• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Green Replant

Green Replant

Nachhaltiges Gärtnern & Zero Waste

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Green Replant
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Lauch anbauen im Garten: So gelingt die erfolgreiche Ernte

Lauch anbauen im Garten: So gelingt die erfolgreiche Ernte

August 19, 2025 by LuisaHausgartenarbeit

Lauch anbauen im Garten – klingt das nicht wunderbar? Stell dir vor, du stehst in deiner Küche, brauchst frischen Lauch für eine leckere Suppe und gehst einfach in deinen Garten, um ihn zu ernten! Das ist nicht nur unglaublich praktisch, sondern auch ein unbeschreibliches Gefühl. Schon seit der Antike wird Lauch für seine gesundheitlichen Vorteile und seinen einzigartigen Geschmack geschätzt. Die Römer brachten ihn über die Alpen, und seitdem ist er ein fester Bestandteil unserer Küche.

Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Lauch selbst anzubauen? Ganz einfach: Selbst angebauter Lauch schmeckt unvergleichlich besser als der aus dem Supermarkt! Außerdem weißt du genau, was drin ist – keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze. Und mal ehrlich, wer freut sich nicht über frische, selbst angebaute Zutaten auf dem Teller?

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du ganz einfach und mit ein paar cleveren DIY-Tricks deinen eigenen Lauch im Garten anbauen kannst. Egal, ob du einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon hast, mit meinen Tipps und Tricks wird es dir gelingen, eine reiche Lauchernte einzufahren. Lass uns gemeinsam loslegen und deinen Garten in ein kleines Lauchparadies verwandeln!

Lauch im eigenen Garten anbauen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Hallo Gartenfreunde! Ich zeige euch heute, wie ihr ganz einfach Lauch (auch Porree genannt) in eurem eigenen Garten anbauen könnt. Es ist einfacher als ihr denkt und der Geschmack von selbst gezogenem Lauch ist einfach unschlagbar! Los geht’s!

Warum Lauch selbst anbauen?

Bevor wir loslegen, kurz ein paar Gründe, warum es sich lohnt, Lauch selbst anzubauen:

* Frischer Geschmack: Selbst geernteter Lauch schmeckt intensiver und aromatischer als der aus dem Supermarkt.
* Pestizidfrei: Ihr habt die Kontrolle darüber, was an eure Pflanzen kommt.
* Nachhaltigkeit: Kurze Transportwege schonen die Umwelt.
* Geld sparen: Auf lange Sicht spart ihr Geld, da ihr weniger Lauch kaufen müsst.
* Befriedigung: Es ist einfach ein tolles Gefühl, etwas selbst anzubauen und zu ernten!

Was ihr für den Lauch-Anbau benötigt

Hier ist eine Liste der Dinge, die ihr für den Anbau von Lauch benötigt:

* Lauchsaatgut: Wählt eine Sorte, die zu eurem Klima und euren Vorlieben passt. Es gibt verschiedene Sorten, die sich in Geschmack und Winterhärte unterscheiden.
* Anzuchtschalen oder -töpfe: Für die Voranzucht im Haus oder Gewächshaus.
* Anzuchterde: Spezielle Erde für die Anzucht, die nährstoffarm und locker ist.
* Gartenerde: Für das Beet, in das ihr den Lauch später auspflanzt.
* Kompost oder organischen Dünger: Um den Boden anzureichern.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum Bewässern der Pflanzen.
* Pflanzkelle: Zum Auspflanzen der Jungpflanzen.
* Häufelkörper (optional): Um den Lauch zu bleichen (mehr dazu später).
* Geduld: Lauch braucht etwas Zeit, um zu wachsen.

Aussaat und Voranzucht

Die Voranzucht ist der erste Schritt zum eigenen Lauch. Ich beginne damit meistens schon im Februar oder März.

