• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Green Replant

Green Replant

Nachhaltiges Gärtnern & Zero Waste

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Green Replant
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Geflügelte Bohne Anbau: So gelingt der Anbau im Garten

Geflügelte Bohne Anbau: So gelingt der Anbau im Garten

July 20, 2025 by LuisaHausgartenarbeit

Geflügelte Bohne Anbau Garten: Hast du jemals von einer Pflanze geträumt, die nicht nur köstliche Bohnen liefert, sondern auch Blätter, Blüten und Wurzeln, die essbar sind? Dann bist du hier genau richtig! Die Geflügelte Bohne, auch bekannt als Goabohne oder Flügelbohne, ist ein wahres Multitalent im Garten und ein echter Hingucker. Stell dir vor, du könntest deinen eigenen kleinen Dschungel anlegen, der nicht nur schön aussieht, sondern auch noch nahrhaft ist.

Die Geflügelte Bohne hat eine lange Geschichte, besonders in Südostasien und Papua-Neuguinea, wo sie seit Jahrhunderten als wichtige Nahrungsquelle dient. Sie ist nicht nur unglaublich vielseitig, sondern auch robust und anpassungsfähig. Aber warum solltest du dich gerade jetzt mit dem Geflügelte Bohne Anbau Garten beschäftigen? Ganz einfach: In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Selbstversorgung immer wichtiger werden, bietet die Geflügelte Bohne eine fantastische Möglichkeit, deinen eigenen Beitrag zu leisten.

Ich zeige dir in diesem Artikel, wie du mit einfachen DIY-Tricks und Hacks die Geflügelte Bohne erfolgreich in deinem Garten anbauen kannst. Egal, ob du einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon hast, mit den richtigen Tipps und Tricks kannst auch du bald deine eigenen Geflügelten Bohnen ernten. Lass uns gemeinsam in die Welt des Geflügelte Bohne Anbaus eintauchen und entdecken, wie einfach und lohnenswert es sein kann!

Geflügelte Bohne im eigenen Garten anbauen: Eine umfassende Anleitung

Hallo Gartenfreunde! Habt ihr schon mal von der Geflügelten Bohne (Psophocarpus tetragonolobus) gehört? Diese faszinierende Pflanze ist nicht nur wunderschön, sondern auch unglaublich nahrhaft. Alle Teile der Pflanze – von den Blättern über die Blüten bis hin zu den Wurzeln und natürlich den namensgebenden geflügelten Schoten – sind essbar. Ich zeige euch, wie ihr diese exotische Schönheit in eurem eigenen Garten anbauen könnt. Keine Angst, es ist einfacher als ihr denkt!

Was ihr für den Anbau der Geflügelten Bohne benötigt:

* Geflügelte Bohnensamen (am besten von einer vertrauenswürdigen Quelle)
* Anzuchttöpfe oder -schalen
* Anzuchterde
* Gartenerde (gut durchlässig und nährstoffreich)
* Kompost oder organischer Dünger
* Eine Rankhilfe (z.B. ein Spalier, ein Zaun oder ein stabiles Gerüst)
* Gießkanne oder Schlauch
* Geduld und Liebe zum Gärtnern!

Vorbereitung ist alles: Die Anzucht

Die Geflügelte Bohne ist eine tropische Pflanze und benötigt Wärme, um gut zu keimen. Daher ist es ratsam, sie vorzuziehen.

1. Samen vorbereiten: Die Samen der Geflügelten Bohne haben eine harte Schale. Um die Keimung zu beschleunigen, könnt ihr sie vor dem Einpflanzen für 24 Stunden in lauwarmes Wasser legen. Das weicht die Schale auf und erleichtert das Keimen.
2. Aussaat in Anzuchttöpfen: Füllt eure Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Drückt die Erde leicht an und legt dann pro Topf 2-3 Samen etwa 2-3 cm tief in die Erde. Bedeckt die Samen mit Erde und gießt sie vorsichtig an.
3. Der richtige Standort: Stellt die Anzuchttöpfe an einen warmen und hellen Ort. Eine Temperatur von 20-25°C ist ideal. Ein Mini-Gewächshaus oder eine Fensterbank über der Heizung sind perfekt. Achtet darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber nicht nass.
4. Geduld ist gefragt: Die Keimung kann je nach Temperatur und Samenqualität 1-3 Wochen dauern. Sobald die ersten Keimlinge erscheinen, könnt ihr die schwächeren entfernen, sodass nur der stärkste Keimling pro Topf übrig bleibt.

