das verbessert die Drainage zusätzlich und verhindert Staunässe.

2. Erde einfüllen: Füllt die Flaschen mit guter Blumenerde oder Gemüseerde. Lasst oben noch etwas Platz, damit ihr beim Gießen nicht alles überschwemmt.

3. Kohlrabi einpflanzen:

* Bei Samen: Macht kleine Mulden in die Erde und legt die Kohlrabi-Samen hinein. Bedeckt sie leicht mit Erde und gießt sie vorsichtig an.
* Bei Jungpflanzen: Grabt ein kleines Loch in die Erde, das groß genug für den Wurzelballen der Jungpflanze ist. Setzt die Pflanze hinein und füllt das Loch mit Erde auf. Drückt die Erde leicht an und gießt die Pflanze gut an.

4. Gießen: Gießt die Kohlrabi regelmäßig, aber nicht zu viel. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Achtet darauf, dass das Wasser gut ablaufen kann.

Aufhängen und Pflege

Fast geschafft! Jetzt müssen wir unsere Kohlrabi-Gärten nur noch aufhängen und pflegen.

1. Aufhängen: Fädelt das Seil oder den Draht durch die Aufhängungslöcher und knotet es fest. Achtet darauf, dass die Knoten gut halten und die Flaschen sicher hängen.

2. Standort: Hängt die Kohlrabi-Gärten an einem sonnigen Standort auf. Kohlrabi braucht viel Licht, um gut zu wachsen. Achtet aber darauf, dass die Pflanzen nicht der prallen Mittagssonne ausgesetzt sind, da sie sonst verbrennen können.

3. Pflege:

* Gießen: Gießt die Kohlrabi regelmäßig, besonders an heißen Tagen.
* Düngen: Düngt die Kohlrabi alle paar Wochen mit einem organischen Dünger.
* Schädlinge: Achtet auf Schädlinge wie Blattläuse oder Kohlweißlinge. Bei Bedarf könnt ihr natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel verwenden.
* Ernte: Je nach Sorte und Standort könnt ihr den Kohlrabi nach etwa 8-10 Wochen ernten. Erntet ihn, wenn die Knollen die gewünschte Größe erreicht haben.

Zusätzliche Tipps und Tricks

* Sortenwahl: Wählt am besten frühreife Kohlrabi-Sorten, die nicht so viel Platz benötigen.
* Mischkultur: Pflanzt neben den Kohlrabi auch andere Pflanzen, die sich gegenseitig positiv beeinflussen. Gute Nachbarn sind zum Beispiel Salat, Radieschen oder Ringelblumen.
* Windschutz: Wenn euer Balkon sehr windig ist, solltet ihr die Kohlrabi-Gärten vor Wind schützen.
* Regelmäßiges Drehen: Dreht die Flaschen regelmäßig, damit die Pflanzen gleichmäßig mit Licht versorgt werden.
* Kreativität: Seid kreativ bei der Gestaltung eurer hängenden Gärten! Ihr könnt die Flaschen bemalen, mit Muscheln oder Steinen verzieren oder mit anderen Pflanzen kombinieren.

Häufige Probleme und Lösungen

* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Düngt die Pflanzen mit einem organischen Dünger.
* Schädlinge: Bei Schädlingsbefall könnt ihr natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel verwenden oder die Schädlinge von Hand absammeln.
* Staunässe: Wenn die Erde zu nass ist, kann es zu Staunässe kommen. Achtet darauf, dass das Wasser gut ablaufen kann und gießt nicht zu viel.
* Verbrennungen: Wenn die Blätter verbrennen, sind die Pflanzen zu starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Stellt sie an einen schattigeren Standort oder schützt sie mit einem Sonnensegel.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft euch dabei, eure eigenen hängenden Kohlrabi-Gärten aus Plastikflaschen zu gestalten. Es ist wirklich ein tolles Projekt, um Platz zu sparen, Plastikmüll zu recyceln und gleichzeitig frisches Gemüse anzubauen. Viel Spaß beim Gärtnern! Und vergesst nicht, eure Erfolge mit mir zu teilen! Ich bin gespannt auf eure kreativen Ideen und Ergebnisse. Lasst es wachsen!

