• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Green Replant

Green Replant

Nachhaltiges Gärtnern & Zero Waste

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Green Replant
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kohlrabi Anbau mit Flaschen: So gelingt die Ernte garantiert!

Kohlrabi Anbau mit Flaschen: So gelingt die Ernte garantiert!

July 10, 2025 by LuisaHausgartenarbeit

Kohlrabi Anbau mit Flaschen – klingt erstmal verrückt, oder? Aber glaub mir, dieser DIY-Trick ist genial und kann dir den Kohlrabi-Anbau im eigenen Garten wirklich erleichtern! Stell dir vor: Saftige, knackige Kohlrabis, die du selbst gezogen hast, ohne Schneckenfraß und mit minimalem Aufwand. Klingt verlockend, oder?

Schon seit Jahrhunderten bauen Menschen Kohlrabi an. Ursprünglich stammt er aus Nordeuropa und hat sich schnell zu einem beliebten Gemüse in vielen Gärten entwickelt. Aber jeder Gärtner kennt das Problem: Kohlrabi ist lecker, aber auch Schnecken und andere Schädlinge lieben ihn! Und genau hier kommt unser Flaschen-Trick ins Spiel.

Warum solltest du dir diesen DIY-Hack ansehen? Ganz einfach: Er schützt deine jungen Kohlrabi-Pflanzen vor Schädlingen, hält den Boden feucht und warm und fördert so ein gesundes Wachstum. Außerdem ist es eine super einfache und kostengünstige Methode, die jeder umsetzen kann. Ich zeige dir, wie du mit einfachen Plastikflaschen einen Mini-Gewächshaus-Effekt erzeugst und deinen Kohlrabi Anbau mit Flaschen zum Erfolg führst. Lass uns loslegen und gemeinsam für eine reiche Kohlrabi-Ernte sorgen!

Kohlrabi Anbau mit Flaschen: Ein DIY-Guide für gesunde Pflanzen

Hallo liebe Gartenfreunde! Ich zeige euch heute, wie ihr mit einem einfachen Trick eure Kohlrabi-Pflanzen vor Schädlingen schützen und gleichzeitig ein optimales Mikroklima schaffen könnt: dem Kohlrabi-Anbau mit Flaschen! Diese Methode ist nicht nur super effektiv, sondern auch nachhaltig, da ihr alte Plastikflaschen wiederverwendet. Los geht’s!

Warum Flaschen für Kohlrabi?

Bevor wir ins Detail gehen, kurz die Vorteile dieser Methode:

* Schutz vor Schädlingen: Schnecken, Erdflöhe und Kohlweißlinge haben es schwerer, an eure jungen Pflanzen zu gelangen.
* Mikroklima: Die Flasche speichert Wärme und Feuchtigkeit, was das Wachstum fördert.
* Windschutz: Gerade junge Pflanzen sind empfindlich gegen Wind. Die Flasche bietet Schutz.
* Weniger Gießen: Durch die reduzierte Verdunstung müsst ihr seltener gießen.
* Nachhaltigkeit: Ihr recycelt Plastikflaschen und tut etwas Gutes für die Umwelt.

Benötigte Materialien

* Leere Plastikflaschen (PET, 1,5 Liter oder 2 Liter sind ideal)
* Schere oder Cuttermesser
* Kohlrabi-Setzlinge oder Samen
* Gartenerde oder Anzuchterde
* Gießkanne
* Optional: Pflanzstäbe zur zusätzlichen Stabilisierung

Vorbereitung der Flaschen

Dieser Schritt ist entscheidend, damit die Flaschen ihren Zweck erfüllen und eure Pflanzen nicht beschädigen.

