• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Green Replant

Green Replant

Nachhaltiges Gärtnern & Zero Waste

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Green Replant
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / DIY Hängetopf Koriander selber machen: So geht’s!

DIY Hängetopf Koriander selber machen: So geht’s!

July 10, 2025 by LuisaHausgartenarbeit

DIY Hängetopf Koriander selber machen – klingt das nicht nach einem wunderbaren Projekt für sonnige Nachmittage? Ich finde, es gibt kaum etwas Schöneres, als frische Kräuter direkt vor der Haustür (oder eben am Fenster!) zu haben. Und Koriander, mit seinem einzigartigen Aroma, ist einfach unverzichtbar in vielen meiner Lieblingsgerichte.

Schon seit Jahrhunderten werden Kräuter in Gärten und Töpfen angebaut. In vielen Kulturen galten sie nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Heilmittel und Glücksbringer. Die Tradition, Kräuter selbst anzubauen, ist also tief in unserer Geschichte verwurzelt. Und warum auch nicht? Es ist nachhaltig, spart Geld und macht einfach Spaß!

Aber mal ehrlich, wer kennt das nicht: Man kauft Koriander im Supermarkt, benutzt die Hälfte und der Rest welkt im Kühlschrank vor sich hin. Das muss nicht sein! Mit einem selbstgemachten Hängetopf hast du immer frischen Koriander griffbereit und kannst ihn genau dann ernten, wenn du ihn brauchst. Außerdem ist so ein Hängetopf ein echter Hingucker und verschönert jeden Balkon oder jede Terrasse. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du ganz einfach und kostengünstig deinen eigenen DIY Hängetopf Koriander selber machen kannst. Es ist einfacher als du denkst und das Ergebnis wird dich begeistern! Also, lass uns loslegen und unseren grünen Daumen aktivieren!

DIY Hängetopf für Koriander selber machen: So einfach geht’s!

Ich liebe frischen Koriander! Aber ihn im Supermarkt zu kaufen, ist oft teuer und er welkt schnell. Deshalb habe ich mir überlegt, wie ich ihn einfach und platzsparend selbst anbauen kann. Die Lösung: Ein Hängetopf! Und das Beste daran? Du kannst ihn ganz einfach selber machen. Hier zeige ich dir, wie es geht.

Was du brauchst:

* Einen Plastikeimer (ca. 5-10 Liter Fassungsvermögen, je nachdem wie viel Koriander du möchtest)
* Eine Bohrmaschine mit verschiedenen Bohrern (kleinere für die Löcher zum Aufhängen, größere für die Drainagelöcher)
* Ein scharfes Messer oder eine Schere
* Stabile Schnur, Kette oder Draht zum Aufhängen (ca. 1-2 Meter, je nachdem wie hoch du den Topf hängen möchtest)
* Erde (am besten Kräutererde oder Gemüseerde)
* Koriandersamen oder eine kleine Korianderpflanze
* Optional: Vlies oder Tonscherben für die Drainage
* Optional: Sprühfarbe oder Dekomaterialien, um den Eimer zu verschönern

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Eimer vorbereiten: Zuerst reinige ich den Eimer gründlich mit Wasser und Spülmittel. So stelle ich sicher, dass keine Rückstände vorhanden sind, die dem Koriander schaden könnten. Trockne ihn anschließend gut ab.

2. Drainagelöcher bohren: Damit das Wasser gut ablaufen kann und keine Staunässe entsteht, bohre ich mehrere Drainagelöcher in den Boden des Eimers. Ich verwende dafür einen größeren Bohrer (ca. 8-10 mm Durchmesser). Achte darauf, dass die Löcher gleichmäßig verteilt sind. Ich mache meistens so 5-6 Löcher.

3. Löcher zum Aufhängen markieren und bohren: Jetzt geht es ans Aufhängen! Ich markiere am oberen Rand des Eimers vier gleichmäßig verteilte Punkte. Diese Punkte werden die Stellen, an denen ich die Schnur oder Kette befestige. Mit einem kleineren Bohrer (ca. 6-8 mm Durchmesser) bohre ich an diesen Markierungen Löcher. Achte darauf, dass die Löcher stabil genug sind, um das Gewicht des bepflanzten Eimers zu tragen.