Ab ins Freie: Auspflanzen der Jungpflanzen

Sobald die Jungpflanzen kräftig genug sind und keine Frostgefahr mehr besteht (in der Regel nach den Eisheiligen Mitte Mai), können sie ins Freie gepflanzt werden.

1. Den richtigen Standort wählen: Die Geflügelte Bohne liebt die Sonne! Wählt einen sonnigen und windgeschützten Standort in eurem Garten. Der Boden sollte gut durchlässig und nährstoffreich sein.
2. Boden vorbereiten: Lockert den Boden gründlich auf und entfernt Unkraut. Mischt Kompost oder organischen Dünger unter die Erde, um sie mit Nährstoffen anzureichern.
3. Pflanzlöcher ausheben: Grabt Pflanzlöcher, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Jungpflanzen. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte etwa 50-60 cm betragen.
4. Einpflanzen: Nehmt die Jungpflanzen vorsichtig aus den Anzuchttöpfen und setzt sie in die Pflanzlöcher. Achtet darauf, dass die Wurzelballen nicht beschädigt werden. Füllt die Löcher mit Erde auf und drückt sie leicht an.
5. Angießen: Gießt die Pflanzen nach dem Einpflanzen gründlich an. Das hilft ihnen, sich im neuen Boden zu etablieren.

Die Rankhilfe: Unverzichtbar für die Geflügelte Bohne

Die Geflügelte Bohne ist eine Kletterpflanze und benötigt unbedingt eine Rankhilfe, um sich optimal zu entwickeln.

1. Die richtige Rankhilfe auswählen: Es gibt viele Möglichkeiten, eine Rankhilfe zu bauen oder zu kaufen. Ein Spalier, ein Zaun, ein stabiles Gerüst oder sogar ein selbstgebautes Tipi aus Bambusstöcken sind geeignet. Wichtig ist, dass die Rankhilfe stabil ist und den Pflanzen genügend Halt bietet.
2. Rankhilfe installieren: Platziert die Rankhilfe in der Nähe der Pflanzen, sodass sie sich daran festhalten können. Achtet darauf, dass die Rankhilfe gut im Boden verankert ist, damit sie auch bei Wind stabil bleibt.
3. Pflanzen anleiten: Helft den Pflanzen am Anfang, sich an der Rankhilfe festzuhalten. Bindet die Triebe vorsichtig mit weichem Bindematerial (z.B. Bast oder Stoffstreifen) an die Rankhilfe.

Pflege der Geflügelten Bohne: So bleibt sie gesund und ertragreich

Die Geflügelte Bohne ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltet ihr beachten, um eine reiche Ernte zu erzielen.

1. Regelmäßiges Gießen: Die Geflügelte Bohne benötigt ausreichend Wasser, besonders während der Blütezeit und der Fruchtbildung. Gießt die Pflanzen regelmäßig, aber vermeidet Staunässe.
2. Düngen: Düngt die Pflanzen während der Wachstumsperiode alle 2-3 Wochen mit einem organischen Dünger oder Kompost. Das fördert das Wachstum und die Blütenbildung.
3. Unkraut entfernen: Haltet den Bereich um die Pflanzen herum unkrautfrei. Unkraut konkurriert mit den Pflanzen um Nährstoffe und Wasser.
4. Schädlinge und Krankheiten: Die Geflügelte Bohne ist relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Gelegentlich können Blattläuse auftreten. Diese könnt ihr mit einem Wasserstrahl oder einer milden Seifenlösung bekämpfen.
5. Ausgeizen: Entfernt regelmäßig Seitentriebe, um die Bildung von Blüten und Schoten zu fördern.