1. Flaschen reinigen: Spült die leeren Plastikflaschen gründlich mit warmem Wasser und etwas Spülmittel aus. Entfernt alle Etiketten und Klebereste. Achtet darauf, dass keine Spülmittelreste zurückbleiben.
2. Boden entfernen: Schneidet den Boden der Flaschen mit einer Schere oder einem Cuttermesser ab. Lasst etwa 5-10 cm des Bodens stehen. Dieser Rand dient später dazu, die Flasche in die Erde zu stecken und zu stabilisieren. Achtung: Seid vorsichtig beim Schneiden, um Verletzungen zu vermeiden!
3. Belüftungslöcher bohren: Bohrt oder schneidet kleine Löcher in den oberen Teil der Flasche (den Bereich, der später über der Erde sein wird). Diese Löcher sorgen für eine gute Belüftung und verhindern, dass sich zu viel Feuchtigkeit in der Flasche staut, was zu Schimmelbildung führen könnte. Ich empfehle etwa 4-6 Löcher, je nach Größe der Flasche.
4. Optional: Deckel entfernen: Ihr könnt den Deckel der Flasche entfernen, um die Belüftung weiter zu verbessern. Wenn ihr den Deckel drauf lassen wollt, bohrt auch hier ein kleines Loch.

Aussaat oder Pflanzung

Jetzt geht es ans Eingemachte! Ihr könnt entweder Kohlrabi-Samen direkt aussäen oder vorgezogene Setzlinge verwenden. Ich persönlich bevorzuge Setzlinge, da sie schneller wachsen und weniger anfällig für Schädlinge sind.

1. Boden vorbereiten: Lockert den Boden im Beet oder Kübel gut auf und entfernt Unkraut. Kohlrabi bevorzugt einen sonnigen Standort mit nährstoffreichem, humosem Boden. Mischt bei Bedarf Kompost oder organischen Dünger unter die Erde.
2. Pflanzlöcher graben: Grabt Pflanzlöcher im Abstand von etwa 25-30 cm. Die Löcher sollten so tief sein, dass die Setzlinge bis zum ersten Blattansatz in der Erde sitzen.
3. Setzlinge einsetzen: Setzt die Kohlrabi-Setzlinge vorsichtig in die Pflanzlöcher. Achtet darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen. Füllt die Löcher mit Erde auf und drückt sie leicht an.
4. Gießen: Gießt die Setzlinge nach dem Einsetzen gründlich an.
5. Flaschen platzieren: Stülpt die vorbereiteten Plastikflaschen über die Setzlinge. Drückt die Flaschen leicht in die Erde, so dass der verbleibende Bodenrand der Flasche Halt gibt. Achtet darauf, dass die Blätter der Pflanzen die Flasche nicht berühren.

Pflege während des Wachstums

Die Flaschen sind jetzt platziert, aber die Arbeit ist noch nicht ganz getan. Regelmäßige Pflege ist wichtig für ein gesundes Wachstum.

1. Gießen: Gießt die Pflanzen regelmäßig, aber vermeidet Staunässe. Am besten gießt ihr direkt an den Wurzeln, um die Blätter trocken zu halten. Die Flasche reduziert die Verdunstung, daher müsst ihr weniger gießen als ohne Flasche.
2. Belüftung: Kontrolliert regelmäßig die Belüftungslöcher in den Flaschen. Wenn es sehr heiß ist, könnt ihr die Flaschen kurzzeitig entfernen, um die Pflanzen besser zu belüften.
3. Düngen: Düngt die Kohlrabi-Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger. Achtet auf die Dosierungsanleitung des Herstellers.
4. Schädlinge kontrollieren: Obwohl die Flaschen einen guten Schutz bieten, solltet ihr die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge kontrollieren. Bei Bedarf könnt ihr natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.
5. Flaschen entfernen: Sobald die Pflanzen größer werden und die Flaschen zu eng werden, könnt ihr die Flaschen entfernen. Dies ist in der Regel nach etwa 2-3 Wochen der Fall. Achtet darauf, die Pflanzen nicht zu beschädigen, wenn ihr die Flaschen entfernt.

Alternative: Direktsaat mit Flaschen

Wenn ihr Kohlrabi direkt aussäen möchtet, könnt ihr die Flaschen auch hier verwenden.

