• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Green Replant

Green Replant

Nachhaltiges Gärtnern & Zero Waste

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Green Replant
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kohlrabi Anbau: Experten Tipps für eine reiche Ernte

Kohlrabi Anbau: Experten Tipps für eine reiche Ernte

June 16, 2025 by LuisaHausgartenarbeit

Kohlrabi Anbau Experten Tipps: Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie knackigen, saftigen Kohlrabi direkt in Ihrem eigenen Garten ernten können? Stellen Sie sich vor, Sie servieren Ihren Freunden und Ihrer Familie ein Gericht mit frischem, selbst angebautem Kohlrabi – ein echter Hingucker und Gaumenschmaus! Der Kohlrabi, ursprünglich aus Nordeuropa stammend, hat eine lange Tradition und ist in vielen Kulturen ein beliebtes Gemüse. Schon im 16. Jahrhundert wurde er in Europa angebaut und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit.

Aber der Anbau kann manchmal eine Herausforderung sein, oder? Viele Hobbygärtner kämpfen mit Problemen wie Schädlingen, ungleichmäßigem Wachstum oder einfach nur der Frage, wann der richtige Zeitpunkt für die Ernte ist. Genau hier kommen unsere Kohlrabi Anbau Experten Tipps ins Spiel! In diesem Artikel enthüllen wir die Geheimnisse für einen erfolgreichen Kohlrabi-Anbau, von der richtigen Bodenvorbereitung bis hin zu cleveren DIY-Tricks, die Ihnen helfen, eine reiche Ernte zu erzielen.

Ich zeige Ihnen, wie Sie mit einfachen Mitteln und ein paar cleveren Hacks Ihren Kohlrabi-Anbau optimieren können. Egal, ob Sie ein erfahrener Gärtner oder ein blutiger Anfänger sind, diese Tipps werden Ihnen helfen, Ihren Kohlrabi zum Star Ihres Gemüsegartens zu machen. Also, krempeln wir die Ärmel hoch und legen los!

Kohlrabi Anbau: Dein Experten-Guide für eine reiche Ernte

Hallo Gartenfreunde! Ich freue mich, euch heute meine besten Tipps und Tricks für den erfolgreichen Kohlrabi-Anbau mit euch zu teilen. Kohlrabi ist ein leckeres und gesundes Gemüse, das sich relativ einfach im eigenen Garten anbauen lässt. Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege steht einer reichen Ernte nichts im Wege. Los geht’s!

Die Grundlagen: Was Kohlrabi wirklich braucht

Bevor wir ins Detail gehen, lass uns kurz die wichtigsten Bedürfnisse des Kohlrabis klären. Das hilft dir, die folgenden Schritte besser zu verstehen und Fehler zu vermeiden.

* Standort: Kohlrabi liebt die Sonne! Wähle einen sonnigen Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag. Halbschatten wird zwar toleriert, aber die Knollen werden dann nicht so groß und aromatisch.
* Boden: Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Staunässe verträgt Kohlrabi überhaupt nicht. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 ist ideal.
* Wasser: Kohlrabi braucht regelmäßige Bewässerung, besonders während der Knollenbildung. Achte darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber nicht nass.
* Nährstoffe: Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe, besonders Stickstoff, Phosphor und Kalium. Eine gute Düngung ist daher unerlässlich.

Schritt-für-Schritt Anleitung: Vom Samen zur Knolle

Jetzt kommen wir zum praktischen Teil. Ich zeige dir, wie du Kohlrabi erfolgreich anbaust, von der Aussaat bis zur Ernte.

1. Die Aussaat: Der Grundstein für eine gute Ernte

Es gibt zwei Möglichkeiten, Kohlrabi anzubauen: Direktsaat ins Freiland oder Vorkultur im Haus. Ich empfehle die Vorkultur, da sie einige Vorteile bietet.

* Vorteile der Vorkultur:
* Frühere Ernte
* Bessere Kontrolle über die Keimbedingungen
* Schutz vor Schädlingen und Krankheiten in der frühen Wachstumsphase

So geht’s mit der Vorkultur:

1. Zeitpunkt: Beginne mit der Vorkultur etwa 4-6 Wochen vor dem letzten erwarteten Frost. In den meisten Regionen ist das im März oder April.
2. Aussaatgefäße: Verwende Anzuchtschalen oder kleine Töpfe mit Anzuchterde.
3. Aussaat: Lege 1-2 Samen pro Topf etwa 1 cm tief in die Erde.
4. Bewässerung: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche.
5. Standort: Stelle die Anzuchtschalen an einen hellen und warmen Ort (ca. 18-20°C).
6. Keimung: Die Samen keimen in der Regel innerhalb von 5-10 Tagen.
7. Pflege: Halte die Erde feucht und dünne die Keimlinge aus, sodass nur der stärkste Trieb pro Topf übrig bleibt.