1. Vorbereitung der Anzuchtschalen: Füllt eure Anzuchtschalen oder -töpfe mit Anzuchterde. Drückt die Erde leicht an.
2. Aussaat: Verteilt die Lauchsaat gleichmäßig auf der Erde. Die Samen sollten etwa 0,5 bis 1 cm tief in die Erde gedrückt werden.
3. Bewässerung: Gießt die Erde vorsichtig an, sodass sie feucht, aber nicht nass ist. Am besten verwendet ihr dafür eine Sprühflasche, um die Samen nicht wegzuschwemmen.
4. Standort: Stellt die Anzuchtschalen an einen hellen und warmen Ort. Eine Temperatur von 18-20°C ist ideal.
5. Feuchtigkeit: Haltet die Erde feucht, indem ihr sie regelmäßig besprüht oder gießt. Vermeidet Staunässe.
6. Keimung: Nach etwa 1-2 Wochen sollten die ersten Keimlinge zu sehen sein.
7. Pikieren: Sobald die Jungpflanzen etwa 5-7 cm groß sind und die ersten richtigen Blätter haben, ist es Zeit, sie zu pikieren. Das bedeutet, dass ihr sie in größere Töpfe oder Schalen umpflanzt, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben.
* Nehmt die Jungpflanzen vorsichtig aus der Anzuchtschale.
* Setzt sie in die neuen Töpfe mit Anzuchterde.
* Gießt sie gut an.

Vorbereitung des Beetes

Während die Jungpflanzen wachsen, könnt ihr das Beet vorbereiten. Lauch bevorzugt einen sonnigen Standort mit einem lockeren, humusreichen Boden.

1. Standortwahl: Wählt einen sonnigen Standort für euer Lauchbeet.
2. Bodenbearbeitung: Lockert den Boden gründlich auf und entfernt Unkraut.
3. Bodenverbesserung: Mischt Kompost oder organischen Dünger unter die Erde, um sie mit Nährstoffen anzureichern. Lauch ist ein Starkzehrer und benötigt viele Nährstoffe.
4. Bodenstruktur: Achtet darauf, dass der Boden gut durchlässig ist, damit sich keine Staunässe bildet.

Auspflanzen der Jungpflanzen

Sobald die Jungpflanzen kräftig genug sind (etwa 15-20 cm groß) und die Temperaturen es zulassen (kein Frost mehr!), können sie ins Beet ausgepflanzt werden. Das ist meistens ab Mai der Fall.

1. Abhärten: Bevor ihr die Jungpflanzen auspflanzt, solltet ihr sie einige Tage lang abhärten. Das bedeutet, dass ihr sie tagsüber ins Freie stellt und nachts wieder hereinholt. So gewöhnen sie sich langsam an die Bedingungen im Freien.
2. Pflanzlöcher: Grabt Pflanzlöcher im Abstand von etwa 15-20 cm zueinander. Die Löcher sollten tief genug sein, damit die Wurzeln der Jungpflanzen gut hineinpassen.
3. Auspflanzen: Setzt die Jungpflanzen in die Pflanzlöcher und füllt sie mit Erde auf. Drückt die Erde leicht an.
4. Bewässerung: Gießt die Pflanzen nach dem Auspflanzen gründlich an.

Pflege des Lauchs

Lauch ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltet ihr beachten, damit er gut wächst.

1. Bewässerung: Gießt den Lauch regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Achtet darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist.
2. Unkrautbekämpfung: Entfernt regelmäßig Unkraut, damit der Lauch nicht von ihm überwuchert wird.
3. Düngung: Düngt den Lauch regelmäßig mit Kompost oder organischem Dünger. Eine Düngung alle 2-3 Wochen ist ausreichend.
4. Häufeln: Um den weißen Schaft des Lauchs zu verlängern, könnt ihr ihn regelmäßig anhäufeln. Das bedeutet, dass ihr Erde um den Schaft herum anhäuft. Dadurch wird der Schaft vor Licht geschützt und bleibt weiß. Ihr könnt dies mit einem Häufelkörper machen oder einfach mit einer Schaufel.
5. Schutz vor Schädlingen: Lauch kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. der Lauchmotte oder der Zwiebelfliege. Kontrolliert eure Pflanzen regelmäßig und entfernt befallene Blätter. Bei starkem Befall könnt ihr biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.

Ernte

Die Erntezeit für Lauch ist je nach Sorte und Aussaatzeitpunkt unterschiedlich. In der Regel könnt ihr Lauch ab dem Spätsommer bis in den Winter hinein ernten.

1. Erntezeitpunkt: Der Lauch ist erntereif, wenn er eine ausreichende Größe erreicht hat (etwa 2-3 cm Durchmesser).
2. Erntemethode: Zieht den Lauch vorsichtig aus der Erde. Ihr könnt ihn auch mit einem Spaten ausstechen.
3. Reinigung: Entfernt die äußeren, welken Blätter und reinigt den Lauch gründlich.

Lagerung

Frisch geernteter Lauch ist am besten, aber ihr könnt ihn auch einige Tage im Kühlschrank lagern.