1. Boden vorbereiten: Bereitet den Boden wie oben beschrieben vor.
2. Samen aussäen: Säet die Kohlrabi-Samen im Abstand von etwa 5 cm aus. Bedeckt die Samen mit einer dünnen Schicht Erde und gießt sie vorsichtig an.
3. Flaschen platzieren: Stülpt die vorbereiteten Plastikflaschen über die Aussaat. Drückt die Flaschen leicht in die Erde.
4. Pflege: Haltet die Erde feucht und lüftet die Flaschen regelmäßig. Sobald die Keimlinge groß genug sind, könnt ihr die Flaschen entfernen und die Pflanzen vereinzeln.

Zusätzliche Tipps und Tricks

* Flaschenfarbe: Transparente Flaschen sind ideal, da sie das Sonnenlicht gut durchlassen. Ihr könnt aber auch leicht getönte Flaschen verwenden. Vermeidet jedoch dunkle Flaschen, da sie sich zu stark aufheizen können.
* Flaschen stabilisieren: Bei starkem Wind können die Flaschen umkippen. Ihr könnt sie mit Pflanzstäben zusätzlich stabilisieren. Steckt die Pflanzstäbe einfach neben die Flaschen in die Erde und bindet die Flaschen daran fest.
* Schneckenkragen: Zusätzlich zu den Flaschen könnt ihr auch Schneckenkragen um die Pflanzen legen, um sie noch besser vor Schnecken zu schützen.
* Kombination mit anderen Methoden: Ihr könnt die Flaschenmethode auch mit anderen Methoden kombinieren, z.B. mit dem Anbau unter Vlies oder Folie.
* Beobachtung: Beobachtet eure Pflanzen regelmäßig und passt die Pflege entsprechend an. Jede Pflanze ist anders und benötigt individuelle Aufmerksamkeit.

Häufige Probleme und Lösungen

* Schimmelbildung: Wenn sich Schimmel in der Flasche bildet, ist die Belüftung nicht ausreichend. Entfernt die Flasche kurzzeitig und reinigt sie. Bohrt zusätzliche Belüftungslöcher.
* Überhitzung: Wenn die Pflanzen unter der Flasche welken, ist es zu heiß. Entfernt die Flasche kurzzeitig oder stellt die Pflanzen an einen schattigeren Standort.
* Schädlinge: Trotz der Flaschen können Schädlinge auftreten. Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig und bekämpft Schädlinge bei Bedarf mit natürlichen Mitteln.
* Wachstumsstörungen: Wenn die Pflanzen nicht richtig wachsen, kann dies an Nährstoffmangel liegen. Düngt die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger.

Erntezeit

Die Erntezeit für Kohlrabi hängt von der Sorte und dem Zeitpunkt der Aussaat ab. In der Regel könnt ihr Kohlrabi etwa 8-10 Wochen nach der Aussaat ernten. Die Knollen sollten etwa die Größe eines Tennisballs haben. Er

Kohlrabi Anbau mit Flaschen

Fazit

Der Kohlrabi-Anbau mit Flaschen ist nicht nur eine clevere, sondern auch eine äußerst effektive Methode, um gesunde und kräftige Pflanzen zu ziehen. Wir haben gesehen, wie diese einfache DIY-Technik den Kohlrabi vor Schädlingen schützt, das Mikroklima verbessert und somit das Wachstum fördert. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: weniger Schädlingsbefall, weniger Unkraut, eine gleichmäßigere Bewässerung und letztendlich eine üppigere Ernte.

Diese Methode ist besonders für Hobbygärtner geeignet, die Wert auf eine natürliche und nachhaltige Anbauweise legen. Sie ist kostengünstig, da sie recycelte Plastikflaschen verwendet, und sie ist einfach umzusetzen, selbst für Gartenanfänger. Aber auch erfahrene Gärtner werden die Vorteile dieser Technik zu schätzen wissen, da sie den Arbeitsaufwand reduziert und die Ernteerträge steigert.

Warum ist diese DIY-Technik ein Muss? Weil sie eine einfache, kostengünstige und effektive Lösung für viele Herausforderungen beim Kohlrabi-Anbau bietet. Sie schützt Ihre Pflanzen vor Schädlingen, verbessert das Mikroklima und fördert ein gesundes Wachstum. Das Ergebnis ist ein knackiger, saftiger und aromatischer Kohlrabi, den Sie mit Stolz ernten und genießen können.