Hängender Kohlrabi Plastikflaschen Garten

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, um unseren eigenen hängenden Kohlrabi-Garten aus recycelten Plastikflaschen zu erschaffen, ist es an der Zeit, die Vorteile dieses cleveren DIY-Tricks noch einmal hervorzuheben. Dieses Projekt ist nicht nur eine fantastische Möglichkeit, Ihren eigenen frischen Kohlrabi anzubauen, sondern auch ein aktiver Beitrag zur Nachhaltigkeit, indem Sie Plastikmüll reduzieren und ihm ein neues Leben geben.

Die Einfachheit dieses Projekts ist wirklich bemerkenswert. Sie benötigen keine teuren Geräte oder spezielle Fähigkeiten. Mit ein paar Plastikflaschen, etwas Erde, Kohlrabisamen und ein wenig Zeit können Sie Ihren eigenen kleinen vertikalen Garten erschaffen, selbst wenn Sie nur begrenzten Platz zur Verfügung haben. Dies macht es ideal für Balkone, Terrassen oder sogar kleine Gärten.

Darüber hinaus bietet der hängende Kohlrabi-Garten eine hervorragende Möglichkeit, Schädlinge fernzuhalten. Durch das Aufhängen der Flaschen wird der Kohlrabi weniger anfällig für Schnecken, Erdflöhe und andere Schädlinge, die sich gerne an den Blättern gütlich tun. Dies führt zu gesünderen Pflanzen und einer reichhaltigeren Ernte.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss?

* Nachhaltigkeit: Reduzieren Sie Plastikmüll und geben Sie ihm eine sinnvolle Verwendung.
* Platzsparend: Ideal für kleine Gärten, Balkone und Terrassen.
* Schädlingsbekämpfung: Hängende Pflanzen sind weniger anfällig für Schädlinge.
* Kostengünstig: Benötigt nur wenige Materialien und ist somit sehr budgetfreundlich.
* Frischer Kohlrabi: Genießen Sie den Geschmack von selbst angebautem, frischem Kohlrabi.

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Kohlrabisorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kohlrabisorten, um herauszufinden, welche Ihnen am besten schmecken und in Ihrem Klima am besten gedeihen. Es gibt violette, grüne und weiße Sorten mit unterschiedlichen Geschmacksnuancen.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse in die Nähe Ihrer Kohlrabipflanzen, um Schädlinge auf natürliche Weise abzuwehren und die Gesundheit der Pflanzen zu fördern.
* Bewässerungssystem: Installieren Sie ein einfaches Tropfbewässerungssystem, um die Bewässerung zu automatisieren und sicherzustellen, dass Ihre Pflanzen immer ausreichend mit Wasser versorgt sind.
* Dekoration: Bemalen Sie die Plastikflaschen mit bunten Farben oder Mustern, um Ihren hängenden Garten noch attraktiver zu gestalten.
* Andere Gemüsesorten: Obwohl wir uns auf Kohlrabi konzentriert haben, können Sie diese Methode auch für andere Gemüsesorten wie Salat, Kräuter oder Erdbeeren verwenden.

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihren eigenen hängenden Kohlrabi-Garten zu erschaffen. Es ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen nicht nur frisches Gemüse liefert, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Fotos und Tipps mit uns in den Kommentaren unten. Wir sind gespannt darauf, von Ihren Erfolgen zu hören und gemeinsam eine Community von nachhaltigen Gärtnern aufzubauen. Lassen Sie uns gemeinsam die Welt ein Stückchen grüner machen, Flasche für Flasche, Kohlrabi für Kohlrabi! Der hängende Kohlrabi ist eine Bereicherung für jeden Garten.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

F1: Welche Art von Plastikflaschen eignen sich am besten für dieses Projekt?

A: Am besten eignen sich PET-Flaschen (Polyethylenterephthalat), da sie robust und leicht sind. Achten Sie darauf, dass die Flaschen sauber und frei von Rückständen sind, bevor Sie sie verwenden. Vermeiden Sie die Verwendung von Flaschen, die Chemikalien enthalten haben, die für Pflanzen schädlich sein könnten.