Direktsaat ins Freiland:

1. Zeitpunkt: Die Direktsaat ins Freiland ist ab Mitte Mai möglich, wenn keine Frostgefahr mehr besteht.
2. Bodenvorbereitung: Lockere den Boden gründlich auf und entferne Unkraut.
3. Aussaat: Säe die Samen in Reihen mit einem Abstand von ca. 25 cm aus. Die Saattiefe beträgt ca. 1 cm.
4. Bewässerung: Befeuchte die Erde vorsichtig.
5. Pflege: Halte die Erde feucht und dünne die Keimlinge aus, sodass die Pflanzen einen Abstand von ca. 20 cm haben.

2. Das Auspflanzen: Raus in die Freiheit!

Sobald die Jungpflanzen kräftig genug sind (ca. 10-15 cm hoch) und keine Frostgefahr mehr besteht, können sie ins Freiland ausgepflanzt werden.

1. Vorbereitung: Bereite das Beet vor, indem du den Boden lockerst und Unkraut entfernst. Arbeite Kompost oder organischen Dünger in den Boden ein.
2. Pflanzabstand: Halte einen Pflanzabstand von ca. 20-25 cm zwischen den Pflanzen und 30-40 cm zwischen den Reihen ein.
3. Pflanzen: Hebe kleine Löcher aus, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Jungpflanzen. Setze die Pflanzen vorsichtig ein und drücke die Erde leicht an.
4. Bewässerung: Gieße die Pflanzen nach dem Auspflanzen gründlich an.
5. Schutz: Schütze die jungen Pflanzen vor Schnecken und Kohlfliegen mit einem Netz oder Schneckenkorn.

3. Die Pflege: Damit dein Kohlrabi prächtig gedeiht

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Ernte. Hier sind meine wichtigsten Tipps:

1. Bewässerung: Kohlrabi braucht regelmäßige Bewässerung, besonders während der Knollenbildung. Achte darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber nicht nass. Vermeide Staunässe!
2. Düngung: Dünge den Kohlrabi regelmäßig mit einem organischen Dünger oder einem speziellen Kohlrabidünger. Eine Düngung alle 2-3 Wochen ist ausreichend.
3. Unkrautbekämpfung: Halte das Beet unkrautfrei, indem du regelmäßig Unkraut jätst. Unkraut entzieht dem Kohlrabi Nährstoffe und Wasser.
4. Bodenpflege: Lockere den Boden regelmäßig auf, um die Belüftung zu verbessern.
5. Schädlingsbekämpfung: Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Kohlfliegen, Blattläuse und Raupen. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.

4. Die Ernte: Der Lohn deiner Mühe

Die Erntezeit hängt von der Sorte und dem Aussaatzeitpunkt ab. In der Regel kannst du Kohlrabi etwa 8-10 Wochen nach der Aussaat ernten.

1. Erntezeitpunkt: Ernte den Kohlrabi, wenn die Knollen einen Durchmesser von ca. 8-10 cm haben. Zu große Knollen können holzig und faserig werden.
2. Erntemethode: Schneide die Knollen mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab.
3. Lagerung: Kohlrabi lässt sich im Kühlschrank einige Tage lagern. Wickle die Knollen in ein feuchtes Tuch, um sie frisch zu halten.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Kohlrabi-Anbau können Probleme auftreten. Hier sind einige der häufigsten Probleme und meine Lösungen:

* Kohlfliegenbefall: Die Larven der Kohlfliege fressen an den Wurzeln der Pflanzen.
* Lösung: Schütze die Pflanzen mit einem Netz oder verwende biologische Schädlingsbekämpfungsmittel.
* Blattläuse: Blattläuse saugen Pflanzensaft und schwächen die Pflanzen.
* Lösung: Spritze die Pflanzen mit einer Seifenlauge oder verwende biologische Schädlingsbekämpfungsmittel.
* Falscher Mehltau: Falscher Mehltau ist eine Pilzkrankheit, die sich durch gelbliche Flecken auf den Blättern äußert.
* Lösung: Sorge für eine gute Belüftung der Pflanzen und vermeide Staunässe. Bei Bedarf kannst du ein Fungizid einsetzen.
* Knollen platzen: Wenn die Knollen zu schnell wachsen, können sie platzen.
* Lösung: Sorge für eine gleichmäßige Bewässerung und vermeide starke Temperaturschwankungen.

