Süßkartoffeln im Sack anbauen – klingt verrückt? Vielleicht! Aber glaub mir, es ist eine der einfachsten und lohnendsten Garten-Hacks, die ich je ausprobiert habe. Stell dir vor: Üppige, gesunde Süßkartoffeln, die du nicht mühsam aus dem Beet buddeln musst, sondern einfach aus einem Sack erntest. Klingt fast zu schön, um wahr zu sein, oder?
Schon seit Jahrhunderten werden Süßkartoffeln in verschiedenen Kulturen weltweit angebaut. Ursprünglich aus Südamerika stammend, haben sie ihren Weg in die Küchen und Gärten der ganzen Welt gefunden. Und während traditionelle Anbaumethoden ihren Reiz haben, bietet das Anbauen im Sack eine moderne, platzsparende und super effektive Alternative.
Warum solltest du Süßkartoffeln im Sack anbauen? Ganz einfach: Viele von uns haben nicht den Luxus eines riesigen Gartens. Vielleicht hast du nur einen kleinen Balkon, eine Terrasse oder einen winzigen Hinterhof. Mit dieser DIY-Methode kannst du trotzdem deine eigenen Süßkartoffeln ernten, ohne dich mit Unkraut, Schädlingen oder schlechten Bodenbedingungen herumschlagen zu müssen. Außerdem ist es ein tolles Projekt für die ganze Familie! Ich zeige dir, wie du mit einfachen Materialien und ein bisschen Geduld deine eigene Süßkartoffel-Ernte im Sack realisieren kannst. Lass uns loslegen!
Süßkartoffeln im Sack anbauen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Hallo liebe Gartenfreunde! Habt ihr Lust auf eine etwas andere Art des Gemüseanbaus? Dann probiert doch mal, Süßkartoffeln im Sack anzubauen! Es ist einfacher als ihr denkt, platzsparend und liefert eine reiche Ernte. Ich zeige euch, wie es geht.
Was ihr für den Anbau von Süßkartoffeln im Sack benötigt:
* Süßkartoffel-Setzlinge (oder “Slips”): Diese könnt ihr im Frühjahr in Gärtnereien oder online kaufen. Achtet darauf, gesunde, kräftige Setzlinge zu wählen. Alternativ könnt ihr auch selbst Setzlinge ziehen (dazu später mehr!).
* Große, stabile Säcke: Ideal sind Jutesäcke, Kartoffelsäcke oder auch große Pflanzsäcke aus Kunststoff. Sie sollten mindestens 50 Liter Fassungsvermögen haben, besser noch 70-100 Liter.
* Hochwertige Pflanzerde: Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und etwas Sand ist perfekt. Die Erde sollte locker und gut durchlässig sein.
* Kompost oder organischer Dünger: Für eine gute Nährstoffversorgung der Pflanzen.
* Wasser: Zum Gießen, natürlich!
* Ggf. Mulchmaterial: Stroh, Heu oder Holzhackschnitzel helfen, die Feuchtigkeit im Sack zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
* Ggf. Rankhilfe: Je nach Sorte können Süßkartoffeln lange Ranken bilden. Eine Rankhilfe kann helfen, die Pflanzen zu stützen und den Platz optimal zu nutzen.
Süßkartoffel-Setzlinge selbst ziehen (optional):
Wenn ihr keine Setzlinge kaufen möchtet, könnt ihr sie auch selbst ziehen. Das ist etwas zeitaufwendiger, aber auch sehr lohnend.
1. Die Süßkartoffel vorbereiten: Wählt eine gesunde, unbeschädigte Süßkartoffel aus dem Supermarkt oder vom Bauernmarkt. Am besten eignen sich Bio-Süßkartoffeln, da diese nicht mit Keimhemmern behandelt wurden.
2. Die Süßkartoffel zum Keimen bringen: Es gibt zwei Möglichkeiten:
* Im Wasserglas: Steckt Zahnstocher in die Mitte der Süßkartoffel, sodass sie etwa zur Hälfte im Wasser hängt. Stellt das Glas an einen hellen, warmen Ort. Das Wasser regelmäßig wechseln.