4. Optional: Drainage verbessern: Um die Drainage zusätzlich zu verbessern, lege ich eine Schicht Vlies oder Tonscherben auf den Boden des Eimers. Das verhindert, dass die Erde die Drainagelöcher verstopft. Das ist besonders wichtig, wenn du in einer Gegend mit viel Regen wohnst.

5. Erde einfüllen: Jetzt fülle ich den Eimer mit Erde. Ich verwende am liebsten Kräutererde oder Gemüseerde, da diese speziell auf die Bedürfnisse von Kräutern und Gemüse abgestimmt ist. Fülle den Eimer bis ca. 5 cm unter den Rand.

6. Koriander säen oder pflanzen: Nun kommt der Koriander! Wenn du Koriandersamen verwendest, verteile sie gleichmäßig auf der Erde und bedecke sie leicht mit Erde. Gieße die Erde anschließend vorsichtig an. Wenn du eine kleine Korianderpflanze hast, grabe ein kleines Loch in die Erde und setze die Pflanze hinein. Fülle das Loch mit Erde auf und drücke sie leicht an. Auch hier gilt: Vorsichtig angießen!

7. Aufhängung befestigen: Jetzt befestige ich die Schnur, Kette oder den Draht an den Löchern zum Aufhängen. Ich achte darauf, dass die Aufhängung stabil ist und das Gewicht des Eimers tragen kann. Ich mache meistens einen doppelten Knoten, um sicherzugehen.

8. Aufhängen und genießen: Fertig! Jetzt kannst du deinen Hängetopf an einem sonnigen oder halbschattigen Ort aufhängen. Achte darauf, dass der Koriander ausreichend Licht bekommt, aber nicht der prallen Mittagssonne ausgesetzt ist.

Zusätzliche Tipps und Tricks:

* Gießen: Koriander mag es feucht, aber nicht nass. Gieße ihn regelmäßig, aber vermeide Staunässe. Am besten überprüfst du die Erde vor dem Gießen. Wenn sie sich trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen.
* Düngen: Koriander braucht nicht viel Dünger. Wenn du möchtest, kannst du ihn alle paar Wochen mit einem organischen Flüssigdünger düngen.
* Ernten: Du kannst den Koriander ernten, sobald er groß genug ist. Schneide die Blätter einfach mit einer Schere ab. Je öfter du erntest, desto mehr wächst er nach.
* Standort: Koriander bevorzugt einen sonnigen oder halbschattigen Standort. Im Sommer solltest du ihn vor der prallen Mittagssonne schützen.
* Schädlinge: Koriander ist relativ resistent gegen Schädlinge. Gelegentlich können Blattläuse auftreten. Diese kannst du einfach mit einem Wasserstrahl abspülen oder mit einem biologischen Schädlingsbekämpfungsmittel behandeln.
* Winter: Koriander ist nicht winterhart. Wenn du ihn überwintern möchtest, solltest du ihn an einen hellen und kühlen Ort stellen.
* Eimer verschönern: Wenn du möchtest, kannst du den Eimer mit Sprühfarbe oder Dekomaterialien verschönern. So wird dein Hängetopf zu einem echten Hingucker! Ich habe meinen Eimer zum Beispiel mit Tafelfarbe besprüht und mit Kreide beschriftet.
* Verschiedene Aufhängungen: Anstatt Schnur oder Kette kannst du auch andere Materialien zum Aufhängen verwenden, zum Beispiel alte Gürtel oder Seile. Sei kreativ!
* Mehrere Töpfe: Wenn du viel Koriander brauchst, kannst du natürlich auch mehrere Hängetöpfe machen. So hast du immer frischen Koriander zur Hand.
* Andere Kräuter: Du kannst den Hängetopf natürlich auch für andere Kräuter verwenden, zum Beispiel Petersilie, Schnittlauch oder Basilikum.