Variationen und Tipps

* Flaschenwahl: Experimentieren Sie mit verschiedenen Flaschengrößen und -formen. Größere Flaschen bieten mehr Schutz und ein besseres Mikroklima, während kleinere Flaschen leichter zu handhaben sind. Achten Sie darauf, dass die Flaschen sauber und frei von scharfen Kanten sind.
* Belüftung: Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung, besonders an heißen Tagen. Sie können zusätzliche Löcher in die Flaschen bohren oder die Flaschen zeitweise entfernen, um die Pflanzen zu belüften.
* Bewässerung: Überprüfen Sie regelmäßig den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens und passen Sie die Bewässerung entsprechend an. Bei Bedarf können Sie die Flaschen mit Wasser füllen, um die Pflanzen zusätzlich zu bewässern.
* Düngung: Verwenden Sie organischen Dünger, um die Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Kompost, Hornspäne oder Brennnesseljauche sind hervorragende Optionen.
* Sortenwahl: Wählen Sie Kohlrabisorten, die für Ihren Standort und Ihre klimatischen Bedingungen geeignet sind. Informieren Sie sich über die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Sorte.

Wir ermutigen Sie, diese DIY-Technik auszuprobieren und Ihre eigenen Erfahrungen zu sammeln. Teilen Sie Ihre Ergebnisse, Tipps und Tricks mit uns und anderen Gärtnern. Lassen Sie uns gemeinsam die Welt des Kohlrabi-Anbaus mit Flaschen erkunden und voneinander lernen. Der Kohlrabi Anbau mit Flaschen ist eine Bereicherung für jeden Garten!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen mit dem Kohlrabi-Anbau mit Flaschen. Teilen Sie Ihre Fotos, Tipps und Tricks in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von begeisterten Kohlrabi-Gärtnern aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kohlrabi-Anbau mit Flaschen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum Kohlrabi-Anbau mit Flaschen.

1. Welche Art von Flaschen eignen sich am besten für den Kohlrabi-Anbau?

Prinzipiell eignen sich alle transparenten Plastikflaschen. PET-Flaschen von Wasser oder Limonade sind ideal, da sie leicht zu beschaffen und robust sind. Achten Sie darauf, dass die Flaschen sauber und frei von Rückständen sind. Die Größe der Flasche sollte der Größe der Kohlrabipflanze angepasst sein. Für junge Pflanzen reichen kleinere Flaschen (1,5 Liter), während für größere Pflanzen größere Flaschen (2 Liter oder mehr) besser geeignet sind.

2. Wie bereite ich die Flaschen für den Kohlrabi-Anbau vor?

Zuerst müssen Sie die Flaschen gründlich reinigen, um eventuelle Rückstände zu entfernen. Entfernen Sie Etiketten und Klebereste. Schneiden Sie dann den Boden der Flasche ab. Dies ermöglicht es Ihnen, die Flasche über die Kohlrabipflanze zu stülpen. Achten Sie darauf, dass die Schnittkanten glatt sind, um Verletzungen der Pflanze zu vermeiden. Bei Bedarf können Sie die Kanten mit Klebeband abkleben.

3. Wann ist der beste Zeitpunkt, um die Flaschen über die Kohlrabipflanzen zu stülpen?

Der beste Zeitpunkt ist kurz nach dem Auspflanzen der Jungpflanzen ins Beet. Die Pflanzen sollten bereits einige Blätter haben, aber noch nicht zu groß sein. Das Stülpen der Flaschen schützt die jungen Pflanzen vor Schädlingen und extremen Witterungsbedingungen, während sie sich an ihren neuen Standort gewöhnen.

4. Wie oft muss ich die Kohlrabipflanzen unter den Flaschen gießen?

Die Bewässerungshäufigkeit hängt von den Wetterbedingungen und der Bodenfeuchtigkeit ab. Überprüfen Sie regelmäßig den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens. Wenn der Boden trocken ist, gießen Sie die Pflanzen direkt in die Flasche oder entfernen Sie die Flasche kurzzeitig zum Gießen. Achten Sie darauf, Staunässe zu vermeiden, da dies zu Wurzelfäule führen kann.