* In Erde: Legt die Süßkartoffel waagerecht in eine Schale mit feuchter Erde. Bedeckt sie nur leicht mit Erde. Stellt die Schale an einen hellen, warmen Ort und haltet die Erde feucht.
3. Die “Slips” ernten: Nach einigen Wochen bilden sich an der Süßkartoffel Triebe, die sogenannten “Slips”. Wenn diese etwa 15-20 cm lang sind, könnt ihr sie vorsichtig abbrechen oder abschneiden.
4. Die Slips bewurzeln: Stellt die Slips in ein Glas mit Wasser. Nach einigen Tagen bilden sich Wurzeln. Sobald die Wurzeln etwa 2-3 cm lang sind, können die Slips in den Sack gepflanzt werden.
Die Pflanzung im Sack: Schritt für Schritt
1. Den Sack vorbereiten: Rollt den oberen Rand des Sacks etwas nach unten, um ihn zu stabilisieren. Das erleichtert das Befüllen.
2. Den Sack befüllen: Füllt den Sack etwa zu einem Drittel mit Pflanzerde.
3. Dünger hinzufügen: Gebt nun eine Schicht Kompost oder organischen Dünger auf die Erde.
4. Die Setzlinge pflanzen: Setzt die Süßkartoffel-Setzlinge in den Sack. Je nach Größe des Sacks könnt ihr 3-5 Setzlinge pflanzen. Achtet darauf, dass die Setzlinge ausreichend Platz haben und sich nicht gegenseitig behindern. Die Setzlinge sollten etwa 10-15 cm tief in die Erde gepflanzt werden.
5. Den Sack weiter befüllen: Füllt den Sack mit Erde auf, bis etwa 5 cm unter dem Rand.
6. Angießen: Gießt die Setzlinge gründlich an. Die Erde sollte gut durchfeuchtet sein.
7. Mulchen (optional): Verteilt eine Schicht Mulchmaterial um die Pflanzen. Das hilft, die Feuchtigkeit im Sack zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
8. Den Sack platzieren: Stellt den Sack an einen sonnigen, warmen Ort. Süßkartoffeln lieben die Sonne!
9. Rankhilfe anbringen (optional): Wenn ihr eine Sorte habt, die lange Ranken bildet, könnt ihr jetzt eine Rankhilfe anbringen.
Die Pflege der Süßkartoffeln im Sack:
* Gießen: Süßkartoffeln brauchen regelmäßig Wasser, besonders während der Wachstumsphase. Achtet darauf, dass die Erde immer feucht ist, aber nicht nass. Vermeidet Staunässe.
* Düngen: Düngt die Pflanzen alle 2-3 Wochen mit einem organischen Dünger.
* Unkraut entfernen: Entfernt regelmäßig Unkraut, das im Sack wächst.
* Schädlinge kontrollieren: Achtet auf Schädlinge wie Blattläuse oder Schnecken. Bei Bedarf könnt ihr biologische Schädlingsbekämpfungsmittel
Hallo liebe Gartenfreunde! Habt ihr Lust auf eine etwas andere Art des Gemüseanbaus? Dann probiert doch mal, Süßkartoffeln im Sack anzubauen! Es ist einfacher als ihr denkt, platzsparend und liefert eine reiche Ernte. Ich zeige euch, wie es geht.
Was ihr für den Anbau von Süßkartoffeln im Sack benötigt:
* Süßkartoffel-Setzlinge (oder “Slips”): Diese könnt ihr im Frühjahr in Gärtnereien oder online kaufen. Achtet darauf, gesunde, kräftige Setzlinge zu wählen. Alternativ könnt ihr auch selbst Setzlinge ziehen (dazu später mehr!).
* Große, stabile Säcke: Ideal sind Jutesäcke, Kartoffelsäcke oder auch große Pflanzsäcke aus Kunststoff. Sie sollten mindestens 50 Liter Fassungsvermögen haben, besser noch 70-100 Liter.
* Hochwertige Pflanzerde: Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und etwas Sand ist perfekt. Die Erde sollte locker und gut durchlässig sein.