Noch ein paar Ideen zur Gestaltung:

* Upcycling: Verwende einen alten Farbeimer oder einen anderen Plastikbehälter, den du sonst wegwerfen würdest. So tust du etwas Gutes für die Umwelt.
* Bemalen: Bemal den Eimer mit bunten Farben oder Mustern. So wird er zu einem individuellen Kunstwerk.
* Mosaik: Beklebe den Eimer mit Mosaiksteinen. Das ist zwar etwas aufwendiger, aber das Ergebnis ist wunderschön.
* Naturmaterialien: Beklebe den Eimer mit Naturmaterialien wie Ästen, Steinen oder Muscheln. So passt er perfekt in den Garten.
* Tafelfarbe: Besprühe den Eimer mit Tafelfarbe und beschrifte ihn mit Kreide. So kannst du immer wieder neue Botschaften oder Designs erstellen.

Häufige Fragen (FAQ):

* Welche Erde ist am besten für Koriander? Am besten verwendest du Kräutererde oder Gemüseerde. Diese ist speziell auf die Bedürfnisse von Kräutern und Gemüse abgestimmt und enthält alle wichtigen Nährstoffe.
* Wie oft muss ich Koriander gießen? Koriander mag es feucht, aber nicht nass. Gieße ihn regelmäßig, aber vermeide Staunässe. Am besten überprüfst du die Erde vor dem Gießen. Wenn sie sich trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen.
* Wie viel Sonne braucht Koriander? Koriander bevorzugt einen sonnigen oder halbschattigen Standort. Im Sommer solltest du ihn vor der prallen Mittagssonne schützen.
* Kann ich Koriander auch im Winter anbauen? Koriander ist nicht winterhart. Wenn du ihn überwintern möchtest, solltest du ihn an einen hellen und kühlen Ort stellen.
* Wie ernte ich Koriander richtig? Du kannst den Koriander ernten, sobald er groß genug ist. Schneide die Blätter einfach mit einer Schere ab. Je öfter du erntest, desto mehr wächst er nach.
* Was mache ich, wenn mein Koriander gelb wird? Gelbe Blätter können ein Zeichen für zu viel oder zu wenig Wasser sein. Überprüfe die Erde und passe die Bewässerung entsprechend an.
* Was mache ich, wenn mein Koriander von Schädlingen befallen ist? Koriander ist relativ resistent gegen Schädlinge. Gelegentlich können Blattläuse auftreten. Diese kannst du einfach mit

DIY Hängetopf Koriander selber machen

Fazit

Wenn Sie also ein begeisterter Gärtner sind, der frischen Koriander liebt, aber mit begrenztem Platz oder den Launen des Anbaus im Freien zu kämpfen hat, dann ist dieser DIY-Hängetopf für Koriander ein absolutes Muss. Er ist nicht nur eine kostengünstige und umweltfreundliche Lösung, sondern bietet Ihnen auch die Möglichkeit, Ihre Kreativität auszuleben und einen einzigartigen, dekorativen Akzent für Ihren Balkon, Ihre Terrasse oder sogar Ihre Küche zu schaffen.

Der größte Vorteil dieses DIY-Projekts ist die Kontrolle, die Sie über die Wachstumsbedingungen Ihres Korianders haben. Sie können die Erde, den Standort und die Bewässerung genau auf die Bedürfnisse der Pflanze abstimmen und so die Wahrscheinlichkeit einer üppigen, aromatischen Ernte deutlich erhöhen. Kein Welken mehr durch zu viel Sonne, keine Schnecken mehr, die sich an Ihren Blättern gütlich tun, und keine plötzlichen Frostperioden mehr, die Ihre Bemühungen zunichte machen.

Darüber hinaus ist dieser Hängetopf eine fantastische Möglichkeit, vertikalen Raum zu nutzen. Gerade in städtischen Umgebungen, wo der Platz oft begrenzt ist, können Sie so eine grüne Oase schaffen, ohne wertvolle Bodenfläche zu beanspruchen. Stellen Sie sich vor, wie schön es aussieht, wenn mehrere dieser Hängetöpfe mit üppigem Koriander gefüllt sind und einen lebendigen, duftenden Vorhang bilden.