1. Kühlschrank: Wickelt den Lauch in ein feuchtes Tuch und lagert ihn im Gemüsefach des Kühlschranks. So hält er sich etwa eine Woche.
2. Einfrieren: Ihr könnt Lauch auch einfrieren. Schneidet ihn dafür in Ringe und blanchiert ihn kurz in kochendem Wasser. Anschließend könnt ihr ihn in Gefrierbeuteln einfrieren.

Lauch bleichen für einen milderen Geschmack

Wie bereits erwähnt, könnt ihr den Lauch bleichen, um einen längeren weißen Schaft und einen milderen Geschmack zu erhalten. Hier sind die Schritte:

1. Häufeln: Beginnt mit dem Anhäufeln, sobald der Lauch etwa 30 cm hoch ist. Häufelt die Erde um den Schaft herum an, sodass nur noch die oberen Blätter herausschauen.
2. W

Lauch anbauen im Garten

Fazit

Der Anbau von Lauch im eigenen Garten ist nicht nur eine lohnende, sondern auch eine äußerst befriedigende Erfahrung. Von der Aussaat bis zur Ernte haben Sie die Kontrolle über die Qualität und Frische Ihres Gemüses. Sie vermeiden Pestizide und lange Transportwege und können sich stattdessen an einem Produkt erfreuen, das mit Liebe und Sorgfalt gewachsen ist.

Warum ist dieser DIY-Trick also ein Muss? Weil er Ihnen die Möglichkeit gibt, frischen, aromatischen Lauch direkt vor Ihrer Haustür zu haben, wann immer Sie ihn brauchen. Kein lästiges Einkaufen mehr, keine Kompromisse bei der Qualität. Und das Beste daran: Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken!

Variationen und Anregungen:

* Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Lauchsorten! Es gibt frühe Sorten für die Sommerernte, späte Sorten für den Winter und sogar Sorten mit besonders mildem Geschmack. Probieren Sie “Blaugrüner Herbst” für eine robuste Wintersorte oder “St. Victor” für eine frühe Ernte.
* Begleitpflanzung: Lauch profitiert von der Gesellschaft bestimmter Pflanzen. Pflanzen Sie Karotten, Erdbeeren oder Kamille in der Nähe, um Schädlinge abzuhalten und das Wachstum zu fördern.
* Lauch als Zierpflanze: Lassen Sie einige Lauchpflanzen blühen! Die großen, kugelförmigen Blüten sind nicht nur wunderschön anzusehen, sondern ziehen auch nützliche Insekten an.
* Lauchöl: Verwenden Sie die grünen Blätter des Lauchs, um ein aromatisches Lauchöl herzustellen. Einfach die Blätter in Öl einlegen und ziehen lassen. Perfekt zum Verfeinern von Salaten und Suppen.
* Lauchpüree: Ein cremiges Lauchpüree ist eine köstliche Beilage zu Fleisch oder Fisch. Verwenden Sie dafür den weißen Teil des Lauchs und etwas Sahne oder Milch.

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihren eigenen Lauch im Garten anzubauen. Es ist eine Investition in Ihre Gesundheit, Ihre Küche und Ihre Freude am Gärtnern. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns! Wir sind gespannt auf Ihre Erfolgsgeschichten und kreativen Ideen rund um den Lauchanbau im Garten. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Lauchliebhabern aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Lauchanbau

Wie lange dauert es, bis ich Lauch ernten kann?

Die Zeit von der Aussaat bis zur Ernte variiert je nach Sorte und Anbaubedingungen. Frühe Sorten können bereits nach etwa 3-4 Monaten geerntet werden, während späte Sorten bis zu 6-8 Monate benötigen. Achten Sie auf die Angaben auf der Saatgutpackung. Generell gilt: Je dicker der Schaft, desto reifer der Lauch.

Welchen Standort bevorzugt Lauch?

Lauch bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem lockeren, humusreichen Boden. Der Boden sollte gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Eine gute Vorbereitung des Bodens ist entscheidend für den Erfolg. Arbeiten Sie Kompost oder gut verrotteten Mist in den Boden ein, um ihn mit Nährstoffen anzureichern.

Wie oft muss ich Lauch gießen?

Lauch benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Achten Sie darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber vermeiden Sie Staunässe. Gießen Sie am besten früh morgens oder spät abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Eine Mulchschicht um die Pflanzen herum hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Wie dünge ich Lauch richtig?