* Kompost oder organischer Dünger: Für eine gute Nährstoffversorgung der Pflanzen.
* Wasser: Zum Gießen, natürlich!
* Ggf. Mulchmaterial: Stroh, Heu oder Holzhackschnitzel helfen, die Feuchtigkeit im Sack zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
* Ggf. Rankhilfe: Je nach Sorte können Süßkartoffeln lange Ranken bilden. Eine Rankhilfe kann helfen, die Pflanzen zu stützen und den Platz optimal zu nutzen.
Süßkartoffel-Setzlinge selbst ziehen (optional):
Wenn ihr keine Setzlinge kaufen möchtet, könnt ihr sie auch selbst ziehen. Das ist etwas zeitaufwendiger, aber auch sehr lohnend.
1. Die Süßkartoffel vorbereiten: Wählt eine gesunde, unbeschädigte Süßkartoffel aus dem Supermarkt oder vom Bauernmarkt. Am besten eignen sich Bio-Süßkartoffeln, da diese nicht mit Keimhemmern behandelt wurden.
2. Die Süßkartoffel zum Keimen bringen: Es gibt zwei Möglichkeiten:
* Im Wasserglas: Steckt Zahnstocher in die Mitte der Süßkartoffel, sodass sie etwa zur Hälfte im Wasser hängt. Stellt das Glas an einen hellen, warmen Ort. Das Wasser regelmäßig wechseln.
* In Erde: Legt die Süßkartoffel waagerecht in eine Schale mit feuchter Erde. Bedeckt sie nur leicht mit Erde. Stellt die Schale an einen hellen, warmen Ort und haltet die Erde feucht.
3. Die “Slips” ernten: Nach einigen Wochen bilden sich an der Süßkartoffel Triebe, die sogenannten “Slips”. Wenn diese etwa 15-20 cm lang sind, könnt ihr sie vorsichtig abbrechen oder abschneiden.
4. Die Slips bewurzeln: Stellt die Slips in ein Glas mit Wasser. Nach einigen Tagen bilden sich Wurzeln. Sobald die Wurzeln etwa 2-3 cm lang sind, können die Slips in den Sack gepflanzt werden.
Die Pflanzung im Sack: Schritt für Schritt
1. Den Sack vorbereiten: Rollt den oberen Rand des Sacks etwas nach unten, um ihn zu stabilisieren. Das erleichtert das Befüllen.
2. Den Sack befüllen: Füllt den Sack etwa zu einem Drittel mit Pflanzerde.
3. Dünger hinzufügen: Gebt nun eine Schicht Kompost oder organischen Dünger auf die Erde.
4. Die Setzlinge pflanzen: Setzt die Süßkartoffel-Setzlinge in den Sack. Je nach Größe des Sacks könnt ihr 3-5 Setzlinge pflanzen. Achtet darauf, dass die Setzlinge ausreichend Platz haben und sich nicht gegenseitig behindern. Die Setzlinge sollten etwa 10-15 cm tief in die Erde gepflanzt werden.
5. Den Sack weiter befüllen: Füllt den Sack mit Erde auf, bis etwa 5 cm unter dem Rand.
6. Angießen: Gießt die Setzlinge gründlich an. Die Erde sollte gut durchfeuchtet sein.
7. Mulchen (optional): Verteilt eine Schicht Mulchmaterial um die Pflanzen. Das hilft, die Feuchtigkeit im Sack zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
8. Den Sack platzieren: Stellt den Sack an einen sonnigen, warmen Ort. Süßkartoffeln lieben die Sonne!
9. Rankhilfe anbringen (optional): Wenn ihr eine Sorte habt, die lange Ranken bildet, könnt ihr jetzt eine Rankhilfe anbringen.
Die Pflege der Süßkartoffeln im Sack:
* Gießen: Süßkartoffeln brauchen regelmäßig Wasser, besonders während der Wachstumsphase. Achtet darauf, dass die Erde immer feucht ist, aber nicht nass. Vermeidet Staunässe.