Die Ernte: Belohnung für eure Mühe

Die Erntezeit der Geflügelten Bohne beginnt in der Regel im Spätsommer oder Herbst.

1. Den richtigen Zeitpunkt erkennen: Die Schoten sind erntereif, wenn sie noch jung und zart sind. Sie sollten etwa 15-20 cm lang sein und sich leicht biegen lassen. Wenn die Schoten zu alt werden, werden sie faserig und hart.
2. Ernten: Schneidet die Schoten mit einem scharfen Messer oder einer Schere ab. Achtet darauf, die Pflanze nicht zu beschädigen.
3. Verwendung: Die Schoten können roh, gekocht, gebraten oder gedünstet werden. Sie schmecken ähnlich wie grüne Bohnen. Auch die Blätter, Blüten und Wurzeln sind essbar und können in verschiedenen Gerichten verwendet werden.

Weitere Tipps und Tricks für den erfolgreichen Anbau

* Samen gewinnen: Wenn ihr im nächsten Jahr wieder Geflügelte Bohnen anbauen möchtet, könnt ihr Samen von den reifen Schoten gewinnen. Lasst die Schoten an der Pflanze trocknen, bis sie braun und trocken sind. Öffnet die Schoten und entnehmt die Samen. Lagert die Samen an einem kühlen und trockenen Ort.
* Bodenverbesserung: Die Geflügelte Bohne ist eine Leguminose und kann Stickstoff aus der Luft im Boden fixieren. Das verbessert die Bodenqualität und kommt auch anderen Pflanzen zugute.
* Winterhart? Die Geflügelte Bohne ist nicht winterhart. In kälteren Regionen muss sie jedes Jahr neu ausgesät werden. In milden Regionen kann sie möglicherweise überwintert werden, wenn sie gut geschützt wird.
* Sortenvielfalt: Es gibt verschiedene Sorten der Geflügelten Bohne, die sich in der Farbe der Schoten und der Größe der Pflanzen unterscheiden. Informiert euch vor dem Kauf über die verschiedenen Sorten und wählt diejenige aus, die am besten zu euren Bedürfnissen passt.

Zusammenfassung: Euer Weg zur eigenen Geflügelten Bohne

1. Anzucht: Samen vorbereiten, in Anzuchttöpfen aussäen, warm und hell stellen.
2. Auspflanzen: Nach den Eisheiligen an einen sonnigen Standort pflanzen, Boden vorbereiten.
3. Rankhilfe: Stabile Rankhilfe installieren und

Geflügelte Bohne Anbau Garten

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte und Feinheiten des Anbaus der Geflügelbohne im eigenen Garten beleuchtet haben, steht fest: Diese faszinierende Pflanze ist mehr als nur eine Bereicherung für Ihren Gemüsegarten – sie ist ein echtes Erlebnis. Der Anbau der Geflügelbohne ist nicht nur lohnend, weil Sie am Ende eine vielseitige und nahrhafte Ernte einfahren, sondern auch, weil Sie aktiv zur Biodiversität und Bodengesundheit beitragen.

Warum ist dieser DIY-Trick also ein Muss? Weil er Ihnen die Möglichkeit gibt, eine Pflanze anzubauen, die in vielerlei Hinsicht einzigartig ist. Die Geflügelbohne ist nicht nur optisch ansprechend mit ihren wunderschönen Blüten und den charakteristischen geflügelten Schoten, sondern auch ernährungsphysiologisch wertvoll. Sie liefert wertvolle Proteine, Vitamine und Mineralstoffe, die in der modernen Ernährung oft zu kurz kommen. Und das Beste daran: Sie haben die volle Kontrolle über den Anbauprozess, können auf chemische Düngemittel und Pestizide verzichten und somit ein gesundes und nachhaltiges Produkt ernten.