F2: Welche Erde sollte ich für den hängenden Kohlrabi-Garten verwenden?

A: Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde, die gut drainiert und reich an Nährstoffen ist. Sie können auch Kompost oder andere organische Materialien hinzufügen, um die Bodenqualität zu verbessern. Eine Mischung aus Blumenerde, Kompost und Perlit oder Vermiculit sorgt für eine gute Drainage und Belüftung.

F3: Wie oft muss ich den Kohlrabi in den hängenden Flaschen gießen?

A: Die Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Wetter, der Art der Erde und der Größe der Flaschen. Überprüfen Sie die Erde regelmäßig und gießen Sie, wenn sie sich trocken anfühlt. Achten Sie darauf, dass das Wasser gut abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden. In heißen Sommermonaten müssen Sie möglicherweise täglich gießen.

F4: Wie viel Sonnenlicht benötigt der Kohlrabi in den hängenden Flaschen?

A: Kohlrabi benötigt mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen. Wählen Sie einen Standort, der ausreichend Sonnenlicht erhält. Wenn Sie in einem Gebiet mit sehr heißem Klima leben, kann es von Vorteil sein, die Pflanzen während der heißesten Stunden des Tages vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.

F5: Wie dünne ich die Kohlrabipflanzen aus, wenn mehrere Samen gekeimt sind?

A: Wenn mehrere Samen in einer Flasche gekeimt sind, müssen Sie die schwächsten Pflanzen entfernen, um den verbleibenden Pflanzen genügend Platz zum Wachsen zu geben. Lassen Sie nur eine oder zwei der stärksten Pflanzen pro Flasche übrig.

F6: Wann kann ich den Kohlrabi ernten?

A: Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knollen etwa die Größe eines Tennisballs haben. Die Erntezeit hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. Achten Sie darauf, dass die Knollen nicht zu groß werden, da sie sonst holzig und zäh werden können.

F7: Wie kann ich Schädlinge und Krankheiten in meinem hängenden Kohlrabi-Garten bekämpfen?

A: Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten. Bei Bedarf können Sie natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Insektizidseife verwenden. Achten Sie auf eine gute Belüftung und vermeiden Sie Staunässe, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.

F8: Kann ich diesen DIY-Trick auch für andere Gemüsesorten verwenden?

A: Ja, dieser DIY-Trick eignet sich auch für andere Gemüsesorten wie Salat, Kräuter, Erdbeeren, Spinat und Radieschen. Achten Sie darauf, die Bedürfnisse der jeweiligen Pflanze in Bezug auf Sonnenlicht, Wasser und Nährstoffe zu berücksichtigen.

F9: Wie befestige ich die hängenden Flaschen sicher?

A: Verwenden Sie eine stabile Schnur, Draht oder Kette, um die Flaschen aufzuhängen. Achten Sie darauf, dass die Befestigungspunkte stark genug sind, um das Gewicht der Flaschen, der Erde und der Pflanzen zu tragen. Überprüfen Sie die Befestigungen regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie sicher sind.

F10: Was mache ich mit den Plastikflaschen, wenn ich den Kohlrabi geerntet habe?

A: Sie können die Plastikflaschen reinigen und für andere Gartenprojekte wiederverwenden oder sie recyceln. Wenn die Flaschen beschädigt sind, entsorgen Sie sie ordnungsgemäß im dafür vorgesehenen Recyclingbehälter.

« Previous Post
Überkopf Auberginen Anbauen: So gelingt der Anbau im Hängekorb
Next Post »
Bohnensprossen ziehen ohne Gießen: So einfach geht's!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Karotten in der Küche anbauen: So gelingt der Anbau!

Hausgartenarbeit

Pilzzucht zu Hause: So gelingt der Anbau von Pilzen im eigenen Heim

Hausgartenarbeit

Trauben ernten das ganze Jahr: So geht’s!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Passionsfrucht Anbau Balkon: So gelingt die tropische Ernte!

Auberginen Anbauen Kleiner Raum: So gelingt die Ernte auf kleinem Platz

Kirschtomaten anbauen: So erzielst du eine hohe Ernte

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design