Sortenempfehlungen: Für jeden Geschmack etwas dabei

Es gibt viele verschiedene Kohlrabisorten, die sich in Geschmack, Farbe und Reifezeit unterscheiden. Hier sind einige meiner Favoriten:

* ‘Delikatess Weiß’: Eine frühe Sorte mit zarten, weißen Knollen.
* ‘Delikatess Blauer’: Eine frühe Sorte mit zarten, blauen Knollen.
* ‘Superschmelz’: Eine späte Sorte mit sehr großen, aber dennoch zarten Knollen.
* ‘Lanro’:

Kohlrabi Anbau Experten Tipps

Fazit

Der Eigenanbau von Kohlrabi ist nicht nur eine lohnende Möglichkeit, frisches und gesundes Gemüse auf den Tisch zu bringen, sondern auch ein unglaublich befriedigendes Hobby. Die hier vorgestellten Expertentipps sollen Ihnen den Einstieg erleichtern und sicherstellen, dass Sie eine reiche Ernte erzielen.

Warum sollten Sie es also nicht selbst versuchen? Der Anbau von Kohlrabi ist einfacher als Sie vielleicht denken, und die Belohnung – knackige, saftige Knollen direkt aus Ihrem Garten – ist unbezahlbar. Vergessen Sie den fade Kohlrabi aus dem Supermarkt; mit unseren Tipps können Sie Kohlrabi mit einem unvergleichlichen Geschmack und einer Textur ernten, die Sie begeistern wird.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Vorbereitung, der richtigen Pflege und der Beachtung der spezifischen Bedürfnisse dieser vielseitigen Gemüsesorte. Achten Sie auf den richtigen Zeitpunkt für die Aussaat, wählen Sie einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden und versorgen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig mit ausreichend Wasser und Nährstoffen.

Variationen und Experimente

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Probieren Sie verschiedene Kohlrabi-Sorten aus, von den klassischen weißen und violetten Sorten bis hin zu den neueren, besonders großen Sorten. Experimentieren Sie mit verschiedenen Anbaumethoden, wie z.B. dem Anbau im Hochbeet oder im Topf, um herauszufinden, was für Ihren Garten und Ihre Bedürfnisse am besten funktioniert.

Sie können Kohlrabi auch in Mischkultur mit anderen Gemüsesorten anbauen, um Schädlinge abzuwehren und den Boden zu verbessern. Gute Partner für Kohlrabi sind beispielsweise Salat, Radieschen, Spinat und Bohnen.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen mit dem Eigenanbau von Kohlrabi! Teilen Sie Ihre Erfolge, Misserfolge und Tipps in den Kommentaren unten. Welche Sorte hat bei Ihnen am besten funktioniert? Welche Herausforderungen sind Ihnen begegnet und wie haben Sie sie gemeistert? Ihre Erfahrungen können anderen Hobbygärtnern helfen, ihre eigenen Kohlrabi-Ernten zu optimieren.

Der Eigenanbau von Kohlrabi ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden, gesunde Lebensmittel zu produzieren und die Freude am Gärtnern zu erleben. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und genießen Sie die köstliche Welt des selbst angebauten Kohlrabis! Wir sind zuversichtlich, dass Sie mit unseren Expertentipps bald eine reiche Ernte einfahren werden. Viel Erfolg beim Kohlrabi Anbau!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kohlrabi Anbau

Welchen Standort bevorzugt Kohlrabi?

Kohlrabi liebt die Sonne! Wählen Sie einen Standort in Ihrem Garten, der mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag erhält. Ein halbschattiger Standort ist zwar auch möglich, kann aber zu einer geringeren Ernte und weniger kräftigen Pflanzen führen. Achten Sie außerdem darauf, dass der Boden gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden, die zu Wurzelfäule führen kann. Ein leicht erhöhter Standort kann hier von Vorteil sein.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Kohlrabi?

Der Zeitpunkt der Aussaat hängt von Ihrem Klima und der gewünschten Erntezeit ab. Im Allgemeinen kann Kohlrabi in zwei Perioden angebaut werden:

* Frühjahrsaussaat: Beginnen Sie mit der Vorkultur im Haus etwa 4-6 Wochen vor dem letzten erwarteten Frost. Die Jungpflanzen können dann nach dem Frost ins Freie gepflanzt werden. Dies ermöglicht eine frühe Ernte im Frühsommer.
* Sommeraussaat: Für eine Herbsternte säen Sie Kohlrabi im Juli oder August direkt ins Freiland. Achten Sie darauf, die Pflanzen während der heißen Sommermonate ausreichend zu bewässern.