Variationen und Anpassungen:

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Sie können den Hängetopf ganz nach Ihren Wünschen gestalten. Verwenden Sie verschiedene Materialien für den Topf selbst: alte Eimer, Weidenkörbe oder sogar recycelte Plastikflaschen. Bemalen Sie den Topf in Ihren Lieblingsfarben oder verzieren Sie ihn mit Mosaiken oder anderen dekorativen Elementen.

Auch bei der Bepflanzung sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Kombinieren Sie den Koriander mit anderen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Minze, um einen duftenden Kräutergarten zu schaffen. Oder pflanzen Sie kleine, blühende Pflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse, um einen farbenfrohen Kontrast zu dem grünen Koriander zu erzeugen.

Einladung zum Ausprobieren und Teilen:

Wir sind davon überzeugt, dass Sie mit diesem DIY-Hängetopf für Koriander viel Freude haben werden. Es ist ein einfaches, lohnendes Projekt, das Ihnen nicht nur frischen Koriander liefert, sondern auch Ihren grünen Daumen herausfordert und Ihre Kreativität anregt.

Also, worauf warten Sie noch? Sammeln Sie Ihre Materialien, folgen Sie unserer Anleitung und legen Sie los! Wir sind gespannt auf Ihre Ergebnisse. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Fotos und Variationen mit uns in den Kommentaren unten oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Koriander-Liebhabern aufbauen, die sich gegenseitig inspirieren und unterstützen.

Vergessen Sie nicht, dass der Schlüssel zu einem erfolgreichen Korianderanbau die richtige Pflege ist. Achten Sie auf ausreichend Sonnenlicht, regelmäßige Bewässerung und eine gute Drainage. Mit ein wenig Aufmerksamkeit und Geduld werden Sie bald eine üppige Ernte genießen können. Viel Spaß beim Gärtnern! Und denken Sie daran: Selbstgemacht schmeckt am besten – besonders, wenn es sich um frischen, aromatischen Koriander aus Ihrem eigenen DIY-Hängetopf handelt.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Kann ich jeden Topf für diesen DIY-Hängetopf verwenden?

Grundsätzlich ja, aber es gibt ein paar Dinge zu beachten. Der Topf sollte ausreichend groß sein, um dem Koriander genügend Platz zum Wachsen zu bieten. Ein Durchmesser von mindestens 20 cm ist empfehlenswert. Außerdem sollte der Topf über Abzugslöcher verfügen, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann und Staunässe vermieden wird. Materialien wie Terrakotta, Kunststoff oder sogar recycelte Behälter sind geeignet. Achten Sie jedoch darauf, dass der Behälter stabil genug ist, um das Gewicht der Erde und der Pflanzen zu tragen, besonders wenn er aufgehängt wird. Wenn Sie einen sehr leichten Topf verwenden, kann es sinnvoll sein, ihn mit Steinen oder Kies zu beschweren, um die Stabilität zu erhöhen.

Welche Erde ist am besten für Koriander im Hängetopf geeignet?

Koriander bevorzugt eine gut durchlässige, nährstoffreiche Erde. Eine Mischung aus Blumenerde, Kompost und etwas Sand oder Perlit ist ideal. Der Kompost sorgt für die nötigen Nährstoffe, während der Sand oder Perlit die Drainage verbessert und verhindert, dass die Erde zu stark verdichtet. Vermeiden Sie schwere, lehmige Erde, da diese zu Staunässe führen kann, was Koriander nicht verträgt. Sie können auch spezielle Kräutererde verwenden, die bereits auf die Bedürfnisse von Kräutern abgestimmt ist. Achten Sie darauf, dass die Erde einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert hat (zwischen 6,0 und 7,0).

Wie oft muss ich den Koriander im Hängetopf gießen?