* Düngen: Düngt die Pflanzen alle 2-3 Wochen mit einem organischen Dünger.
* Unkraut entfernen: Entfernt regelmäßig Unkraut, das im Sack wächst.
* Schädlinge kontrollieren: Achtet auf Schädlinge wie Blattläuse oder Schnecken. Bei Bedarf könnt ihr biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.
* Ranken stützen (falls nötig): Wenn die Ranken zu lang werden, könnt ihr sie an der Rankhilfe befestigen oder etwas kürzen.
Die Ernte:
Die Erntezeit für Süßkartoffeln ist im Herbst, etwa 3-4 Monate nach der Pflanzung.
1. Den richtigen Zeitpunkt erkennen: Die Blätter der Süßkartoffeln beginnen, gelb zu werden und abzusterben. Das ist ein Zeichen, dass die Knollen reif sind.
2. Die Ernte vorbereiten: Stellt sicher, dass die Erde im Sack trocken ist, bevor ihr erntet.
3. Die Knollen ausgraben: Kippt den Sack vorsichtig aus und sucht nach den Süßkartoffelknollen. Seid vorsichtig, um die Knollen nicht zu beschädigen.
4. Die Knollen reinigen: Entfernt die Erde von den Knollen.
5. Die Knollen trocknen: Lasst die Knollen einige Tage an einem warmen, trockenen Ort trocknen. Das härtet die Schale und verlängert die Haltbarkeit.
6. Die Knollen lagern: Lagert die Süßkartoffeln an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort. Sie halten sich mehrere Monate.
Zusätzliche Tipps und Tricks:
* Sortenwahl: Es gibt viele verschiedene Süßkartoffelsorten. Informiert euch vor der Pflanzung, welche Sorte für euren Standort und eure Bedürfnisse am besten geeignet ist. Einige Sorten sind kompakter und eignen sich besser für den Anbau im Sack.
* Bodenverbesserung: Wenn ihr keine hochwertige Pflanzerde habt, könnt ihr eure Gartenerde mit Kompost, Sand und etwas Tonmehl verbessern. Das sorgt für eine gute Drainage und Nährstoffversorgung.
* Sonnenschutz: An sehr heißen Tagen kann es sinnvoll sein, den Sack etwas zu beschatten, um die Pflanzen vor Verbrennungen zu schützen.
* Schneckenbekämpfung: Schnecken lieben Süßkartoffeln! Stellt Schneckenfallen auf oder streut Schneckenkorn um den Sack, um die Pflanzen zu schützen.
* Krankheiten vorbeugen: Achtet auf eine gute Belüftung und vermeidet Staunässe, um Krankheiten vorzubeugen.
Häufige Probleme und Lösungen:
* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel, Wassermangel oder Schädlingsbefall sein. Überprüft die Erde, gießt regelmäßig und düngt bei Bedarf. Kontrolliert die Pflanzen auf Schädlinge.
* Kleine Knollen: Kleine Knollen können ein Zeichen für Nährstoffmangel, Wassermangel oder zu wenig Sonne sein. Düngt regelmäßig, gießt ausreichend und stellt den Sack an einen sonnigeren Ort.
* Schädlinge: Blattläuse, Schnecken und andere Schädlinge können die Süßkartoffeln befallen. Setzt biologische Schädlingsbekämpfungsmittel ein oder sammelt die Schädlinge von Hand ab.
* Krankheiten: Pilzk
Fazit
Der Anbau von Süßkartoffeln im Sack ist nicht nur eine faszinierende und platzsparende Methode, um diese nahrhaften Knollen selbst zu ziehen, sondern auch eine äußerst lohnende. Wenn Sie also nach einer unkomplizierten Möglichkeit suchen, Ihre eigenen Süßkartoffeln anzubauen, ist diese DIY-Methode genau das Richtige für Sie.