Darüber hinaus ist der Anbau der Geflügelbohne ein spannendes Projekt, das Sie mit der ganzen Familie teilen können. Beobachten Sie gemeinsam das Wachstum der Pflanze, lernen Sie mehr über die Bedürfnisse der Natur und ernten Sie am Ende gemeinsam die Früchte Ihrer Arbeit.

Variationen und Anregungen:

* Vertikaler Anbau: Nutzen Sie Rankgitter, Zäune oder sogar Bäume, um die Geflügelbohne vertikal anzubauen. Dies spart Platz und sorgt für eine attraktive Optik.
* Mischkultur: Pflanzen Sie die Geflügelbohne in Mischkultur mit anderen Gemüsesorten wie Mais oder Sonnenblumen. Diese Pflanzen dienen als natürliche Stütze und verbessern das Wachstum der Geflügelbohne.
* Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten der Geflügelbohne. Es gibt Sorten mit unterschiedlichen Farben und Geschmacksrichtungen.
* Kulinarische Vielfalt: Entdecken Sie die vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten der Geflügelbohne. Die jungen Schoten können wie grüne Bohnen gekocht werden, die reifen Samen können geröstet oder zu Mehl verarbeitet werden, und die Wurzeln können als Gemüse gegessen werden.

Wir sind davon überzeugt, dass der Anbau der Geflügelbohne im eigenen Garten eine Bereicherung für jeden Hobbygärtner ist. Es ist ein Projekt, das Spaß macht, Wissen vermittelt und am Ende mit einer köstlichen und gesunden Ernte belohnt wird.

Also, worauf warten Sie noch? Wagen Sie das Experiment und bauen Sie Ihre eigenen Geflügelbohnen an! Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen und Ergebnisse. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Rezeptideen mit uns und der Community. Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Anbau der Geflügelbohne teilen und die Vielfalt der Natur in unseren Gärten feiern!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Geflügelbohnen Anbau im Garten

Was ist der beste Standort für den Anbau von Geflügelbohnen?

Geflügelbohnen bevorzugen einen sonnigen Standort mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag. Der Boden sollte gut durchlässig, locker und reich an organischen Stoffen sein. Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert (zwischen 6,0 und 7,0) ist ideal. Vermeiden Sie Standorte, an denen sich Wasser staut, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Ein windgeschützter Standort ist ebenfalls von Vorteil, da die Pflanzen bei starkem Wind leicht beschädigt werden können.

Wie bereite ich den Boden für den Anbau von Geflügelbohnen vor?

Beginnen Sie damit, den Boden gründlich zu lockern und Unkraut zu entfernen. Arbeiten Sie dann Kompost oder gut verrotteten Mist ein, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern und die Drainage zu verbessern. Bei Bedarf können Sie auch etwas Kalk hinzufügen, um den pH-Wert zu erhöhen, falls der Boden zu sauer ist. Eine gute Bodenvorbereitung ist entscheidend für ein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Geflügelbohnen zu säen?

Geflügelbohnen sind frostempfindlich und sollten erst nach den letzten Frösten im Frühjahr ausgesät werden. Die Bodentemperatur sollte mindestens 15°C betragen. In kälteren Regionen können Sie die Samen auch in Töpfen vorziehen und die Jungpflanzen dann nach den Eisheiligen ins Freie pflanzen. Achten Sie darauf, die Pflanzen langsam an die Bedingungen im Freien zu gewöhnen, bevor Sie sie endgültig auspflanzen.

Wie tief und in welchem Abstand sollte ich die Samen säen?

Säen Sie die Samen etwa 2-3 cm tief und halten Sie einen Abstand von 30-45 cm zwischen den Pflanzen ein. Wenn Sie mehrere Reihen anlegen, sollten diese etwa 60-90 cm voneinander entfernt sein. Dies gibt den Pflanzen genügend Platz zum Wachsen und ermöglicht eine gute Luftzirkulation, was das Risiko von Krankheiten reduziert.