Die Bewässerung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Wetter, der Art des Topfes und der Erde. Generell gilt: Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit der Erde, indem Sie Ihren Finger etwa 2-3 cm tief in die Erde stecken. Wenn sich die Erde trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen. Gießen Sie gründlich, bis das Wasser aus den Abzugslöchern läuft. Vermeiden Sie es, die Blätter zu benetzen, da dies Pilzkrankheiten fördern kann. An heißen Tagen kann es notwendig sein, täglich zu gießen, während an kühleren Tagen alle paar Tage ausreichen. Achten Sie darauf, dass der Topf nicht austrocknet, da dies zu vorzeitigem Blühen und somit zu einem Verlust des Aromas führen kann.

Welchen Standort benötigt der Koriander im Hängetopf?

Koriander benötigt mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen. Ein sonniger Standort auf einem Balkon, einer Terrasse oder in der Nähe eines Fensters ist ideal. Vermeiden Sie jedoch Standorte mit direkter Mittagssonne, da dies die Blätter verbrennen kann. Ein halbschattiger Standort ist ebenfalls möglich, aber der Koriander wird dann möglicherweise nicht so üppig wachsen und weniger Aroma entwickeln. Achten Sie darauf, dass der Standort vor starkem Wind geschützt ist, da dies die Pflanzen beschädigen kann. Wenn Sie den Hängetopf im Innenbereich aufstellen, stellen Sie sicher, dass er genügend Licht bekommt, z.B. durch ein Südfenster oder eine Pflanzenlampe.

Wie kann ich verhindern, dass mein Koriander schnell blüht (schießt)?

Das vorzeitige Blühen (Schießen) ist ein häufiges Problem beim Korianderanbau. Es wird oft durch Stressfaktoren wie Hitze, Trockenheit oder Nährstoffmangel verursacht. Um dies zu verhindern, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

* Wählen Sie hitzebeständige Sorten: Es gibt Koriandersorten, die weniger anfällig für das Schießen sind. Fragen Sie in Ihrer Gärtnerei nach.
* Sorgen Sie für ausreichend Bewässerung: Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass.
* Schützen Sie die Pflanzen vor extremer Hitze: Stellen Sie den Hängetopf an einem halbschattigen Standort auf oder beschatten Sie ihn während der heißesten Stunden des Tages.
* Düngen Sie regelmäßig: Verwenden Sie einen organischen Dünger oder Kompost, um die Pflanzen mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen.
* Ernten Sie regelmäßig: Durch das regelmäßige Ernten der Blätter wird die Pflanze angeregt, neue Blätter zu bilden, anstatt zu blühen.
* Entfernen Sie Blütenknospen: Wenn Sie dennoch Blütenknospen entdecken, entfernen Sie diese sofort, um die Pflanze zu zwingen, weiterhin Blätter zu produzieren.

Kann ich Koriander aus Samen im Hängetopf ziehen?

Ja, das ist durchaus möglich. Weichen Sie die Koriandersamen vor der Aussaat für einige Stunden in Wasser ein, um die Keimung zu beschleunigen. Säen Sie die Samen dann etwa 1 cm tief in die Erde und halten Sie die Erde feucht. Die Keimung dauert in der Regel 1-2 Wochen. Achten Sie darauf, dass die Sämlinge genügend Licht bekommen, sobald sie aus der Erde kommen. Sie können auch vorgezogene Korianderpflanzen in einem Gartencenter kaufen und diese in den Hängetopf umpflanzen.

Wie ernte ich Koriander richtig?

Ernten Sie die

« Previous Post
Lila Pak Choi anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Garten Alternative ohne Garten: Ideen für mehr Grün Zuhause

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Mungobohnensprossen ziehen ohne Erde: Die einfache Anleitung

Hausgartenarbeit

Sellerie aus Wurzeln ziehen: So gelingt die Anzucht!

Hausgartenarbeit

Okra Anbau auf der Terrasse: So gelingt die Ernte!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Riesen Kohlrabi Anbau Anleitung: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Chayote Anbau leicht gemacht: Dein umfassender Ratgeber

Tomaten im Sack anbauen: So gelingt die reiche Ernte!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design