Warum sollten Sie es also ausprobieren? Erstens ist es unglaublich platzsparend. Selbst wenn Sie nur einen kleinen Balkon, eine Terrasse oder einen winzigen Garten haben, können Sie trotzdem eine beachtliche Ernte erzielen. Zweitens ist es eine kostengünstige Möglichkeit, frische, biologische Süßkartoffeln zu genießen, ohne auf den Supermarkt angewiesen zu sein. Drittens ist es ein spannendes Projekt, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Gärtner geeignet ist. Und schließlich, und das ist vielleicht das Wichtigste, schmecken selbst angebaute Süßkartoffeln einfach unvergleichlich besser!
Variationen und Anregungen:
* Verschiedene Sackgrößen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Sackgrößen, um herauszufinden, welche für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist. Größere Säcke bieten mehr Platz für die Wurzelentwicklung und können zu größeren Ernten führen.
* Verschiedene Substrate: Obwohl die Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand gut funktioniert, können Sie auch andere Substrate ausprobieren, wie z. B. Kokosfasern oder Perlit, um die Drainage und Belüftung zu verbessern.
* Vertikaler Anbau: Wenn Sie wirklich wenig Platz haben, können Sie mehrere Säcke übereinander stapeln, um eine vertikale Süßkartoffelwand zu schaffen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Säcke stabil und gut gestützt sind.
* Sortenvielfalt: Es gibt unzählige Süßkartoffelsorten mit unterschiedlichen Farben, Formen und Geschmacksrichtungen. Probieren Sie verschiedene Sorten aus, um Ihre Favoriten zu finden. Beliebte Sorten sind ‘Beauregard’, ‘Jewel’ und ‘Covington’.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Basilikum in der Nähe Ihrer Süßkartoffelsäcke, um Schädlinge abzuwehren und das Wachstum zu fördern.
* Düngung: Achten Sie darauf, Ihre Süßkartoffeln regelmäßig zu düngen, um ihnen die notwendigen Nährstoffe für ein gesundes Wachstum zu liefern. Verwenden Sie einen organischen Dünger, der speziell für Gemüse geeignet ist.
Wir sind davon überzeugt, dass Sie von dieser einfachen und effektiven Methode begeistert sein werden. Also, worauf warten Sie noch? Besorgen Sie sich einen Sack, etwas Erde und ein paar Süßkartoffel-Setzlinge und legen Sie los!
Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen! Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Variationen mit uns in den Kommentaren. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Süßkartoffel-Sack-Enthusiasten aufbauen! Viel Spaß beim Gärtnern! Und vergessen Sie nicht: Der Anbau von Süßkartoffeln im Sack ist nicht nur ein Hobby, sondern eine Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Kann ich jede Art von Sack verwenden?
Nicht unbedingt. Es ist wichtig, einen Sack zu wählen, der atmungsaktiv ist und eine gute Drainage ermöglicht. Jutesäcke oder spezielle Pflanzsäcke aus atmungsaktivem Gewebe sind ideal. Vermeiden Sie Plastiksäcke, da diese die Feuchtigkeit speichern und zu Wurzelfäule führen können. Wenn Sie dennoch einen Plastiksack verwenden, bohren Sie unbedingt ausreichend Löcher für die Drainage. Die Größe des Sacks hängt von der Anzahl der Pflanzen ab, die Sie anbauen möchten. Ein Sack mit einem Volumen von 50-75 Litern ist in der Regel ausreichend für 2-3 Süßkartoffelpflanzen.
Welche Erde ist am besten geeignet?
Eine gut durchlässige, nährstoffreiche Erde ist entscheidend für den Erfolg. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand im Verhältnis 1:1:1 ist eine gute Basis. Der Kompost liefert wichtige Nährstoffe, während der Sand für eine gute Drainage sorgt. Sie können auch spezielle Pflanzerde für Gemüse verwenden, die bereits alle notwendigen Nährstoffe enthält. Achten Sie darauf, dass die Erde locker und luftig ist, damit die Wurzeln sich gut entwickeln können.
Wie oft muss ich die Süßkartoffeln gießen?