Beachten Sie, dass Kohlrabi empfindlich auf Frost reagiert. Schützen Sie junge Pflanzen bei Bedarf mit Vlies oder Folie.

Wie oft muss Kohlrabi gegossen werden?

Kohlrabi benötigt eine gleichmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsphase. Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Gießen Sie regelmäßig, besonders bei trockenem Wetter. Eine Mulchschicht um die Pflanzen herum kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken. Vermeiden Sie es, die Blätter zu benetzen, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.

Welchen Dünger benötigt Kohlrabi?

Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe für ein gesundes Wachstum. Vor der Aussaat oder dem Pflanzen können Sie den Boden mit Kompost oder organischem Dünger anreichern. Während der Wachstumsphase können Sie die Pflanzen regelmäßig mit einem Flüssigdünger für Gemüse düngen. Achten Sie auf einen Dünger mit einem ausgewogenen Nährstoffverhältnis (N-P-K), der Stickstoff, Phosphor und Kalium enthält. Vermeiden Sie eine Überdüngung, da dies zu übermäßigem Blattwachstum und einer geringeren Knollenbildung führen kann.

Wie erkenne ich, wann der Kohlrabi reif ist?

Der Reifezeitpunkt von Kohlrabi hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. Im Allgemeinen ist Kohlrabi erntereif, wenn die Knollen einen Durchmesser von etwa 8-10 cm erreicht haben. Die Knollen sollten fest und prall sein. Eine zu späte Ernte kann dazu führen, dass die Knollen holzig und faserig werden.

Welche Schädlinge und Krankheiten können Kohlrabi befallen?

Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter:

* Kohlweißling: Die Raupen des Kohlweißlings fressen an den Blättern. Schützen Sie Ihre Pflanzen mit einem Insektenschutznetz oder sammeln Sie die Raupen regelmäßig ab.
* Erdflöhe: Erdflöhe fressen kleine Löcher in die Blätter. Eine Mulchschicht und regelmäßige Bewässerung können helfen, den Befall zu reduzieren.
* Kohlhernie: Kohlhernie ist eine Pilzkrankheit, die zu Wucherungen an den Wurzeln führt. Achten Sie auf eine gute Fruchtfolge und vermeiden Sie den Anbau von Kohlrabi auf befallenen Böden.
* Falscher Mehltau: Falscher Mehltau ist eine Pilzkrankheit, die sich durch gelbliche Flecken auf den Blättern äußert. Sorgen Sie für eine gute Belüftung und vermeiden Sie es, die Blätter zu benetzen.

Kann ich Kohlrabi im Topf anbauen?

Ja, Kohlrabi kann auch im Topf angebaut werden, solange der Topf ausreichend groß ist (mindestens 15 Liter Fassungsvermögen) und eine gute Drainage hat. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde und düngen Sie die Pflanzen regelmäßig. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen ausreichend Sonnenlicht erhalten und regelmäßig gegossen werden. Der Anbau im Topf ist besonders für Balkone und Terrassen geeignet.

Wie lagere ich Kohlrabi richtig?

Kohlrabi kann im Kühlschrank etwa 1-2 Wochen gelagert werden. Entfernen Sie die Blätter vor der Lagerung, da diese Feuchtigkeit entziehen und die Knollen schneller welken lassen. Sie können Kohlrabi auch einfrieren. Blanchieren Sie die Knollen vor dem Einfrieren kurz in kochendem Wasser, um die Qualität zu erhalten.

Kann ich die Blätter von Kohlrabi essen?

Ja, die Blätter von Kohlrabi sind essbar und sehr gesund. Sie können sie wie Spinat zubereiten oder roh in Salaten verwenden. Die Blätter enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe. Achten Sie darauf, nur junge, zarte Blätter zu verwenden, da ältere Blätter etwas zäh sein können.

« Previous Post
Kohlrabi Anbau zu Hause: So gelingt es dir!
Next Post »
Tomatenpflanze ganzjährig zum Tragen bringen: So gelingt die Ernte das ganze Jahr!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Erbsen zu Hause anbauen: So gelingt die eigene Ernte!

Hausgartenarbeit

Petersilie anbauen Anfänger: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Riesenkohl im Topf anbauen: So gelingt der Anbau im Kübel

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Chayote Anbau: Einfacher Trick für reiche Ernte

Bananen ernten im ersten Jahr: So klappt es garantiert!

Passionsfrucht Anbau Balkon: So gelingt die tropische Ernte!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design