Benötigen Geflügelbohnen eine Rankhilfe?

Ja, Geflügelbohnen sind Kletterpflanzen und benötigen eine Rankhilfe, um optimal zu wachsen. Sie können Rankgitter, Zäune, Stangen oder sogar Bäume als Rankhilfe verwenden. Die Pflanzen klettern mithilfe von Ranken, die sich um die Stütze winden. Eine stabile Rankhilfe ist wichtig, da die Pflanzen im Laufe der Saison schwer werden können.

Wie oft muss ich Geflügelbohnen gießen?

Geflügelbohnen benötigen regelmäßige Bewässerung, besonders während der Blütezeit und der Fruchtbildung. Achten Sie darauf, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, aber vermeiden Sie Staunässe. Gießen Sie am besten früh morgens oder spät abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Eine Mulchschicht um die Pflanzen herum kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkrautwachstum zu unterdrücken.

Wie dünge ich Geflügelbohnen richtig?

Geflügelbohnen sind relativ anspruchslos, was die Düngung betrifft. Eine leichte Düngung mit einem organischen Dünger, wie z.B. Komposttee oder verdünnter Pflanzenjauche, kann jedoch das Wachstum fördern. Vermeiden Sie stickstoffhaltige Dünger, da diese das Blattwachstum fördern, aber die Blüten- und Fruchtbildung beeinträchtigen können. Eine Düngung mit Phosphor und Kalium kann die Blütenbildung und die Entwicklung der Schoten unterstützen.

Welche Schädlinge und Krankheiten können Geflügelbohnen befallen?

Geflügelbohnen können von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter Blattläuse, Spinnmilben, Bohnenfliegen und Pilzkrankheiten wie Mehltau. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Befall und ergreifen Sie bei Bedarf Maßnahmen. Biologische Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Insektizidseife können bei der Bekämpfung von Schädlingen helfen. Eine gute Belüftung und das Vermeiden von Staunässe können das Risiko von Pilzkrankheiten reduzieren.

Wann kann ich die Geflügelbohnen ernten?

Der Erntezeitpunkt hängt von der gewünschten Verwendung ab. Junge Schoten können geerntet werden, sobald sie die gewünschte Größe erreicht haben und noch zart sind. Reife Samen können geerntet werden, wenn die Schoten trocken und braun sind. Die Wurzeln können im Herbst oder Winter geerntet werden, nachdem die Pflanze abgestorben ist.

Wie lagere ich geerntete Geflügelbohnen?

Junge Schoten können im Kühlschrank für einige Tage aufbewahrt werden. Reife Samen können getrocknet und in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden. Die Wurzeln können im Kühlschrank oder in einem kühlen Keller gelagert werden.

Sind alle Teile der Geflügelbohne essbar?

Ja, alle Teile der Geflügelbohne sind essbar, aber sie sollten vor dem Verzehr gekocht werden. Rohe Geflügelbohnen enthalten Substanzen, die gesundheitsschädlich sein können. Die jungen Schoten können wie grüne Bohnen gekocht werden, die reifen Samen können geröstet oder zu Mehl verarbeitet werden, die Blätter können wie Spinat zubereitet werden und die Wurzeln können als Gemüse gegessen werden.

Kann ich Geflügelbohnen auch im Topf anbauen?

Ja, Geflügelbohnen können auch im Topf angebaut werden, solange der Top

« Previous Post
Kürbisse anbauen im Pflanzsack: So gelingt die Ernte garantiert!
Next Post »
Sellerie ohne tägliches Gießen anbauen: So gelingt der Anbau!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Jackfrucht zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Erdbeeren zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Kohlrabi Anbau: Experten Tipps für eine reiche Ernte

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Erdnüsse drinnen anbauen: So gelingt der Anbau im Haus!

Sellerie ohne tägliches Gießen anbauen: So gelingt der Anbau!

Geflügelte Bohne Anbau: So gelingt der Anbau im Garten

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design