5. Wie belüfte ich die Kohlrabipflanzen unter den Flaschen?

Eine ausreichende Belüftung ist wichtig, um Schimmelbildung und Überhitzung zu vermeiden. Sie können zusätzliche Löcher in die Flaschen bohren, um die Luftzirkulation zu verbessern. An heißen Tagen können Sie die Flaschen zeitweise entfernen oder den Deckel der Flasche öffnen, um die Pflanzen zu belüften.

6. Schützen die Flaschen wirklich vor Schädlingen?

Ja, die Flaschen bilden eine physische Barriere, die viele Schädlinge wie Schnecken, Erdflöhe und Kohlweißlinge abhält. Dies reduziert den Bedarf an Pestiziden und ermöglicht einen natürlichen Anbau.

7. Kann ich die Flaschen auch für andere Gemüsesorten verwenden?

Ja, die Flaschentechnik kann auch für andere Gemüsesorten wie Salat, Gurken oder Paprika verwendet werden. Passen Sie die Größe der Flasche an die jeweilige Pflanze an.

8. Wie lange lasse ich die Flaschen über den Kohlrabipflanzen?

Die Flaschen können so lange über den Pflanzen bleiben, bis diese zu groß für die Flaschen werden. Dies ist in der Regel nach einigen Wochen der Fall. Wenn die Pflanzen die Flaschen berühren, sollten Sie die Flaschen entfernen, um ein Abknicken der Blätter zu vermeiden.

9. Was mache ich mit den Flaschen, nachdem ich sie nicht mehr für den Kohlrabi-Anbau benötige?

Sie können die Flaschen reinigen und für andere Zwecke im Garten wiederverwenden, z.B. als Mini-Gewächshäuser für andere Jungpflanzen oder als Schutz vor Frost. Alternativ können Sie die Flaschen recyceln.

10. Kann ich diese Methode auch im Gewächshaus anwenden?

Ja, die Flaschentechnik kann auch im Gewächshaus angewendet werden, um die Pflanzen zusätzlich zu schützen und das Mikroklima zu verbessern. Achten Sie jedoch auf eine ausreichende Belüftung, da die Temperaturen im Gewächshaus schnell ansteigen können.

11. Welche Düngemittel sind für den Kohlrabi-Anbau mit Flaschen geeignet?

Verwenden Sie am besten organische Düngemittel wie Kompost, Hornspäne oder Brennnesseljauche. Diese versorgen die Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen und fördern ein gesundes Wachstum. Vermeiden Sie chemische Düngemittel, da diese die Umwelt belasten können.

12. Was mache ich, wenn sich Schimmel unter den Flaschen bildet?

Schimmelbildung deutet auf eine zu hohe Luftfeuchtigkeit und mangelnde Belüftung hin. Entfernen Sie die Flaschen und reinigen Sie die betroffenen Stellen mit einem milden Fungizid. Sorgen Sie für eine bessere Belüftung, indem Sie zusätzliche Löcher in die Flaschen bohren oder die Flaschen zeitweise entfernen.

Wir hoffen, diese FAQ hat Ihre Fragen zum Kohlrabi-Anbau mit Flaschen beantwortet. Viel Erfolg beim Gärtnern!

« Previous Post
Weizengras Saft selber machen: Die ultimative Anleitung für zu Hause
Next Post »
Schnittlauch Anbau Kleine Fläche: So gelingt's im Minigarten!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Wassermelone Anbau Hängematte für Anfänger: So gelingt der Anbau!

Hausgartenarbeit

Chilischoten im Sack anbauen: Die ultimative Anleitung

Hausgartenarbeit

Hochbeet selber bauen Spinat: So gelingt der Anbau!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Riesen Kohlrabi Anbau Anleitung: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Chayote Anbau leicht gemacht: Dein umfassender Ratgeber

Tomaten im Sack anbauen: So gelingt die reiche Ernte!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design