Lauch ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe für ein gesundes Wachstum. Düngen Sie den Lauch regelmäßig mit einem organischen Dünger, wie z.B. Kompost, Hornspäne oder Brennnesseljauche. Beginnen Sie mit der Düngung etwa 2-3 Wochen nach dem Auspflanzen und wiederholen Sie diese alle 4-6 Wochen. Vermeiden Sie eine Überdüngung mit Stickstoff, da dies die Anfälligkeit für Krankheiten erhöhen kann.

Wie schütze ich Lauch vor Schädlingen und Krankheiten?

Lauch kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, wie z.B. der Lauchmotte, der Zwiebelfliege oder dem Lauchrost. Eine gute Vorbeugung ist entscheidend. Achten Sie auf eine gute Fruchtfolge, entfernen Sie Unkraut regelmäßig und sorgen Sie für eine gute Belüftung der Pflanzen. Bei Befall können Sie natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen, wie z.B. Neemöl oder Knoblauchsud. Bei Lauchrost sollten Sie befallene Blätter entfernen und die Pflanzen mit einem Fungizid behandeln.

Kann ich Lauch auch im Topf anbauen?

Ja, Lauch kann auch im Topf angebaut werden, solange der Topf ausreichend groß ist (mindestens 20 cm Durchmesser) und über eine gute Drainage verfügt. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde und düngen Sie den Lauch regelmäßig. Achten Sie darauf, dass der Topf an einem sonnigen Standort steht und regelmäßig gegossen wird. Der Anbau im Topf ist besonders für Balkone und Terrassen geeignet.

Wie lagere ich geernteten Lauch richtig?

Geernteten Lauch können Sie im Kühlschrank lagern. Wickeln Sie ihn in ein feuchtes Tuch oder legen Sie ihn in einen Plastikbeutel. So hält er sich etwa 1-2 Wochen frisch. Sie können Lauch auch einfrieren. Blanchieren Sie ihn dafür kurz in kochendem Wasser und frieren Sie ihn dann in Gefrierbeuteln ein. Eingefrorener Lauch ist etwa 6-8 Monate haltbar.

Kann ich Lauch auch aus dem Supermarkt nachziehen?

Ja, Sie können versuchen, Lauch aus dem Supermarkt nachzuziehen. Schneiden Sie den Lauch etwa 5 cm über der Wurzel ab und stellen Sie ihn in ein Glas Wasser. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig. Nach einigen Tagen sollten sich neue Wurzeln bilden. Sobald die Wurzeln ausreichend entwickelt sind, können Sie den Lauch in einen Topf oder ins Beet pflanzen. Beachten Sie jedoch, dass der Erfolg nicht garantiert ist und die Qualität des nachgezogenen Lauchs möglicherweise nicht so gut ist wie die von selbst gezogenem Lauch.

Was mache ich mit den grünen Blättern des Lauchs?

Die grünen Blätter des Lauchs sind essbar und können vielseitig verwendet werden. Sie sind etwas fester und aromatischer als der weiße Teil des Lauchs. Sie können sie in Suppen, Eintöpfen, Saucen oder als Gemüsebeilage verwenden. Auch als Zutat für Lauchöl oder Lauchpüree sind sie bestens geeignet.

Wie kann ich den Lauch bleichen, um einen milderen Geschmack zu erhalten?

Um den Lauch zu bleichen und einen milderen Geschmack zu erhalten, können Sie ihn anhäufeln. Sobald der Lauch etwa 20 cm hoch ist, häufeln Sie Erde um den Schaft an, so dass nur noch die oberen Blätter herausschauen. Wiederholen Sie dies mehrmals im Laufe der Wachstumsperiode. Der Teil des Lauchs, der von Erde bedeckt ist, wird nicht grün und bleibt dadurch milder im Geschmack. Alternativ können Sie den Lauch auch mit Pappe oder Vlies abdecken.

« Previous Post
Spülmittel und Essig mischen: Der ultimative Reinigungs-Hack für dein Zuhause
Next Post »
Sellerie Anbau im Garten: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Arugula Anbau Küche: So gelingt der Anbau und die Verwendung

Hausgartenarbeit

Auberginen pflanzen einfach gemacht: So gelingt der Anbau!

Hausgartenarbeit

Ringelblumen selber ziehen: So gelingt die Anzucht im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Ananas selber anbauen: So gelingt der Anbau zu Hause!

Brokkoli Anbau Tipps: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Geflügelbohnen ernten Anleitung: So gelingt die erfolgreiche Ernte

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design