Die Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Wetter, der Art des Sacks und der Art der Erde. Im Allgemeinen sollten Sie die Erde feucht halten, aber nicht durchnässen. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit der Erde regelmäßig, indem Sie Ihren Finger etwa 2-3 cm tief in die Erde stecken. Wenn sich die Erde trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen. An heißen Tagen müssen Sie möglicherweise täglich gießen, während an kühleren Tagen alle paar Tage ausreichen können. Vermeiden Sie es, die Blätter zu gießen, da dies Pilzkrankheiten fördern kann.
Wie viel Sonne brauchen Süßkartoffeln?
Süßkartoffeln lieben die Sonne! Sie benötigen mindestens 6-8 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag, um optimal zu wachsen und eine gute Ernte zu erzielen. Wählen Sie einen Standort, der den ganzen Tag über sonnig ist. Wenn Sie in einer Region mit sehr heißen Sommern leben, kann es sinnvoll sein, die Pflanzen während der heißesten Stunden des Tages etwas zu beschatten, um Verbrennungen zu vermeiden.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Ernte?
Der richtige Zeitpunkt für die Ernte hängt von der Sorte und den klimatischen Bedingungen ab. In der Regel sind Süßkartoffeln etwa 90-120 Tage nach dem Pflanzen erntereif. Ein Zeichen dafür, dass die Erntezeit gekommen ist, ist, wenn die Blätter gelb werden und absterben. Sie können auch vorsichtig einen Sack öffnen und eine Süßkartoffel ausgraben, um zu überprüfen, ob sie die gewünschte Größe erreicht hat. Ernten Sie die Süßkartoffeln vor dem ersten Frost, da Frost die Knollen beschädigen kann.
Wie lagere ich die geernteten Süßkartoffeln?
Nach der Ernte sollten Sie die Süßkartoffeln einige Tage an einem warmen, trockenen und gut belüfteten Ort aushärten lassen. Dies hilft, die Schale zu härten und die Haltbarkeit zu verlängern. Lagern Sie die ausgehärteten Süßkartoffeln an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort bei einer Temperatur von etwa 13-16 Grad Celsius. Vermeiden Sie es, die Süßkartoffeln im Kühlschrank zu lagern, da dies den Geschmack beeinträchtigen kann. Unter optimalen Bedingungen können Süßkartoffeln mehrere Monate gelagert werden.
Kann ich Süßkartoffeln auch aus Stecklingen ziehen?
Ja, das ist sogar eine sehr gängige Methode. Sie können Süßkartoffel-Setzlinge (sogenannte “Slips”) aus einer bereits vorhandenen Süßkartoffel ziehen. Legen Sie die Süßkartoffel in ein Glas Wasser, so dass etwa die Hälfte der Knolle unter Wasser ist. Stellen Sie das Glas an einen warmen und hellen Ort. Nach einigen Wochen werden sich Triebe bilden, die Sie abbrechen und in Wasser wurzeln lassen können. Sobald die Triebe Wurzeln gebildet haben, können Sie sie in den Sack pflanzen.
Was mache ich, wenn meine Süßkartoffeln von Schädlingen befallen werden?
Süßkartoffeln können von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z. B. Blattläusen, Kartoffelkäfern oder Drahtwürmern. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und ergreifen Sie bei Bedarf Maßnahmen. Bei einem leichten Befall können Sie die Schädlinge einfach mit einem Wasserstrahl abspülen oder mit einem Insektizid auf Basis von Neemöl behandeln. Bei einem stärkeren Befall können Sie auf biologische Schädlingsbekämpfungsmittel zurückgreifen. Achten Sie darauf, die Anweisungen auf der Verpackung sorgfältig zu befolgen.
Kann ich Süßkartoffeln im Sack auch im Winter anbauen?
In Regionen mit milden Wintern ist es möglich, Süßkartoffeln im Sack auch im Winter anzubauen. In kälteren Regionen müssen Sie die Säcke jedoch vor Frost schützen oder die Pflanzen ins Haus holen. Sie können die Säcke beispielsweise mit Vlies abdecken oder in einen unbeheizten Raum stellen. Beachten Sie jedoch, dass das Wachstum im Winter langsamer sein wird und die Ernte möglicherweise geringer ausfällt.
Wie kann ich die Ernte verbessern?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten,
Leave a Comment